- 20.11.2012, 09:00:31
- /
- OTS0021 OTW0021
Polskie LNG: Die Entwicklung des LNG-Terminals hängt vom Marktbedarf ab
Swinemünde (OTS) - Die Gesellschaft Polskie LNG, die für den Bau und
den weiteren Betrieb des Flüssigkeitsgas-Terminals (LNG) in
Swinoujscie (Swinemünde) zuständig ist, startete am 20. November
dieses Jahres mit dem Marktscreening, um den Bedarf einem Ausbau des
LNG-Terminals in Swinemünde [Polen] und der Erbringung von
zusätzlichen Dienstleistungen zu ermitteln.
Das in Swinemünde gebaute LNG-Terminal ist das erste
Infrastrukturvorhaben dieses Typs in Polen und in Mittel-Ost-Europa.
Es dient der Diversifizierung von Quellen, aus denen das Land mit Gas
versorgt wird, und der Verbesserung der Energiesicherheit im gesamten
Raum. Das LNG-Terminal in Swinemünde nimmt seinen Betrieb in der
zweiten Hälfte 2014 auf. In der ersten Etappe seiner Nutzung
ermöglicht das LNG-Terminal Erdgaslieferungen mit einem Volumen von 5
Mrd. m3 jährlich.
Den Erwartungen der künftigen Kunden entgegenkommend startet
Polskie LNG S.A. mit dem Marktscreening, um das derzeitige Interesse
der künftigen Geschäftspartner am eventuellen Ausbau des Terminals
und einer möglichen Erweiterung seiner Funktionalitäten zu bestimmen.
Die Ergebnisse dieser Prüfung ergänzen die aktuell durchgeführten
Analysen und helfen, die Funktionalitäten des Terminals weiter
auszubauen.
"Wir wünschen uns, dass unsere Geschäftsentscheidungen den
Marktbedürfnissen entsprechen. Wir gehen davon aus, dass das Kapital,
das für den Bau des LNG-Terminals bestimmt wurde, bestmöglich genutzt
werden und in Zukunft die höchsten Renditen bringen muss. Wir
wünschen uns, dass unser Terminal nicht nur auf der 'Energiekarte'
Polens sondern auch im gesamten Gebiet Mittel-Ost-Europas eine
wichtige Rolle spielen wird, und seinen Kunden eine breite Palette
von Möglichkeiten für ihre Geschäftszwecke bietet" - sagte Rafal
Wardzinski, Vorstandsvorsitzender der Polskie LNG.
Das Marktscreening dient auch der Erlangung von Informationen u.a.
über den Bedarf an einer Steigerung der Wiederverdampfungskapazitäten
im Verhältnis zur Leistung, die durch das LNG-Terminal Swinemünde
heute angeboten wird, und an der Nutzung der im Terminal vorhandenen
Containern zur gewerblichen Lagerung. Analysiert wird auch der Bedarf
an einer Steigerung der Umschlagsmöglichkeiten in Kesselwagen und
eine Erweiterung der Infrastruktur um Anlagen für den Bahnumschlag
und den Umschlag auf kleinere Wasserfahrzeuge unter Berücksichtigung
der Bunkerung von LNG-angetriebenen Einheiten.
Das Screening dauert vom 20. November bis zum 14. Dezember 2012.
Weitere Angaben über die Gesellschaft Polskie LNG und die
Prozeduren (davon u.a. das Regelwerk für Marktforschungsverfahren und
Umfragen) finden Sie im Internet unter www.polskielng.pl.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD