• 13.11.2012, 10:01:00
  • /
  • OTS0065 OTW0065

Erdgasspeicher: Versorgungssicherheit, Effizienz und sicherer Betrieb

4. Internationale Konferenz "UGS - sicherer Betrieb und effiziente Technologien" am 13./14. November 2012 in Salzburg

Utl.: 4. Internationale Konferenz "UGS - sicherer Betrieb und
effiziente Technologien" am 13./14. November 2012 in Salzburg=

Salzburg (OTS) - Die vierte internationale Gaskonferenz "USG -
sicherer Betrieb und effiziente Technologien" gemeinsam veranstaltet
von den internationalen Spezialisten in Sachen Erdgasspeicherung OAO
Gazprom (Russland), RAG Rohöl-Aufsuchungs AG (Österreich), VNG
Verbundnetz Gas AG (Deutschland), OOO Gazprom PKhG (Russland), WINGAS
GmbH (Deutschland), VNG Gasspeicher GMBH (Deutschland) und astora
GmbH & Co. KG (Deutschland) wurde heute in Salzburg unter Anwesenheit
von über 100 Teilnehmern und hochrangigen Branchenvertretern
eröffnet.

Die Speicherung von Erdgas hat in den letzten Jahren an Bedeutung
gewonnen und ist mittlerweile eines der zentralen Elemente der
europäischen Versorgungssicherheit. So steht das umweltfreundliche
Erdgas punktgenau dann zur Verfügung, wenn es gebraucht wird. "Für
die Zukunft der Energieversorgung ist die Speicherbarkeit von Energie
eine der größten Herausforderungen. Nur so kann kurz-, mittel- und
langfristig Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau für Europa
gewährleistet werden.", betonte Gastgeber Markus Mitteregger,
Generaldirektor der RAG, die über eine 30-jährige Erfahrung in der
Speicherung von Erdgas verfügt und zu den führenden technischen
Speicherbetreibern Europas zählt, anlässlich der Eröffnung der
Konferenz in Salzburg. Der Tagungsort Salzburg ist sorgsam gewählt:
nur wenige Kilometer entfernt befindet sich das Herzstück der
europäischen Gasversorgung, der hochmoderne Erdgasspeicher Haidach.
Mit einer Speicherkapazität von 2,6 Milliarden Kubikmeter ist das
Gemeinschaftsprojekt von RAG, WINGAS und Gazprom der zweitgrößte
Erdgasspeicher Mitteleuropas und ein internationales Vorzeigeprojekt.

"Die erfolgreiche Realisierung gemeinsamer internationaler
Investitionsvorhaben zur Errichtung und Inbetriebnahme moderner
hochtechnologischer Erdgasspeicher fördert die Gestaltung einer
geschlossenen europäischen Architektur der Untergrundgasspeicherung,
die erlaubt, zusammen mit der Schaffung neuer Exportgasströme die
Energiesicherheit sowohl kurzfristig als auch auf lange Sicht zu
garantieren. So kann nicht nur die zuverlässige Arbeit des
Gastransportsystems insgesamt gewährleistet, sondern auch die
Flexibilität der Erdgas-Exportlieferungen erheblich erhöht und deren
Reibungslosigkeit für den Endverbraucher garantiert werden.",
unterstreicht Oleg Aksyutin, Mitglied des Vorstands der OAO Gazprom,
die Bedeutung der Erdgasspeicher für die europäische
Versorgungssicherheit.

Tagungsthemen: Sicherheit und Effizienz

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die neuesten Entwicklungen und
Standards auf dem Gebiet der Erdgasspeicherung. Vor allem der sichere
sowie effiziente Betrieb von unterirdischen Speicheranlagen ist Thema
der zahlreichen Vorträge und Paneldiskussionen. So werden sich die
Teilnehmer über moderne Verfahren in den Bereichen Steuerung,
Monitoring, Kontrolle und Integritätsbeurteilung von Speicheranlagen
austauschen. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden die
Teilnehmer zudem den Erdgasspeicher Haidach besichtigen.
Speicherbau ist Hochtechnologie. Die Weiterentwicklung
technologischer Lösungen, sowie Erhöhung der Verfügbarkeit und
Effizienz von Speicheranlagen sind für alle Betreiber und deren
Kunden von großer Bedeutung. "Die im Gasspeicher Haidach eingesetzte
Technologie ist der allerletzte Stand der Technik und zeichnet sich
darüber hinaus bei einem Wirkungsgrad von 99,5 % durch höchste
Effizienz aus", betont Kurt Sonnleitner, Vorstand Technik der RAG.
Somit sind Anlagensicherheit und Versorgungssicherheit verlässlich
gegeben.

Erdgasspeicher sind ein zentraler Bestandteil einer
wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung
in Europa.

Erdgasspeicher sind die Energiespeicher der Zukunft. Die
nachhaltige Nutzung ehemaliger Erdgaslagerstätten als unterirdische
Speicher ist die effizienteste, umweltfreundlichste und sicherste
Form, Erdgas zu speichern und eine entscheidende Säule für eine
sichere Energieversorgung in Europa. Erdgasspeicher ermöglichen
Ausgleich zwischen der gleichmäßigen Erdgaslieferung und dem
schwankenden Erdgasverbrauch auf der einen Seite und den Ausgleich
zwischen saisonalen und täglichen Verbrauchsschwankungen auf der
anderen Seite. Unverzichtbar sind Erdgasspeicher auch vor dem
Hintergrund des zunehmenden Einsatzes erneuerbarer Energien. Das
Multitalent Erdgas und die erneuerbaren Energieträger sind ein
perfektes Team. Erdgas aus Speichern kann die natürlichen
Schwankungen in der Produktion von Wind- und Sonnenenergie
verlässlich ausgleichen.

Unternehmensportrait RAG

Die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft ist das
traditionsreichste Explorations- und Produktionsunternehmen
Österreichs. Kerngeschäft ist die Aufsuchung und Förderung von Öl und
Gas, sowie die Speicherung von Gas. Die RAG betreibt in Joint
Ventures mit Gazprom und Wingas den Erdgasspeicher Haidach
(Salzburg/OÖ) und gemeinsam mit E.ON Gas Storage den Speicher 7Fields
(Salzburg/OÖ). Mit einer Speicherkapazität von nunmehr insgesamt rund
fünf Mrd. Kubikmeter leistet die RAG mit eigenen Speichern und als
technischer Operator einen wesentlichen Beitrag zur
Versorgungssicherheit Österreichs und Mitteleuropas. Die Bevorratung
von Rohöl als Pflichtnotstandsreserve, der Erdgashandel und Transport
sowie Projekte im Bereich erneuerbarer Energien runden unsere
Geschäftsfelder ab. Seit Bestehen des Unternehmens hat die RAG mehr
als 15 Millionen Tonnen Rohöl und mehr als 24,5 Milliarden m3 Erdgas
gefördert. Die Aufsuchungs- und Fördergebiete der RAG konnten in den
letzten Jahren erweitert werden. RAG ist außerhalb Österreichs in
Deutschland, Ungarn, Polen und der Ukraine tätig.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ROH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel