• 12.11.2012, 11:00:36
  • /
  • OTS0076 OTW0076

Autobesitzer verkaufen ihr Auto zum falschen Zeitpunkt

Im Winter können Autoverkäufer im Schnitt bessere Preise für ihr Fahrzeug erzielen - doch 90 Prozent der Autofahrer wissen das nicht.

Utl.: Im Winter können Autoverkäufer im Schnitt bessere Preise für
ihr Fahrzeug erzielen - doch 90 Prozent der Autofahrer wissen
das nicht.=

Wien (OTS) - "Welche Zeit halten Sie für die beste, um ein Auto zu
verkaufen?". Eine Umfrage des Online-Automarkts AutoScout24 unter
45.000 Teilnehmern in acht europäischen Ländern hat ergeben, dass nur
zehn Prozent der Befragten (Österreich: 8 Prozent) einen Wagen in den
Jahreszeiten Herbst und Winter verkaufen würden. Dabei würden sie
beim Verkauf zu diesem Zeitpunkt oft einen besseren Preis für ihr
Fahrzeug erzielen als im Frühling oder Sommer: Denn im Schnitt und
über alle Fahrzeugklassen hinweg lässt sich laut
AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preisindex (AGPI) für Österreich
konstatieren, dass in den vergangenen Jahren der Durchschnittspreis
für Gebrauchtwagen im Dezember am höchsten lag, wohingegen die Preise
im Frühjahr deutlich niedriger waren. Doch die Mehrheit der
europäischen Umfrageteilnehmer ist davon überzeugt, der Frühling sei
der beste Zeitpunkt für den Autoverkauf (45 Prozent), bei den
Österreichern sind es gar 55 Prozent. Ganze 36 Prozent halten den
Zeitpunkt des Verkaufs für irrelevant (Österreich: 28 Prozent). Der
heute erschienene AGPI für Österreich ermittelte für Oktober 2012
einen Gebrauchtwagen-Durchschnittspreis von EUR 12.657 und lag damit
etwa gleichauf mit September 2012. Wer jetzt sein Auto verkaufen
möchte, erzielt also auch im Herbst 2012 einen besseren Preis als
noch im Frühjahr/Sommer dieses Jahres.

36 Prozent aller Europäer veräußern ihr altes Auto, wenn das
neue schon vor der Tür steht

Während knapp ein Drittel der Befragten eine Zeit lang zwei Autos
besitzt, würde die Mehrheit das alte Auto erst verkaufen, wenn der
neue Wagen bereits bestellt ist (42 Prozent). Knapp jeder Vierte (23
Prozent) macht sich über ein neues Gefährt erst dann Gedanken, wenn
das alte verkauft worden ist. Im Vergleich zu den anderen Ländern
sind es besonders die Deutschen (44 Prozent), Österreicher (42
Prozent) und Schweizer (40 Prozent), die es bevorzugen, einen
neuwertigen Wagen zu besitzen, bevor sie sich vom vorherigen trennen.
Niederländer, Franzosen und Spanier praktizieren dieses Vorgehen am
wenigsten (je 29 Prozent). Einigkeit besteht bei den Europäern, wenn
es um die Frage geht, an wen sie ihr Auto am ehesten verkaufen
würden: In erster Linie bekommt die Person das Fahrzeug, die dem
Verkäufer den besten Preis bietet (88 Prozent). Sechs Prozent machen
den Verkauf abhängig von der Sympathie des Käufers. Besonders die
Franzosen stimmen für diese Antwortoption (11 Prozent). Weniger ins
Gewicht fällt bei den Europäern der Aspekt, ob man den Käufer kennt
und dieser den Wagen gut behandelt würde (5 Prozent).

Bargeld als Zahlungsmittel am beliebtesten - außer bei den
Franzosen

In erster Linie bevorzugen die Europäer Bargeld bei der Übergabe
ihres Fahrzeugs an den neuen Besitzer (70 Prozent). Jeder Vierte ist
auch mit einem Zahlungsavis der Bank zufrieden (28 Prozent). Zwei
Prozent der befragten Europäer würden darauf vertrauen, dass der
Käufer das Geld im Anschluss an die Fahrzeugübergabe überweist.
Besonders die Franzosen bevorzugen Zahlungsavis der Bank: Drei
Viertel ziehen diese dem Bargeld vor (78 vs. 20 Prozent). Ganz im
Gegensatz zu den Deutschen, die überwiegend Bargeld als beliebteste
Zahlungsmethode vorziehen (91 Prozent).

Details zur Umfrage:

Die Umfrage wurde im Rahmen der Abstimmung zum 10. Internet Auto
Award vom 20.10.2011 bis 13.01.2012 durchgeführt. AutoScout24
befragte insgesamt 45.920 Nutzer europaweit online (2.241 in Belgien,
15.769 in Deutschland, 4.022 in Frankreich, 12.736 in Italien, 3.510
in den Niederlanden, 1.027 in Österreich, 725 in der Schweiz, 4.135
in Spanien sowie 1.755 ohne spezifische Länderzuweisung).
Detailliertes Zahlenmaterial zu den Themen "bester
Verkaufszeitpunkt", "Bevorzugte Zahlungsmethode" und "Bevorzugter
Käufer" stellt AutoScout24 gerne auf Anfrage zur Verfügung.

Über AutoScout24

AutoScout24 ist europaweit der größte Online-Automarkt. In
Österreich hat AutoScout24.at rund 622.000 unterschiedliche Nutzer
pro Monat (Stand: August 2012, ÖWA), die auf AutoScout24.at nach
Neufahrzeugen, Gebrauchtwagen, Nutzfahrzeugen und nun auch
Motorrädern suchen und ist laut Vocatus AG die beliebteste
Online-Fahrzeugbörse von Privatpersonen. Rund um die Uhr stehen ihnen
über 2 Millionen Fahrzeugangebote zur Verfügung. Mehr als 40.000
Händler nutzen AutoScout24 europaweit. AutoScout24 gehört zur
Scout24-Gruppe mit ihren Marken ElectronicScout24, FinanceScout24,
FriendScout24, ImmobilienScout24, JobScout24 und TravelScout24.
Scout24 ist ein Teil des Deutsche Telekom Konzerns.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel