• 19.11.2012, 11:29:10
  • /
  • OTS0102 OTW0102

Geballte CSR Kompetenz

Erste AbsolventInnen schließen zweijährigen Masterstudiengang CSR & ethisches Management an der FH des bfi Wien ab

Die AbsolventInnen bei der Diplomübergabefeier
Personen auf dem Foto: V.l.n.r.: Jutta Markus, Julia Rinnhofer,
David Maleninsky, Domenica Tscherne, Christiane Benger, Martin
Neureiter, Elisabeth Dal-Bianco, Sonja Löschner, Martina Uster,
Regina Dicken, Martina Friedl

Utl.: Erste AbsolventInnen schließen zweijährigen Masterstudiengang
CSR & ethisches Management an der FH des bfi Wien ab=

Wien (OTS) - Seit heute gibt es die ersten AbsolventInnen des
postgradualen Studiums "MSc Corporate Social Responsibility (CSR) &
Ethisches Management" der FH des bfi Wien. Sie sind die
SpezialistInnen zum Thema "gesellschaftlich verantwortungsvolles und
nachhaltiges Wirtschaften" und haben sich durch den Masterstudiengang
umfassendes Fachwissen und Know-how auf dem Gebiet CSR angeeignet.
Der Masterstudiengang unterscheidet sich von bestehenden Angeboten in
Österreich maßgeblich durch seine inhaltliche Aufbereitung,
Intensität und Schwerpunkt-Themen wie Diversity Management, Corporate
Governance, Anti-Korruption, Internationale Normen, Auditierungen und
Zertifizierungen, Human Ressources, CSR Kommunikation, Stakeholder
Engagement sowie Wirtschafts-Ethik und rechtliche wie finanzielle
Aspekte. Auf der gemeinsamen Plattform www.csr-masters.at stellen
sich die auf einzelne Gebiete spezialisierten AkademikerInnen vor.

CSR bzw. Nachhaltigkeit nimmt in Unternehmen, Organisationen und
NGOs einen immer größeren Stellenwert ein. Weder Firmen, Behörden
noch NGOs können sich ihrer gesellschaftlichen, ökonomischen und
ökologischen Verantwortung entziehen. Ernst gemeinte, gelebte CSR
kann heutzutage kein zusätzliches Aufgabengebiet von Kommunikation
oder Human Ressources sein, sondern ist ein elementarer, integrierter
Bestandteil in Managementsystemen.

Dazu meint Martin Neureiter, wissenschaftlicher Leiter des
postgradualen Studiums: "Es werden Fachkräfte benötigt, die
gesellschaftlich verantwortungsvolles und nachhaltiges Wirtschaften
organisieren und CSR-Strategien entwickeln und umsetzen können. Für
diesen Wettbewerb haben sich die Master-AbsolventInnen qualifiziert."

Zu den Studieninhalten zählte unter anderem der im November 2010
veröffentlichte internationale Standard ISO 26000 zur
gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen. Die
AbsolventInnen sind außerdem befugt, die österreichische Norm ONR
192500 zu gesellschaftlicher Verantwortung in Unternehmen umzusetzen.
Zu den Vortragenden zählten unter anderen nationale und
internationale Fachexperten wie Mag. Reinhard Friesenbichler, rfu;
Mag. Christian Katholnigg, Dr. Wolfram Tertschnig, Thomas Walker,
CMC; Dr. Christoph Weber-Berg (CH), John Aston (UK) oder Professor
Dr. Joachim Schwalbach (D).

Die Masterarbeiten umfassen die Themenbereiche: Bewertung der
Nachhaltigkeit in Lieferketten, politisches Lobbying,
Nachhaltigkeitsmessung, ONR 192500 Kernthemen Arbeitsbedingungen,
Umwelt & Faire Betriebs und Geschäftspraktiken, Nachhaltige
Entwicklung in Kulturbetrieben und Wertschöpfung durch Fairtrade.

Mehr Infos unter www.csr-masters.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel