- 13.11.2012, 18:24:20
- /
- OTS0303 OTW0303
Klarstellung zu Medienberichten über die Leder & Schuh International AG
Zum Bericht in der Tageszeitung Der Standard vom 13.11.2012 und dem nachfolgenden Bericht der APA nimmt die Leder & Schuh International AG wie folgt Stellung:
Utl.: Zum Bericht in der Tageszeitung Der Standard vom 13.11.2012
und dem nachfolgenden Bericht der APA nimmt die Leder & Schuh
International AG wie folgt Stellung:=
Wien (OTS) - Strukturelle Änderungen bei der Leder & Schuh
International AG - schlagkräftig in die kommenden Geschäftsjahre
* Einmalig außerordentliche Aufwände wirken in den Geschäftsjahren
2011 und 2012 - Bei Turnaround für Stiefelkönig 2013 voll im Plan
* 2012: Expansion in Österreich, Deutschland und Tschechien, Rückzug
aus Polen und der Schweiz
Bezug nehmend auf aktuelle Medienberichte meldet sich die Leder &
Schuh International AG zu Wort und legt Wert auf folgende
Klarstellung:
Die aktuellen Entwicklungen in der Leder & Schuh Gruppe sind, ebenso
wie die personellen Veränderungen, Ergebnis einer strategisch
geplanten Unternehmenspolitik. Für die Leder & Schuh steht nicht eine
wirtschaftliche Momentaufnahme im Fokus, sondern, wie die
jahrzehntelange erfolgreiche Unternehmensentwicklung zeigt, ein
größerer Horizont auf der Basis einer weitsichtigen und nachhaltig
strategischen Planung.
"2012 ist insgesamt geprägt von geplanten und offensiven
Strukturmaßnahmen, um die Gesamtgruppe schlagkräftig für die nächsten
Jahre aufzustellen. Dementsprechend kommen im Jahr 2012 - bewusst
gewählt - einmalig außerordentliche Aufwände zum Tragen. Der Ausblick
auf 2013 ist bereits deutlich positiv", erklärt Dr. Gottfried
Maresch, Vorstandsvorsitzender der Leder & Schuh International AG.
Hierzu zählt einerseits der Rückzug aus Polen und der Schweiz ebenso
wie eine Neuordnung der Filialen in Ungarn. Dem steht eine dynamische
Expansion in Österreich, Deutschland und Tschechien gegenüber: 2012
wurden 14 Standorte neu eröffnet, drei Standorte in optimalere Lagen
übersiedelt und 15 Standorte gemäß den neuen Filialstandards
umgebaut.
Gleichzeitig hat Leder & Schuh - nach der Übernahme von Stiefelkönig
im September 2011 - im gesamten Jahr 2012 an der Schaffung einer
zukunftsfähigen Struktur für Stiefelkönig gearbeitet.
Zum Thema Cash Flow legt Leder & Schuh Wert auf folgende
Feststellung: Der mit 4,4 Millionen negative Cash Flow im Jahr 2011
relativiert sich, da hier die Belastungen aus der Übernahme von
Stiefelkönig schlagend geworden sind: Aus der Übernahme von
Stiefelkönig als sorgfältig geplanten Vorgang ergab sich keine
Ergebnisbelastung, die Leder & Schuh hat hierbei allein die
Finanzierung des Umlaufvermögens zu tragen gehabt. Das Geschäftsjahr
2012 wird operativ auf jeden Fall positiv ausfallen, den Turnaround
schafft Stiefelkönig planmäßig im kommenden Jahr 2013.
Zu den in den nächsten Monaten angepeilten personellen Änderungen
legt die Leder & Schuh International AG Wert auf folgende
Feststellung:
Peter Simma, der im September 2012 ins Unternehmen geholt wurde,
übernimmt die operativen Agenden von Gottfried Maresch. Maresch zieht
sich auf eigenen Wunsch und mit dem Aufsichtsrat gemeinsam
beschlossen, von der operativen Ebene in den Vorstand der MRHG AG
(Eigentümerholding der Leder & Schuh International AG) zurück.
Oliver Wieser, Stiefelkönig Geschäftsführer, verlässt das Unternehmen
auf eigenen Wunsch, seine operativen Agenden übernimmt Markus Krug,
der als langjährige Führungskraft im Unternehmen bereits im September
2011 von der Jello Geschäftsführung in die
Stiefelkönig-Geschäftsführung gewechselt war. Er wird als
Geschäftsführer also nicht neu bestellt, sondern übernimmt auch die
Agenden von Oliver Wieser.
Insgesamt ist die Konzernstruktur der Leder & Schuh mit den
Geschäftsfeldern CORTI, DOMINICI, HUMANIC, JELLO, SHOE4YOU und
STIEFELKÖNIG als Multibrand-Konzept angelegt - eine Struktur, die
Leder & Schuh in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich getragen hat
und die auch in Zukunft fortgeführt wird.
Das Unternehmen - Die LEDER & SCHUH Gruppe
Das Unternehmen ist einer der größten Schuhanbieter Europas und
verstärkt laufend seine Marktpräsenz. Die wesentlichen
Geschäftsfelder sind CORTI, DOMINICI, HUMANIC, JELLO, SHOE4YOU und
STIEFELKÖNIG. Als Marktführer in Österreich, Nummer 2 in Ungarn und
Slowenien, Nummer 3 in Tschechien, sowie mit wachsender Bedeutung in
Polen, Deutschland und der Slowakei, gelingt es dem Unternehmen trotz
zunehmendem Wettbewerbsdruck seine Marktstellung kontinuierlich zu
verbessern. In Bulgarien, Kroatien, Rumänien und in der Schweiz hat
die LEDER & SCHUH den Markteintritt geschafft und ist dabei, sich mit
ihren Konzepten zu etablieren. Die LEDER & SCHUH Gruppe verfügt
derzeit über mehr als 400 Standorte und verfolgt seit vielen Jahren
einen konsequenten Wachstumskurs.
Für die LEDER & SCHUH Gruppe stand 2011 die Akquisition von
STIEFELKÖNIG im Mittelpunkt. Stiefelkönig wurde 1919 in Graz
gegründet und war viele Jahre Hauptmitbewerber von HUMANIC. Ziel der
LEDER & SCHUH ist es, Stiefelkönig ein eigenständiges Profil zu
verleihen und erfolgreich am Markt zu positionieren. Über 100-jährige
Schuherzeugungstradition und modernstes Einzelhandels- Know-how
bilden heute das Fundament für die Sonderstellung der LEDER & SCHUH
Gruppe in der Schuhwelt. Schuhmode und -kultur werden zum Vorteil der
Kunden vereint. Frühes Erkennen von Modetrends, kooperative
Kollektionsentwicklung mit internationalen Spitzenproduzenten,
systemgesteuerte Beschaffungsvorgänge, eine ausgefeilte Logistik und
perfektes Qualitätsmanagement lassen den Modevorsprung für Kunden
erlebbar werden. Gleichzeitig resultieren daraus höchste
Produktqualität und eine attraktive Preisgestaltung.
Heute erzielen rund 4.400 MitarbeiterInnen einen Umsatz von 555,8
Millionen Euro. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt. Teamgeist und
ein offenes Arbeitsklima sind daher wesentliche Erfolgsfaktoren.
Letztlich ist das Handeln auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet:
die Kunden jeden Tag aufs Neue zu begeistern.
Weitere Informationen im Internet: www.leder-schuh-ag.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP