Köln (ots) - RWE Power AG stockt Produktionskapazitäten um 500.000
Tonnen auf - Langfristig garantierte Versorgung zu kalkulierbaren
Preisen
Getrocknete und fein gemahlene Braunkohle aus dem Rheinischen Revier
setzt sich als - im Vergleich zu Öl und Gas - deutlich günstigere
Prozessenergie in ganz Europa immer mehr durch. Sie wird von der
Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB), einem Tochterunternehmen der RWE
Power AG, unter dem Produktnamen "lignite energy pulverized"
vermarktet.
Braunkohle steht als einziger Energieträger des Kontinents in
größeren Mengen dauerhaft zur Verfügung und wird in veredelter Form,
als "lignite energy pulverized" per Bahnkesselwagen oder im Silo-Lkw
geliefert, für zahlreiche Anwendungen genutzt; speziell in der Kalk-,
Zement- und Asphaltindustrie, bei industriellen Trocknungsverfahren
und in der Papierindustrie. Weitere wichtige Einsatzbereiche stellen
die Agrarwirtschaft und die Futtermittelproduktion dar, wo der
preisgünstige Brennstoff insbesondere bei der Luzernetrocknung
erfolgreich eingesetzt wird.
Weil Braunkohle im Tagebau gewonnen wird, ist deren Förderung
vergleichsweise günstig. Veredelungsprodukte wie "lignite energy
pulverized" sind deshalb auch international konkurrenzfähig.
Entscheidend für den Kunden sind langfristige Lieferverträge mit
garantierten Festpreisen, wodurch er dauerhaft kalkulieren kann.
Unternehmen aus ganz Europa profitieren von preiswerter Energie
Um die Lieferflexibilität weiter zu erhöhen, nutzt RBB zwei moderne
Umschlag-Terminals mit einer Silokapazität von je 700 Tonnen in der
Nähe von Ulm sowie in Brandenburg an der Havel. Eine weitere wichtige
Drehscheibe für den Vertrieb in Osteuropa stellt der tschechische
Standort Beroun dar, von wo aus auch Polen, die Slowakei, Slowenien,
Rumänien und Ungarn versorgt werden. Frankreich und die
Benelux-Staaten werden von Straßburg und Gent aus betreut, während
die Zentrale in Frechen für Kunden in Deutschland sowie dem Alpenraum
der direkte Ansprechpartner ist.
Gemeinsam mit den Produktionsstandorten bei Köln - hier hat RWE Power
im Juli 2012 eine zweite Walzenschüsselmühle in Betrieb genommen und
dadurch die Jahresleistung um 500.000 Tonnen gesteigert -
gewährleistet so auch das dichte Vertriebsnetz eine flächendeckende
Versorgung zu wirtschaftlichen Bedingungen.
Weitere Informationen unter www.lignite-energy.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN