• 16.11.2012, 09:02:09
  • /
  • OTS0029 OTW0029

"Falter, Wickler, Stückler & Co" - so falten die Österreicher ihr WC-Papier

So falten die Österreicher ihr Toilettpapier

Wien (OTS) - Wie sieht der typische Falter aus und was unterscheidet
ihn vom Wickler? Wer stückelt und wer knüllt? Anlässlich des
Welttoilettentags am 19. November veröffentlicht Zewa Moll eine
aktuelle Umfrage* zum Thema "Faltverhalten der Österreicher". Aus den
Ergebnissen lassen sich acht verschiedene Falt-Typen ableiten. Zewa
Moll stellt sie vor.

Falter und Stückler sind männlich

Rund 65 Prozent der Österreicher falten ihr Toilettenpapier
sorgfältig, bevor sie es benutzen. Die Männer liegen sogar vor den
Frauen. Bei den 50- bis 69-Jährigen ist die Technik besonders
beliebt. Der typische Falter ist verheiratet und lebt mit seiner
Familie vorzugsweise in einer Kleinstadt. Er kauft sein
Toilettenpapier gerne auf Vorrat. Wichtig sind ihm Reißfestigkeit und
Sicherheit. Auch der Stückler ist überwiegend männlich und gehört zur
Gruppe der 50- bis 69-Jährigen. Meist ist er bereits pensioniert und
lebt allein.

Wickler kommen aus Ost-, Knüller aus Westösterreich

Eine weitere beliebte Technik ist das Wickeln - vor allem in den
östlichen Regionen Niederösterreich, Wien und Burgenland. Besonders
Frauen wickeln sich das Toilettenpapier gerne um die Hand. Mit elf
Prozent liegen sie weit vor den Männern, von denen lediglich drei
Prozent zu den Wicklern gehören. Die Wicklerinnen finden sich in zwei
Altersgruppen wieder: Bei den 14- bis 29-Jährigen, sowie den 30 bis
49 Jährigen. Während die Jüngeren beim Kauf ihres Papiers Wert auf
ein samtig weiches Gefühl legen, ist den Ü30-Frauen ein gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig. Geknüllt wird ebenfalls lieber
von Frauen als von Männern. Allen voran bei Schülerinnen und
Studentinnen. Beim Kauf ihres Toilettenpapiers setzen rund 33 Prozent
von ihnen auf einen zusätzlichen Unterhaltungswert, zum Beispiel
durch lustige Motive auf dem Papier.

Der Spontane-Wischer ist eher weiblich, Gleichgültige Wischer
sind männlich

Es wird gefaltet, zerknüllt, gestückelt und um die Hand gewickelt:
Zehn Prozent der Frauen entscheiden sich spontan und
situationsabhängig. Vor allem Schülerinnen und Studentinnen: Von
ihnen geben auch 37 Prozent an, es sei ihnen wichtig, dass das
Toilettenpapier umweltverträglich ist.

Mehr Männern als Frauen ist ihr Faltverhalten egal. Während sechs
Prozent der österreichischen Männer nicht darauf achten, was sie mit
dem Papier machen, sind es bei den Frauen knapp fünf Prozent.
Meistens sind es Männer zwischen 50 und 69 Jahren. Die Qualität des
Toilettenpapiers ist den älteren Herren jedoch nicht egal. Mindestens
vierlagig soll es sein. Dafür sind sie sogar bereit, mehr Geld
auszugeben.

Eine Seltenheit: Die Minimalisten

Knapp 2,5 Prozent der Männer geben sich mit einem einzigen Blatt
Toilettenpapier zufrieden. 0,2 Prozent der Männer braucht sogar
überhaupt kein Papier! Der klassische Minimalist ist zwischen 14 und
29 Jahre alt und tendenziell Hausmann oder Student oder Schüler.

Übersicht über das Faltverhalten der Österreicher:

1. Der Falter (64,7%)
"Ich falte mein Klopapier sorgsam, bevor ich es benutze."

2. Der Spontane (7,7%)
"Kommt ganz auf die Situation an. Mal falte ich, mal zerknülle ich."

3. Der Roller (7,1%)
"Ich rolle mein Klopapier mindestens einmal um die Hand."

4. Der Stückler (7,0%)
"Ich stückle das Toilettenpapier und lege die Einzelblätter
übereinander bis die Lagen dick genug sind."

5. Der Knüller (6,1%)
"Ich zerknülle es. Letztendlich landet es ja sowieso im Abfluss."

6. Der Gleichgültige (5,6%)
"Darauf habe ich noch nie genau geachtet."

7. Der Minimalist (1,6%)
"Ich benutze ein Blatt Toilettenpapier. Mehr braucht man nicht."

8. Der Natürliche (0,1%)
"Ich benutze kein Klopapier."

*Quelle: Bevölkerungsrepräsentative Umfrage durchgeführt von der
Innofact AG im Auftrag von Zewa Moll. Zwischen dem 04.09. und
10.09.2012 wurden 1.012 Männer und Frauen zwischen 14 und 69 Jahren
in Österreich befragt.

Über Zewa Moll

Zewa Moll der Marktführer unter den österreichischen
Toilettenpapiermarken, überzeugt seine Verbraucher seit Jahrzehnten
mit bester Markenqualität. Mit jeder einzelnen der drei mollig dicken
Qualitätslagen sorgt sowohl der Klassiker Zewa Moll "Das Klassisch
Gelbe" als auch Zewa Moll "Das Reinweisse" für ein sicheres
Wohlfühlgefühl.

Zewa Moll ist eine Marke der SCA.

Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA. SCA ist ein globales Hygiene-
und Forstunternehmen, das Hygieneprodukte, Tissue und
Forsterzeugnisse entwickelt und produziert.

SCA beschäftigt weltweit rund 37.000 Mitarbeiter und vertreibt
seine Produkte, darunter Weltmarken wie TENA und Tork, in etwa 100
Ländern. Der Umsatz belief sich im Jahr 2011 auf 11,7 Mrd. Euro.
Weitere Informationen unter www.sca.com

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel