• 30.11.2012, 08:36:37
  • /
  • OTS0024 OTW0024

MA 31 appelliert: Wasserleitungen und -zähler rechtzeitig vor Minusgraden schützen!

Frostschäden an Wasserleitungen kommen teuer. Die MA 31 - Wiener Wasser hat die richtigen Tipps.

Utl.: Frostschäden an Wasserleitungen kommen teuer. Die MA 31 -
Wiener Wasser hat die richtigen Tipps. =

Wien (OTS) - Der Wintereinbruch kommt oft überraschend. Um gut durch
die kalte Jahreszeit zu kommen, muss man an vieles denken: Reifen
wechseln, Winterstiefel aus dem Kasten räumen und den Balkon oder die
Terrasse winterfest machen. Worauf man bei all den Vorbereitungen
auf keinen Fall vergessen sollte: Die Wasserleitungen und
Wasserzähler im Garten vor Kälte zu schützen, um teure Frostschäden
zu verhindern.

Kleine Ursache - großer Schaden

Oft sind es kleine Unachtsamkeiten oder Mängel, die schwere Folgen
haben. Bei lang anhaltenden Minusgraden laufen nicht sachgemäß
gedämmte und nicht entleerte Wasserleitungen im Garten schnell Gefahr
einzufrieren und schließlich zu brechen. Eine zugefrorene
Wasserleitung wird aber zunächst häufig nicht bemerkt. Das böse
Erwachen kommt meistens erst, wenn die Wasserleitung wieder auftaut.
Ist die Leitung einmal gefroren, ist sie auch undicht. Dann wird es
teuer, denn der unkontrollierte Wasseraustritt kann zu beträchtlichen
Schäden an der Bausubstanz führen. Zusätzlich zu den Reparaturkosten
kommt auch noch ein stark erhöhter Wasserverbrauch hinzu.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfiehlt die MA 31 -
Wiener Wasser Hausverwaltungen und HauseigentümerInnen, rechtzeitig
vor den Minustemperaturen Wasserzähler, Wasserleitungen und
Wasserhähne zu kontrollieren, um sich vor unliebsamen Überraschungen
zu schützen.

Tipps gegen das Einfrieren von Wasserleitungen

Bereits mit einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen kann man dem
Frost die kalte Schulter zeigen:
o Wasserleitungen im Freien (Garten, Hof, Terrasse) entleeren. Dabei
gilt: Erst den Haupthahn im Schacht abdrehen, dann die Leitung
entleeren und zum Schluss alles nochmals kontrollieren
o Wasserhähne bei entleerten Gartenleitungen geöffnet lassen, um ein
Anfrieren der Dichtungen zu verhindern
o Wasserleitungen dämmen oder einen Frostwächter verwenden
o Besonders gefährdete Wasserauslässe in der Garage oder im Keller
vor Frost schützen: Alle Fenster schließen, kaputte Fenster in
Kellerräumen reparieren oder dämmen
o Boiler am Dachboden gegen Kälte schützen
o Wasserzähler regelmäßig kontrollieren

Rasche Hilfe bei Frostschäden

Falls trotzdem etwas passiert, helfen die MitarbeiterInnen der MA
31 - Wiener Wasser bei allen Gebrechen von Wasserleitungen, die bis
zum Wasserzähler eines Hauses entstanden sind. Die SpezialistInnen
von Wiener Wasser sind unter folgender Telefonnummer rund um die Uhr,
auch am Wochenende, erreichbar: Bereitschaftsdienst der MA 31 -
Wiener Wasser: (01) 599 59

Alle anderen Leitungen, also diejenigen, die vom Wasserzähler
wegführen, stehen in der Verantwortung der HauseigentümerInnen
beziehungsweise der Hausverwaltung. Im Falle eines Schadens bietet
die Wiener Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
eine Website, die das schnelle Finden eines Installateurbetriebes in
der Nähe erleichtert.

Service "Installateur in Ihrer Nähe": www.wienerinstallateure.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel