• 22.11.2012, 10:54:41
  • /
  • OTS0103 OTW0103

Banner Power Bull siegt bei Stiftung Warentest und ADAC 2012 im Test konventioneller Starterbatterien

Top Bewertung: die Banner Batterie Power Bull
erzielt die Höchstnote "sehr gut" im Stiftung Warentest 2012

Linz-Leonding (OTS) - Im aktuellen Batterietest 2012 der Stiftung
Warentest in Zusammenarbeit mit dem deutschen Automobilclub ADAC,
wurde die Banner Batterie Power Bull Typ P7209 mit der Bestnote "sehr
gut" (1,4) bewertet und damit als Sieger bei konventionellen
Starterbatterien ausgezeichnet. Die Tester vergaben damit erstmals in
diesem Jahrtausend die Bestnote "sehr gut" für eine Starterbatterie.
Darüber hinaus stellte sich der Starterbatteriespezialist aus
Österreich mit seinen Start/Stopp-Batterien Banner Running Bull EFB
und AGM dem wohl härtesten und unabhängigsten Batterietest Europas
und erzielte dabei jeweils die Note "gut".

"Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2007 Starterbatterien getestet
- umso bedeutender ist es für uns, dass unsere Qualitätsbatterie
Power Bull im aktuellen Test mit der Höchstnote `sehr gut` beurteilt
wurde, zumal diese Topbewertung in diesem Jahrtausend noch nie
vergeben wurde", freut sich Andreas Bawart, geschäftsführender
Gesellschafter der Banner Gruppe. Getestet wurden drei konventionelle
Starterbatterien von Banner, Bosch und Exide in der Leistungsklasse
72Ah. Dabei ging die Banner Power Bull P7209 nicht nur insgesamt,
sondern auch in den einzelnen Kategorien Haltbarkeit,
Gebrauchseigenschaften und Erfüllung der Leistungsangaben als
Punktsieger hervor.

Banner Power Bull - Für höchste Anforderungen

Die Banner Batterie Power Bull wurde gemäß den europäischen
Normstandards EN 50.342-1 konzipiert. Darüber hinaus erfüllt sie die
höchsten Anforderungen führender Fahrzeughersteller. Mit der Power
Bull Technologie ist Banner Batterien seit vielen Jahren
Erstausrüster namhafter Automobilhersteller wie BMW, Volkswagen und
Skoda. Erst Ende 2010 hatte Banner Batterien eine weiterentwickelte
Power Bull speziell für die Erfordernisse moderner Pkw auf den Markt
gebracht. So ist die zyklische Belastung für Starterbatterien
angesichts massiv gestiegener Bordströme durch eine Vielzahl von
Steuergeräten heute deutlich höher. Mit Blick auf das hervorragende
Abschneiden von Banner Batterien bei Stiftung Warentest 2012 ist
Andreas Bawart überzeugt: "Das Testergebnis beweist eindeutig, dass
wir mit der Banner Power Bull über DIE Premium-Ersatzbatterie für
moderne PKW ohne Start/Stopp-Applikation verfügen".

Erstmals Start/Stopp-Batterien im Test

Auf ihre Eignung in Fahrzeugen mit moderner Start-Stopp-Technik
wurden erstmals auch Start/Stopp-Batterien getestet. Konkret wurden
zyklenfeste Starterbatterien, sogenannte EFB (Enhanced Flooded
Batteries), von Banner, Exide, Moll und Varta/JCI und
ventilregulierte Vliesbatterien, sogenannte AGM (Absorbent Glass Mat)
von Banner, Exide und Varta/JCI einer eigens dafür konzipierten
Prüfanforderung unterzogen. Beide Banner Produkte im Test - Running
Bull EFB 570 00 und Running Bull AGM 570 01 - erhielten dabei die
Note "gut". EFB-Batterien werden vor allem für Pkw im
Kleinwagensegment mit einfachen Start/Stopp-Systemen verbaut.
AGM-Batterien dagegen werden heute in Mittel- und Oberklasse Pkw mit
Start/Stopp-Systemen kombiniert mit Rückgewinnung von Bremsenergie
eingesetzt (z.B. BMW efficient-dynamics). Banner Batterien ist mit
diesem Produkt aktuell Erstausstatter führender Marken wie BMW,
Porsche oder Volkswagen. Die mit der Gesamtnote "gut" bewertete
Banner Running Bull 570 01 AGM hat im Test keine Schwächen gezeigt
und die beste Bewertung in den Kategorien Überladungsfestigkeit und
Erfüllen der Leistungsangaben erzielt. Ein "sehr gut" wurde in diesem
Test nicht vergeben.

Andreas Bawart: "Wir sind froh darüber, dass es nun einen ersten,
unabhängigen Eignungstest für Start/Stopp-Batterien in Europa gibt,
der den hohen Erfüllungsgrad der gesetzten Anforderungen an diese
Batterien bestätigt. EFB- und AGM-Batterien gehört die nahe Zukunft.
Wir schätzen, dass 2015 bis zu 90 Prozent alle produzierten
Neufahrzeuge in Europa mit diesen Technologien ausgestattet sein
werden und damit maßgeblich zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs
sowie der CO2-Emmissionen beitragen." Angesichts der zunehmenden
Komplexität der Batterie-Technologien wird die Wahl der richtigen
Ersatzbatterie jedoch eine große Herausforderung für den
Nachrüstmarkt darstellen, so der geschäftsführende Gesellschafter
Geschäftsführer der Banner Gruppe weiter. "Verbaut ein Pkw-Hersteller
original eine AGM-Batterie, so muss auch eine AGM-Batterie
nachgerüstet werden. Nur dann ist auch die vorgesehene
Batterie-Lebensdauer gewährleistet".

Banner Batterien auf einen Blick

Banner Batterien ist ein innovativer, expandierender Hersteller
hochwertiger Starterbatterien. Seit 1937 produziert das Unternehmen
mit Sitz in Leonding, Österreich, Batterien für Fahrzeuge aller Art.
Das Familienunternehmen unter der Leitung von Andreas Bawart und Mag.
Thomas Bawart beschäftigt europaweit rund 760 Mitarbeiter.
Banner Batterien produziert und verkauft über 4,0 Millionen
Starterbatterien jährlich. Damit zählt Banner zu den
traditionsreichsten, erfahrensten und bedeutendsten Marken in der
Akkumulatoren-Herstellung. Banner Batterien gehören zur
Erstausrüstung zahlreicher Modelle von Audi, BMW, Mercedes,
Mitsubishi, Porsche, Skoda, Volvo, VW, Kässbohrer, Liebherr,
Caterpillar und Jungheinrich. In Österreich, Deutschland, der
Schweiz, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark,
Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Russland, Rumänien, Bulgarien
und der Türkei erfolgt die Händlerbetreuung durch eigene
Vertriebsgesellschaften mit insgesamt 28 Niederlassungen. In über
weiteren 40 Staaten Europas, Afrikas und Asiens werden die Produkte
über Direktimporteure verkauft. Zukunftsorientierte Technik und
herausragende Qualität unterstreichen den internationalen Ruf der
Vorzeigeprodukte mit der "Kraft des Büffels", die auch das Banner
Logo prägt.

Weitere Informationen unter www.bannerbatterien.com

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel