- 28.11.2012, 10:45:44
- /
- OTS0095 OTW0095
Präsentation PatientensicherheitsApp - Innovation im Dienste der Patienten
Informationen am Handy, die das Leben von Patientinnen und Patienten erleichtern
Utl.: Informationen am Handy, die das Leben von Patientinnen und
Patienten erleichtern =
Wien (OTS) - "Im digitalen Zeitalter wird das Handy ein wichtiger
Begleiter in Gesundheitsfragen. Das Gemeinschaftsprojekt
'PatientensicherheitsApp' bietet Informationen und Wissenswertes und
unterstützt die Patientinnen und Patienten im täglichen Leben", so
Gesundheitsminister Alois Stöger anlässlich der heutigen Präsentation
der PatientensicherheitsApp. Das neue Service enthält nützliche
Checklisten, eine Medikamentenliste und die Möglichkeit, ein Tagebuch
zu führen. Mit einem praktischen Finder kann man schnell den direkten
Weg zur nächstgelegenen Patientenanwaltschaft oder Selbsthilfegruppe
suchen. "Damit stellen wir der Bevölkerung nützliches Wissen nicht
mehr nur in Form von klassischen Handbüchern, sondern auch online und
interaktiv zur Verfügung. Das verbessert die Qualität und stärkt die
Patienten und Patientinnen", so der Gesundheitsminister, der dem
Projekt 'PatientensicherheitsApp' aus Überzeugung seine Unterstützung
zugesagt hat.
Health literacy und Partizipation stärken
Die Plattform für Patientensicherheit hat im letzten Jahr ein
zukunftsweisendes Projekt entwickelt, das PatientInnen im Bereich
Patientensicherheit und Risikomanagement neue Zugänge ermöglicht und
deren Kompetenzen stärkt. Es wurde ein Handbuch und ein einfacher
Folder gestaltet, der bei den "Hotspots" der Patientensicherheit die
PatientInnen sensibilisiert und Ihnen Anleitungen und Tipps gibt,
ihre Ressourcen und Erfahrungen einzubringen.
Nun wurden diese bewährten Inhalte für mobile Geräte adaptiert: für
die PatientensicherheitsApp holte sich die Plattform
Patientensicherheit das Gesundheitsnetzwerk vielgesundheit.at als
Partner mit ins Boot. "Diese innovative, kostenlose und erstmalig im
österreichischem Gesundheitswesen erstellte PatientensicherheitsApp
vereint neue Zugänge und Inhalte zum Thema Patientensicherheit und
Risikomanagement mit neuen Wegen der elektronischen Kommunikation mit
PatientInnen und wird eine wichtigen Beitrag zu mehr
Gesundheitsmündigkeit im Bereich Patientensicherheit bringen",
stellte Patientenanwalt Gerald Bachinger klar. Auch Brigitte Ettl,
Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit, will
die Rolle der mündigen Patientinnen und Patienten stärken. "Im
Gesundheitsbereich begegnen wir zunehmend komplexen Herausforderungen
- die Behandlungsqualität, Patientensicherheit und die individuelle
Zufriedenheit stehen dabei im Vordergrund. Wir als
Gesundheitsexperten möchten Patienten als Partner aktiver in den
Behandlungsprozess mit einbeziehen", betonte die Medizinerin.
Die Kernelemente der PatientensicherheitsApp
Ein umfassender Informationsteil zum Thema Patientensicherheit
ergänzt um interaktive Checklisten und Fragenkataloge können helfen,
sich für einen geplanten Krankenhausaufenthalt bzw. auf
Untersuchungen optimal vorzubereiten. Der Finder hilft dem Benutzer
schnell und unkompliziert die Patientenanwaltschaften oder
Selbsthilfegruppen zu erreichen. Das Tool "Meine Erinnerungen"
verschafft dem Patienten eine Übersicht über seine
Untersuchungstermine. Eine separate Medikamentenliste erleichtert es,
persönliche Medikationen zu verwalten und erinnert Patienten an die
Einnahme der verordneten Medikamente. Zu guter Letzt bietet das
persönliche Tagebuch bietet Platz für Aufzeichnungen rund um den
Krankenhausaufenthalt. Mit persönlichen Einträgen, Schmerzbewertungen
und der Möglichkeit diese per PDF zu versenden, steht dem Benutzer
ein umfangreiches Tool zur Dokumentation zur Verfügung. "Die
benutzerfreundliche Struktur, sowie klare Formulierungen bieten
darüber hinaus auch Angehörigen die Möglichkeit, Pflegebedürftige und
Rekonvaleszente aktiv zu unterstützen. Der Österreichische
Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) begrüßt die Erstellung
der PatientensicherheitsApp und der Website", betonte Ursula Frohner,
Präsidentin des ÖGKV.
Auch der Hauptverband der Sozialversicherungsträger steht voll hinter
dem Projekt: "Zum einen fordert das tägliche Leben bewusste
Entscheidungen für oder gegen die Gesundheit. Nehme ich die Stiege
oder fahre ich mit dem Lift? Zum anderen braucht es auch im
Krankheitsfall bewusste Beteiligung am Genesungsprozess.
Behandlungserfolge zu beschleunigen und zu optimieren, hängt auch vom
Beitrag der PatentInnen ab. Dies braucht natürlich auch das
entsprechende Wissen und Handlungssicherheit. Das
PatientInnensicherheitsApp und die begleitende Homepage bieten hier
eine gute Unterstützung", so Josef Probst, stellvertretender
Generaldirektor des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger.
Und schließlich kommen auch rechtliche Informationen auf der
Plattform nicht zu kurz. "Wir Notare beraten unter anderem zu den
Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung und errichten auch
die entsprechenden Urkunden. Dadurch können wir zu Selbstbestimmung
und Rechtssicherheit der ratsuchenden Bevölkerung beitragen",
erläutert Dr. Michael Lunzer, Vizepräsident der Notariatskammer für
Wien, Niederösterreich und Burgenland das Engagement der
österreichischen Notare im Rahmen der PatientensicherheitsApp.
Weitere Projektpartner sind die Österreichische Ärztekammer, die
AGES-Medizinmarktaufsicht und der Wiener Krankenanstaltenverbund.
SERVICE:
Nähere Informationen zur PatientensicherheitsApp finden sie unter:
www.patientensicherheit-online.at.
Die Plattform Patientensicherheit erreichen Sie wie folgt:
Dr.in Brigitte Ettl
Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit
1090 Wien, Campus, Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 2.8
Telefon: +43 (1) 4277 22203
www.plattformpatientensicherheit.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BGF