- 20.11.2012, 09:40:16
- /
- OTS0060 OTW0060
Die besten Vermögensmanager 2013: Bank Gutmann holt Gold und Silber
Feri Trust siegt wieder im deutschen Sprachraum
Utl.: Feri Trust siegt wieder im deutschen Sprachraum=
Berlin/Wien (OTS) - Beim "Fuchsbriefe-Test" der besten
Vermögensmanager 2013 holte die Bank Gutmann (http://www.gutmann.at)
neuerlich den Sieg am Finanzplatz Wien. Platz 1 in der Wertung für
den gesamten deutschen Sprachraum sicherte sich wieder Feri Trust
(Deutschland), gefolgt von der genossenschaftlichen DZ Privatbank
(Luxemburg) und der Bank Sarasin AG (Deutschland). Mit der
Verbesserung von Platz 18 auf Platz 9 gelang Gutmann der Sprung unter
die Top 10 der Gesamtwertung. Insgesamt wurden 106 Institute
getestet. Beim diesjährigen Test stand das Thema "Das Risiko im
Griff" im Mittelpunkt.
In Berlin wurden jetzt die Sieger im zehnten "Fuchsbriefe-Test"
der besten Vermögensmanager 2013 bekanntgegeben: Die Bank Gutmann
sicherte sich am Bankplatz Wien neuerlich den 1. Platz und
verteidigte in der Österreich-Wertung Rang 2 hinter der Walser
Privatbank, die zu 95% auf deutsche Kunden ausgerichtet ist. Auf
Platz drei folgte das Bankhaus Carl Spängler in Salzburg. "Gutmann
begeisterte uns ein weiteres Mal mit Private Banking in Perfektion.
Die Bank spielt im europäischen Top-Segment mit und in der kleinen
Spitzengruppe der österreichischen Häuser. Auf jeden Fall ist sie die
Nr. 1 für vermögende Privatkunden am Finanzplatz Wien", so
Chefredakteur Ralf Vielhaber von den Fuchsbriefen.
Top Vermögensmanager 2013
Sieger der Wertung "Top Vermögensmanager 2013" für den gesamten
deutschen Sprachraum - Österreich, Schweiz, Liechtenstein,
Deutschland, Luxemburg - ist wieder Feri Trust GmbH (Deutschland).
Auf den Plätzen landeten die genossenschaftliche DZ Privatbank
(Luxemburg) und die Bank Sarasin AG (Deutschland). Die Ränge vier bis
fünf belegen Hauck & Aufhäuser Banquiers (Luxemburg) und die Walser
Privatbank - eine zur Raiffeisen-Gruppe gehörende Privatbank. Die
Bank Gutmann holte in der Gesamtwertung stark auf und zog unter 106
getesteten Unternehmen mit Rang neun in die Top 10 ein. Bestes
Institut in Liechtenstein war die LGT Bank auf Rang neun (ex aequo
mit Bank Gutmann), bester Anbieter in der Schweiz Credit Suisse
Private Banking auf Rang 13.
Frank W. Lippitt, Partner und Vorsitzender des Vorstandes der Bank
Gutmann: "Im Zentrum unserer Veranlagungsstrategie steht der
systematische Umgang mit Chancen und Risiken in der Geldanlage. Davon
profitieren unsere Kunden: Unser zentrales Anliegen ist der
Werterhalt ihres Vermögens. Es freut uns besonders, dass wir von den
Fuchsbriefen auch dafür ausgezeichnet wurden."
Beim diesjährigen Test zeigte sich erneut, dass kleinere Häuser
meist die bessere Qualität im Erstberatungsprozess bieten. "Große
Anbieter haben das Problem, Qualität in die Fläche zu bringen", sagt
Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber. Das belegen insbesondere
auch die Tests bei den stark expandierenden Häusern. "Es gibt
eindeutig nicht genügend top-ausgebildete Berater am Markt",
begründet Dr. Jörg Richter, geschäftsführender Gesellschafter des
Instituts für Qualitätssicherung und Prüfung von
Finanzdienstleistungen (IQF) dieses Ergebnis.
Der Fuchsbriefe-Report
Einmal im Jahr ermittelt die Private Banking Prüfinstanz - ein
Zusammenschluss von Verlag Fuchsbriefe und Dr. Richter | IQF, in
Zusammenarbeit mit der Deutsche Börse AG, Market Data & Analytics und
der auf Risikomessung in Vermögensverwaltungsportfolios
spezialisierten Quanvest GmbH - die besten Vermögensmanager im
deutschen Sprachraum. Gemeinsam führten sie den Test der besten
Vermögensmanager bereits zum zehnten Mal durch. Heuer nahmen die
Experten der Private Banking Prüfinstanz verdeckte Tests bei 106
Banken und bankunabhängigen Vermögensmanagern vor, davon 38 in
Deutschland, 23 in der Schweiz, 21 in Österreich, 11 in Liechtenstein
und 13 in Luxemburg.
Testthema: Risiko im Griff
Beim zehnten Fuchsbriefe-Test zeigte sich, dass viele Banken und
Vermögensverwalter im deutschen Sprachraum noch immer nicht
professionell mit der Risikoeinstellung eines Private-Banking-Kunden
umgehen. Sowohl die angemessene Risikodiskussion mit dem Kunden
steckt vielfach noch in den Kinderschuhen, als auch die stimmige
Ausgestaltung der individuellen Kundenportfolios. "Leider führte nur
etwa die Hälfte der getesteten Anbieter in dieser Beziehung die
Kundengespräche mit der nötigen Sorgfalt und Genauigkeit durch. Das
schlug sich dann gewöhnlich in der Qualität der Anlagevorschläge
nieder", so Fuchsbrief-Chefredakteur Ralf Vielhaber. "Insgesamt war
aber das Beratungsniveau sehr hoch", ergänzt Vielhaber.
Sämtliche Rankings sowie alle Testergebnisse und deren
Kommentierung sind im Fuchsbriefe-Report "TOPs 2013 - Das Risiko im
Griff" zusammengefasst. Weitere Informationen unter
http://www.fuchsbriefe.de.
Zur Bank Gutmann
Die 1922 gegründete Privatbank Gutmann ist auf Vermögensverwaltung
spezialisiert und Marktführer in Österreich. Sie steht zu 80 Prozent
im Besitz der Familie Kahane, weitere 20 Prozent werden von insgesamt
15 geschäftsführenden und nicht-geschäftsführenden Partnern gehalten
("Gutmann Partnerkonzept"). Derzeit verwaltet die Bank ein Vermögen
von 15,3 Mrd. Euro (Stand: 30.09.2012). Zu den Gutmann Kunden zählen
in- und ausländische Unternehmer, Stiftungen, vermögende Privatkunden
und Familien sowie institutionelle Investoren.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI