- 30.11.2012, 10:39:56
- /
- OTS0111 OTW0111
StR Ludwig und LTP Kopietz warnen vor Christbaum- und Adventkranzbränden
Wien (OTS) - Mehrere tausend Mal im Jahr rückt die Wiener Feuerwehr
zu Wohnungs- und Wohnhausbränden aus. Gerade während der Advent- und
Weihnachtszeit wird der Notruf 122 durchschnittlich etwa 100 Mal
häufiger gewählt als in anderen Monaten. Wohnbaustadtrat Michael
Ludwig und der Erste Präsident des Wiener Landtags Harry Kopietz,
früher selbst aktiv bei der Wiener Berufsfeuerwehr tätig, warnen vor
Christbaum- und Adventkranzbränden. Sie halten ausdrücklich fest,
dass die meisten Todesfälle bei Bränden nicht unmittelbar auf die
Flammen zurückzuführen seien, sondern vielmehr auf die gefährlichen
Rauchgase. "Ein Rauchgasmelder kann gerade, wenn man schläft, im
Brandfall zum Lebensretter werden. Die Anschaffung von
Rauchgasmeldern ist somit eine gute Investition in die eigene
Sicherheit", so Ludwig und Kopietz unisono. Rauchgasmelder sind ab
einem Preis von rund 15 Euro im gut sortierten Fachhandel erhältlich.
****
Die MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt
Wien) verfügt an ihrem Standort in Simmering über eine
Brandversuchshalle. Hier werden bei kontrollierten Bränden von
Adventkränzen, echten Christbäumen und solchen aus Kunststoff
verschiedene Löschmittel und Löschmethoden erprobt.. Bei den
Versuchen stellte sich heraus, dass die im Handel erhältlichen
Löschsprays, Handfeuerlöscher und Löschdecken allesamt sehr wirksam
sind.
Brandschutzbestimmungen einhalten
In vielen Wohnhausanlagen, Mehrfamilienhäusern, aber auch in
Eigenheimen stehen oftmals auf Treppen, in Gängen, auf Dachböden, bei
den Zugängen zu Kellerabteilen etc. diverse Gegenstände wie
Blumentöpfe, Kinderwägen oder sogar Möbel. Diese Gegenstände stellen
generell ein hohes Sicherheitsrisiko und eine große Gefahrenquelle
dar.
"Einerseits können solche Gegenstände selbst zur Brandquelle werden
und somit einen Brand verursachen. Andererseits verursachen
gesetzwidrig abgestellte und gelagerte Dinge im Brand- und
Einsatzfall oft weitreichende Behinderungen der Einsatzkräfte,
versperren oder behindern die Fluchtwege und können so zu
lebensgefährlichen Hindernissen für die Bewohnerinnen und Bewohner
werden. Daher appelliere ich an alle Wienerinnen und Wiener, schon im
eigenen Interesse die geltenden Brandschutzbestimmungen einzuhalten",
hielt Wohnbaustadtrat Ludwig fest.
Entzündete Kerzen vor dem Schlafengehen unbedingt ausdämpfen
Landtagspräsident Kopietz empfiehlt aus Sicherheitsgründen
elektrische Beleuchtung echten Kerzen vorzuziehen: "So besinnlich und
ästhetisch diese traditionellen Anschaffungen auch sind, so sehr
lauern die Gefahren, wenn man die Kerzen auf dem Adventkranz oder am
Weihnachtsbaum entzündet und vergisst, die Flammen vor dem Weggehen
aus der Wohnung oder vor dem zu Bett gehen zu löschen. Immer wieder
entstehen durch Unachtsamkeit Zimmerbrände, bei denen Menschen nicht
nur in akute Erstickungsgefahr geraten können, sondern dabei sogar
ums Leben kommen", warnt der Wiener Landtagspräsident.
Sicherheitstipps um Brände von Weihnachtsbäumen und
Adventkränzen zu vermeiden
- Der Weihnachtsbaum sollte möglichst lange kühl, etwa auf dem
Balkon, gelagert werden, um die Austrocknung möglichst gering zu
halten. Trockene Bäume fangen leichter Feuer. Aus diesem Grund ist
auch eine Lagerung neben der Heizung zu vermeiden.
- Am sichersten ist die Verwendung elektrischer
Christbaumbeleuchtung. Wenn man auf Wachskerzen nicht verzichten
möchte, den hinteren, schlecht einsehbaren Teil des Christbaumes
möglichst nicht mit Kerzen schmücken, bzw. diese nicht anzünden.
- Den Baum nicht zu dicht an Vorhänge oder Wände stellen.
- Den erleuchteten Baum keinesfalls unbeaufsichtigt lassen; Kinder
sollten ebenso, während der Baum illuminiert ist, nicht allein im
Zimmer bleiben.
- Der Baum sollte in einen möglichst wasserbefüllten Ständer gestellt
und so fixiert werden, dass er nicht umgeworfen werden kann.
- Bei der Verwendung von Kerzenhaltern sollte darauf geachtet werden,
dass diese aus einem nicht-brennbaren Material bestehen. Außerdem
muss regelmäßig überprüft werden, ob die Gelenke der Kerzenhalter
noch ausreichend fixiert sind. Es gibt im Fachhandel mittlerweile
auch sogenannte "selbstlöschende Kerzen" zu kaufen.
- Adventkränze sollten auf nichtbrennbaren Materialien stehen (z.B.
Stein- oder feuerfeste Glasplatte).
- Am besten ist es, Löschmittel, wie zum Beispiel einen Kübel Wasser,
eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher bereit halten.
- Löschmittel sollten unbedingt entsprechend der Verbraucherhinweise
verwendet werden.
Richtiges Verhalten im Brandfall:
- Ruhe bewahren
- Notruf 122 wählen
- Genaue Adresse angeben: Straße, Hausnummer, Stiege, Türnummer
- Zufahrtsmöglichkeiten oder eventuelle Zufahrtseinschränkungen
durchgeben
- Notfall beschreiben (Personen- und Sachschäden)
- Fragen der Beamtin bzw. des Beamten abwarten und beantworten
- Erst auflegen, wenn die Beamtin bzw. der Beamte alle Daten
bestätigt hat
"Die Helfer Wiens" haben viele weitere Tipps für einen
sicheren Haushalt
Vorsorge ist der beste Schutz: Wie man im persönlichen Umfeld
gefährliche Situationen, wie beispielsweise einen Christbaumbrand,
mit einfachsten Mitteln vermeiden kann, erklären auch "Die Helfer
Wiens". Das Angebot der "Die Helfer Wiens" geht aber weit über
Brandverhütung hinaus. Wie leistet man am besten Erste Hilfe, was
sollte man für Notfälle auf jeden Fall Zuhause haben? Diese und viele
andere Fragen beantworten "Die Helfer Wiens" im
Sicherheits-Kompetenzzentrum in Neubau, Hermanngasse 24 oder im
Internet www.diehelferwiens.at (Schluss) kau/klu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK