• 18.11.2012, 13:00:31
  • /
  • OTS0038 OTW0038

Nationalratsbeschluss zur Zigarettenabgabe: Trend zu Billigzigaretten nicht gestoppt

Marktführer Philip Morris Austria GmbH sieht in den beschlossenen zusätzlichen Abgaben eine Schwächung des Monopols in Österreich

Utl.: Marktführer Philip Morris Austria GmbH sieht in den
beschlossenen zusätzlichen Abgaben eine Schwächung des
Monopols in Österreich=

Wien (OTS) - In einer kontroversen Sitzung hat der Nationalrat am 14.
November ein Abgabenänderungsgesetz beschlossen. Dadurch werden
zusätzliche Abgaben auf Zigaretten erhoben. Konkret heißt das:
Großhändler und damit die Industrie müssen wieder in den sogenannten
"Solidaritäts- und Strukturfonds" für Tabaktrafikanten einzahlen. Die
angedachten Einzahlungen belaufen sich für 1.000 Zigaretten in 2013
auf 50 Cent, in 2014 auf 30 Cent und in 2015 auf 10 Cent.

Folgen für die Trafikanten

Von Jänner 2010 bis heuer zeigt sich ein Wachstum an
Billig-Zigaretten um ca. 35%. Europaweit liegt Österreich in der
Spitzengruppe was Dumpingpreise im Zigarettenmarkt angeht. Vor diesem
Hintergrund sah die ursprüngliche Regierungsvorlage eine andere
Lösung vor, um - wie auch von Frau Bundesministerin Fekter im
Anschluss an das Budgethearing am 24. Oktober ausgeführt -
gesundheitspolitische Lenkungseffekte zu erzielen und
Dumpingstrategien von Marktteilnehmern entgegenzuwirken.

Die neue Zigarettenabgabe wird diese Entwicklung nicht bremsen,
sondern noch verstärken. Die neue Abgabe wird für alle Preissegmente
gleichermaßen gelten. Damit bleibt der Preisabstand im Markt erhalten
und der Trend zu Billigzigaretten dürfte sich ungehindert fortsetzen.
"Das schadet dem Umsatz der Trafikanten und kann auch nicht im Sinne
der Gesundheitspolitik sein." erläutert Alexander Ott,
Generaldirektor der neu gegründeten Philip Morris Austria GmbH.

Alexander Ott zeigte sich enttäuscht über den Ausgang der
Beratungen, insbesondere weil es Alternativen gab: "Die ursprüngliche
Regierungsvorlage hätte den gesundheitspolitischen Zielen der
Regierung besser gedient und wäre auch für die knapp 7000 heimischen
Trafikanten besser gewesen, da so der Trend zu Billigzigaretten hätte
gestoppt werden können. Mit dem Fonds ist den Trafikanten und damit
dem Monopol in Österreich ein Bärendienst erwiesen worden, denn am
Ende werden die Einnahmen fehlen", so Alexander Ott.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel