• 26.11.2012, 09:00:58
  • /
  • OTS0029 OTW0029

Was zählt wirklich beim Autokauf?

Umfrage zum Thema Kaufanreize von EurotaxMarketResearch

Beliebteste Antriebsarten

Utl.: Umfrage zum Thema Kaufanreize von EurotaxMarketResearch=

Wien (OTS) - Wie wichtig bewerten Konsumenten Marke, Farbe,
Sonderausstattung oder Antriebsart eines Autos bei einer
Kaufentscheidung? Diesen Fragestellungen widmete sich EurotaxGlass's
Österreich im Rahmen einer aktuellen Umfrage von
EurotaxMarketResearch. Ziel der Untersuchung war es, Einstellungen
und Kriterien vonseiten der Konsumenten in Hinsicht auf einen
anstehenden Autokauf zu erheben.

"Unsere aktuelle Umfrage von EurotaxMarketResearch hat nicht nur
zu interessanten Erkenntnissen hinsichtlich der Kaufkriterien seitens
Konsumenten geführt, sondern auch aktuelle Entwicklungen des
Automobilmarktes wie die konstant ansteigende Kurve des
Gebrauchtwagenmarktes bestätigt", so Max A. Weißensteiner,
Generaldirektor von EurotaxGlass's Österreich.

Altbewährt

Zumindest wenn es um Autos geht, greifen ÖsterreicherInnen immer
wieder gerne auf Altbewährtes zurück. In der aktuellen Umfrage von
EurotaxMarketResearch würden sich nur 44 % der Befragten bei der
nächsten Anschaffung eines Fahrzeugs für einen Neuwagen entscheiden.
Hingegen würde immerhin mehr als die Hälfte (56 %) auf einen
Gebrauchtwagen zurückgreifen. Davon würde rund ein Drittel (36 %) den
Wertverlust in den ersten ein bis zwei Jahren ausnützen, 44 % würden
sich ein Fahrzeug im Alter von drei bis fünf Jahren anschaffen und 20
% ein fünf bis sieben Jahre altes Auto.

Die große Nachfrage nach dem kleinen Preis

Der Trend zum Gebrauchtwagenkauf wird auch in der
Investitionsbereitschaft deutlich. Knapp zwei Drittel (65 %) der
Befragten würden sich zurzeit ein Fahrzeug bis maximal 15.000 Euro
leisten. Davon wären sogar 44 Prozent nicht bereit, mehr als 10.000
Euro zu investieren. Nur 8 % würden zwischen 15.000 und 20.000 Euro
für ein Auto bezahlen, immerhin 18 % wären bereit, 20.000 bis 30.000
Euro auszugeben. Knapp ein Zehntel (9 %) könnte sich momentan ein
Fahrzeug um mehr als 30.000 Euro leisten.

Vernunft steht beim Autokauf an erster Stelle

Gute Qualität und Sicherheit sind den Befragten mit Abstand am
wichtigsten beim Autokauf, 16 % erachten dies sogar als sehr wichtig.
Verbrauch und attraktives Design reihen sich bei den Kaufkriterien
auf die nächsten beiden Plätze. Immerhin für ein Zehntel ist das
Markenimage sehr wichtig beim Autokauf, wodurch dieses fast denselben
Stellenwert einnimmt wie Umweltfreundlichkeit. Geräumigkeit wird von
immerhin 10 % der Befragten als wichtig erachtet und reiht sich damit
noch vor die Farbe und die PS-Leistung. Die Autogröße erschien den
Befragten am unwichtigsten, obwohl das Segment der Stadtwagen nach
wie vor den Spitzenreiter bei den Neuzulassungen bildet.

Eine starke Marke zählt

Die Bedeutung von Marken ist auch in Sachen Mobilität ein
entscheidendes Kaufkriterium. Bei der Frage nach dem Motiv teilte
sich die Meinung. Die Argumente Statussymbol (32 %), besserer
Wiederverkaufswert (32 %) und bessere Leistung (36 %) hielten sich in
der Begründung im Großen und Ganzen die Waage.

Österreicher sind bei Ausstattung bescheiden

Die Klimaanlage wird von einem Großteil als wichtigste
Sonderausstattung angesehen, ein eingebautes Navigationssystem (19 %)
und Luxusausstattung in Form von Leder oder Sportedition (15 %)
verlieren gegenüber dem praktischen Wert an Wichtigkeit. Das Design
der Felgen ist immerhin für 16 % der Befragten wichtig, Automatik
wurde am unwichtigsten beurteilt.

Schwarz gibt in Österreich den Ton an

Während 18 % der Befragten die Farbe ihres Autos gleichgültig ist,
entschied sich immerhin knapp ein Viertel (24 %) für Schwarz. Silber
folgt auf der Beliebtheitsskala mit 12 % Zustimmung an zweiter
Stelle, den dritten Platz konnte sich Blau (11 %) sichern. Knapp
dahinter konnte sich die in den letzten Jahren besonders beliebt
gewordene Farbe Weiß mit 10 % noch vor Rot und Grau (beide 8 %)
durchsetzen. Grün, Braun, Gelb- und Orangetöne bildeten die
Schlusslichter.

Offenheit gegenüber alternativen Antriebsarten noch
zurückhaltend

Jeweils ein Drittel der Befragten (33 %) würde sich unabhängig vom
Preis für einen mit Benzin oder Diesel betriebenen Verbrennungsmotor
entscheiden. Immerhin 19 % würden ein Hybridfahrzeug bevorzugen, ein
reines Elektroauto würden sich nur 10 % aussuchen. Lediglich 5 %
können sich am meisten für ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug
begeistern. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass mehr als die
Hälfte der Befragten (58 %) primär in der Stadt das Auto nützen.

EurotaxGlass's ist Europas führender Anbieter von Informationen,
Daten, Publikationen und Dienstleistungen rund um Fahrzeuge aller Art
und schafft dadurch die besonders wichtige Markttransparenz für die
gesamte Automobilbranche.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel