• 20.11.2012, 12:46:13
  • /
  • OTS0188 OTW0188

Töchterle verlieh Wilhelm Exner Medaille an Theodor Wolfgang Hänsch, Robert Samuel Langer jun. und Friedrich B. Prinz

Wissenschafts- und Forschungsminister bei feierlicher Verleihung im Österreichischen Gewerbeverein - erfolgreichen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz
Töchterle bei feierlicher Verleihung im Österreichischen
Gewerbeverein

Utl.: Wissenschafts- und Forschungsminister bei feierlicher
Verleihung im Österreichischen Gewerbeverein - erfolgreichen
Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft=

Wien (OTS) - Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz
Töchterle hat gestern Abend gemeinsam mit der Präsidentin des
Österreichischen Gewerbevereines (ÖGV), Kommerzialrätin Margarete
Kriz-Zwittkovits, die Wilhelm Exner Medaille an Nobelpreisträger
Theodor Wolfgang Hänsch, Direktor am Max Planck Institut für
Quantenoptik, Robert Samuel Langer jun., Chemieingenieur am MIT, und
Friedrich B. Prinz, Physiker an der Universität Stanford, verliehen.
Bei der feierlichen Verleihung im Festsaal des Gewerbevereins betonte
der Wissenschafts- und Forschungsminister "den erfolgreichen
Brückenschlag zwischen exzellenter Wissenschaft und der Wirtschaft,
der allen drei Preisträgern in vorbildlicher Weise gelungen ist". Der
Minister gratulierte ebenso herzlich Dr. Lena Fleig, Arbeits- und
Gesundheitspsychologin an der Freien Universität Berlin. Sie wurde
mit dem Wilhelm Exner Preis für Jungwissenschaftler ausgezeichnet.

Der Österreichische Gewerbeverein - er wurde 1839 gegründet und ist
die älteste Interessensvertretung für Industrie, Gewerbe, Handel und
freie Berufe in Österreich - ehrt mit der Wilhelm Exner Medaille seit
1921 jährlich Wissenschaftler/innen und Forscher/innen, die die
Wirtschaft (in)direkt durch besondere Leistungen in Wissenschaft und
Forschung besonders gefördert haben. Die Verbindung von Wissenschaft
und Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Säule
der Forschung(spolitik) geworden. In Österreich haben zum Beispiel
die Universitäten Strategien zur systematischen Verwertung ihres
Wissens entwickelt. Das Wissenschafts- und Forschungsministerium ist
ebenso bemüht, die Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu
stärken, jüngst mit dem "Phönix-Preis", mit dem junge, innovative
Unternehmensgründungen aus dem akademischen Bereich ausgezeichnet
werden. Aktuell läuft die zweite Ausschreibung.

Die Träger der Wilhelm Exner Medaille 2012:
- Der Physiker Theodor Wolfgang Hänsch ist Direktor am
Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Zu
seinen wichtigsten Forschungsarbeiten zählt der Frequenzkamm, für den
er in Verbindung mit seinen weiteren Leistungen in der
Laserspektroskopie 2005 den Nobelpreis erhielt.

- Der amerikanische Chemieingenieur Robert Samuel Langer junior ist
Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seine
Forschung ist zwischen Biotechnologie und Materialwissenschaften
angesiedelt, sein Hauptaugenmerk gilt dabei der Entwicklung von
Polymeren, die eine kontrollierte Abgabe der in ihnen eingebetteten
Medikamenten über längere Zeiträume ermöglichen.

- Der gebürtige Österreicher Friedrich B. Prinz ist Physiker
(Promotion 1975 in Wien) und hat an der renommierten
Stanford-Universität die Rodney H. Adams-Professur sowie den
Robert-Bosch-Chair in the School of Engineering am Department of
Mechanical Engineering inne. Sein Fokus liegt auf der Mikro- und
Nano-Forschung im Energie- und Biologiebereich. Prinz ist weiters
Vorsitzender des Forschungskuratoriums der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (ÖAW).

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel