Demner, Merlicek & Bergmann siegt vor Wunderman PXP und PKP BBDO
Utl.: Demner, Merlicek & Bergmann siegt vor Wunderman PXP und PKP
BBDO=
Wien (OTS) - Werbeplanung.at holt erstmals die kreativsten Agenturen
in Sachen Digitalwerbung vor den Vorhang: Das
Digital-Marketing-Magazin "update" präsentiert die Premiere des ab
sofort jährlich erhobenen Werbeplanung.at Digitalkreativrankings.
Das Jahr 2012 war auch für die Digitalmarketing und -werbebranche
kein einfaches. Dessen ungeachtet haben sich
Full-Service-Werbeagenturen und digitale Spezialagenturen
gleichermaßen ins Zeug gelegt, um die Ziele ihrer Kunden nicht nur im
Sinne der Effizienz zu erfüllen, sondern in den digitalen Kanälen
auch noch mit hochkreativen Ideen und Umsetzungen von internationalem
Format zu glänzen. Werbeplanung.at hat die nationalen und
internationalen Award-Shows dieses Jahres nach digitalen Preisträgern
made in Austria durchforstet, klassifiziert und die erfolgreichsten
Digitalwerber unter heimischer Sonne ermittelt.
Wie das Digitalkreativranking zustande kommt
Das Werbeplanung.at Digitalkreativranking wird jährlich von der
Redaktion von Werbeplanung.at und "update" errechnet und das
jeweilige Ergebnis im Gegencheck mit der betreffenden Agentur
abgestimmt. Maßgebend sind die im Erhebungszeitraum gewonnenen
Digital-Awards bei nationalen und internationalen Award-Shows.
Folgende Awards finden Berücksichtigung:
Internationale Awards (Multiplikationsfaktor): ADC of Europe (5),
Andy (5), Cannes Lions (10), Clio (8), Cresta (6), Echo (7), EPICA
(5), Eurobest (6), Golden Award of Montreux (5), John Caples (7), One
Show (9), New York Festivals (7), Webby (6).
Nationale Awards (Multiplikationsfaktor): Goldener Hahn (5), Green
Panther (5), Salzburger Landespreis (5), Tirolissimo (5), Creos (5),
CCA (9), Columbus (8), Media Award (7), Staatpreis Multimedia (6),
Web Ad (10).
Für das Ranking 2012 wurden all jene nationalen und
internationalen Awards berücksichtigt, die zwischen 1. November 2011
und 31. Oktober 2012 verliehen wurden. Awards nach dem 31. Oktober
2012 werden also im nächsten Ranking gewertet. Grundsätzlich zählt
der Tag der Award-Show, nicht der Tag des Announcements der
Gewürdigten - es sei denn, es gibt keine Preisverleihung.
Generell gilt: Es werden ausschließlich digitale Arbeiten gezählt,
die in digitalen Kategorien eingereicht wurden. Zulässig sind etwa
die Kategorien "Digital", "Online", "Cyber", "Interactive", "Web",
"Website" "Internet", "Mobile", "Wireless", "Web 2.0", "Social
Media", "Apps", "Microsites", "Display Advertising", "Banners",
"Viral", "Buzz", "Direct Response Digital Marketing",
"Web-Animation", "Web-Design", "Online-Games" etc. "Gemischte"
Kategorien, d.h. jene, in denen sowohl digitale als auch andere
Arbeiten eingereicht werden können, wurden somit nicht in die Wertung
genommen. Ebenso wenig können einzelne digitale Elemente von
integrierten Kampagnen Berücksichtigung finden, deren Kern kein
eindeutig digital dominierender ist.
Gewertet werden jene Agenturen, die für eine siegreiche Arbeit vom
jeweiligen Award-Veranstalter ausgewiesen werden. Die Awards und
Festivals sind nach Relevanz für die digitale Disziplin und für die
Kreativbranche insgesamt mit einem Faktor gewichtet. Für die jeweils
gewonnenen Preise gibt es Punkte, wobei hier zwischen nationalen und
internationalen Awards unterschieden wird. Punkte für internationale
Awards: Grand Prix: 8, Gold: 6, Silber: 4, Bronze: 3,
Finalist/Shortlist/Nominierung: 2. Punkte für nationale Awards: Grand
Prix: 6, Gold: 4, Silber: 3, Bronze: 2,
Finalist/Shortlist/Nominierung: 1.
Multipliziert man die errungenen Punkte mit dem Faktor, ergibt
sich die Punkteanzahl einer Agentur für diese Award-Show. Addiert man
die Punkte, die eine Agentur bei allen nationalen und internationalen
Awards errungen hat, ergibt sich die Gesamtpunkteanzahl. Konnte eine
Nominierung/Shortlistplatzierung für eine Arbeit in einer Kategorie
in einen Award umgewandelt werden, zählt Letzterer. Die
vorausgegangene Shortlistplatzierung/Nominierung in dieser Kategorie
entfällt somit.
Über die Medienwirtschaft Verlags GmbH
Die Medienwirtschaft ist Herausgeber von Werbeplanung.at,
Österreichs erstem Fachmedium für Online-Marketing. Ursprünglich 2004
als Service- und Nachrichtenplattform für die
Digital-Marketing-Branche in Österreich gelauncht, umfasst die
Produktfamilie heute das Web-Portal Werbeplanung.at, den jährlichen
Werbeplanung.at Guide, das halbjährlich erscheinende Handbuch zur ÖWA
Plus, das vierteljährlich erscheinende Branchenmagazin
Werbeplanung.at update sowie den Werbeplanung.at Newsletter. Seit
2009 veranstaltet das Unternehmen zudem den Werbeplanung.at Summit,
Österreichs größte Digital-Marketing-Conference & Expo, in Wien. Im
Frühjahr 2011 hat der Verlag mit der Werbeplanung.at Academy ein
Weiterbildungsformat zum Thema Digital Marketing speziell für
Führungskräfte gestartet. Ziel der Herausgeber von Werbeplanung.at
ist es, die interessierte Fachöffentlichkeit über Digitales Marketing
in Österreich zu informieren und diese Kommunikationsdisziplin zu
fördern.
Gerne stellen wir Ihnen auch folgende Dateien zum Download zur
Verfügung:
- Agenturranking Platz 1 bis 52
http://www.ots.at/redirect/agenturranking.pdf
- Ein Foto der Gewinner
http://www.ots.at/redirect/gewinner.jpg
- Logo Werbeplanung.at Digitalkreativranking
http://www.ots.at/redirect/logo.jpeg
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP