- 26.11.2012, 15:04:10
- /
- OTS0206 OTW0206
CISC Semiconductor GmbH ausgezeichnet mit dem Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2012

Klagenfurt am Wörthersee (OTS) - CISC Semiconductor GmbH aus
Klagenfurt am Wörthersee erhielt den Preis in der Kategorie Klein-
und Mittelunternehmen für den mobilen, sehr handlichen und extrem
kostengünstigen CISC RFID Xplorer(R). Damit sind Entwickler erstmals
in der Lage, RFID Labels (elektronische Barcodes) punktgenau zu
positionieren, in wenigen Minuten direkt vor Ort.
RFID - Radio Frequency Identification
RFID steht für Radio Frequency Identification und ist auch
allgemein als "elektronischer Barcode" bekannt, der aus der
Konsumwelt längst nicht mehr wegzudenken ist. Dabei werden zur
elektronischen Erfassung auf Paletten mit etwa Waschmittel, Kleidung,
CDs oder Dosen RFID-Labels ("Tags") an Waren angebracht. Die
elektronische Erfassung dieser Waren unter verschiedenen
Gegebenheiten (Staplergeschwindigkeit im Verteilzentrum,
Packungsdichte einer Palette, externe Störungen durch WLAN-Hotspots)
spielen dabei eine zentrale Rolle.
CEO Dr. Markus Pistauer betont die erreichte hohe Präzision: "Der
neue flexible RFID Xplorer(R), das kleinste derzeit erhältliche Tool
am Markt, ermöglicht erstmalig eine noch nie dagewesene
Leistungsfähigkeit bei der Vermessung der RFID Labels mit
verdoppelter Planungssicherheit gegenüber dem Mitbewerb. Das spart
Zeit und garantiert benutzerfreundliches Handling."
Höchste Sendleistung - 1:100fachem Erdumfang
Bei dieser Vermessung werden weltweit erstmalig die unter der
Führung von CISC neu überarbeiteten internationalen Messstandards
ISO/IEC 18046-3:2012 und ISO/IEC18047-6:2012 eingesetzt. Mit einer
erzielbaren Messsensivität von -90 dBm (Dezibel Milliwatt) ist das
Produkt besser als alle anderen am Markt erhältlichen Geräte bei
gleichzeitig wesentlich geringerem Preis. Bei Ausstrahlung einer
Sendeleistung von bis zu 4 Watt sind vom RFID-Tag gesendete
Rückantworten von noch 1 Picowatt messbar. Das entspricht äquivalent
der Erfassung einer Längenänderung von 1mm bei einem Stab mit der
Länge von 4 Millionen Kilometer, oder dem 100fachen Erdumfang am
Äquator.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF