Der ORF-General spricht über seine Jugend im Gemeindebau, wahre und falsche Freunde sowie den Mythos "Bruno Kreisky".
Utl.: Der ORF-General spricht über seine Jugend im Gemeindebau,
wahre und falsche Freunde sowie den Mythos "Bruno Kreisky".=
Wien (OTS) - W24-Moderator Gerhard Koller hat ORF-General Alexander
Wrabetz zu einem inzwischen traditionellen "W24-Stadtgespräch"
eingeladen. Dabei zeigt sich der sonst kaum persönliche Interviews
gebende Medienmanager erstmals von der persönlichen Seite.
"Bei den ORF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat man es mit
ausgeprägten Individualisten zu tun", sagt Wrabetz. Zu Sido
beispielsweise findet er, dass es für den ORF spricht, wenn "der
vierte Moderator einer Freitag-Show" die österreichischen Zeitungen
14 Tage lang beschäftigt. Die Österreicherinnen und Österreicher
schauen am Tag rund vier Stunden Produktionen des ORF nur deshalb,
weil das Unternehmen noch wichtig ist für Österreich.
"Wirkliche Freundschaften entstehen in der Jugend", findet der auf
dem Polit- und Wirtschaftsparkett tanzende Manager. Im Helmut
Qualtinger Hof aufgewachsen spielte er mit Christian Qualtinger
"Räuber und Gendarm" im bürgerlichen Döbling. Diese Kindheit im
Gemeindebau hilft ihm in seiner heutigen "Welt der Reichen und
Schönen" zu wissen, wie das normale Leben auch ist".
Bei "Mitten im 8ten" hätte er eigentlich nur auf seine Kinder hören
müssen, Energie bezieht er aus ORF-Projekten wie dem RSO-Orchester,
nach einem Abend im Theater an der Wien.
Zu sehen am Sonntag um 17:45 Uhr, Wiederholung um 22:00 Uhr. Schon
jetzt in der W24-Mediathek auf www.w24.at.
Über W24 - das Wiener Stadtfernsehen:
Unter dem Motto "So nah' kommt keiner" präsentiert W24 die großen
und kleinen Geschichten Wiens. Mit einer neuen strategischen
Positionierung, neuem Design, neuen Standards in der
Nachrichtenkompetenz und neuen Formaten, bietet das Wiener
Stadtfernsehen noch mehr Information, Service und originäre TV
Beiträge. W24 arbeitet mit seinen rund 34 Mitarbeitern an Formaten,
die speziell auf die urbanen Bedürfnisse der WienerInnen ausgerichtet
sind. Ab 6.00 Uhr Früh startet W24 - das Stadtfernsehen mit der
Morgensendung "Guten Morgen Wien!" in den Tag. In "Guten Abend Wien!"
präsentiert W24 täglich ab 18.30 Uhr als einzige
Live-Stadtnachrichtensendung Wiens aktuelle Stadtinformationen von
Kultur bis Grätzelnews, von Service bis Lifestyle. Außerdem
diskutieren die Moderatoren mit ihren Gästen über Themen, die die
Wienerinnen und Wiener beschäftigen. Viele weitere Formate, wie das
"Stadtgespräch", "Zukunft im Alltag" oder "Beim Feicht" ergänzen das
Programm. Moderiert werden die Sendungen von neuen und etablierten
TV-Gesichtern, wie Josef Broukal und Markus Pohanka. W24 - das
Stadtfernsehen hat täglich rund 50.000 ZuschauerInnen (Quelle:
Teletest 2012) und hält im Wiener Kabel einen Marktanteil von 4,5
Prozent. W24 läuft exklusiv im Kabelnetz der UPC sowie online und als
mobile Livestream über www.w24.at. W24 befindet sich im Eigentum der
WH Medien GmbH (ehemals Kabel-TV-Wien GmbH), einer Tochter der Wien
Holding GmbH.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF