- 08.11.2012, 11:53:29
- /
- OTS0144 OTW0144
"Dicke Luft" in Österreichs Schulklassen

Wien (OTS) - Die Luft ist sprichwörtlich raus: Erstmals wurde über
die unabhängige Plattform MeineRaumluft.at eine, in dieser Art und
Umfang einzigartige, österreichweite Studie zur Raumluftqualität in
Schulen durchgeführt. Über 1000 Schulklassen nahmen teil. Resultat:
Bei fast allen Faktoren für gesunde Raumluft (Luftfeuchtigkeit,
CO2-Gehalt, Luftionen, Raumtemperatur und Luftaustauschrate) liegen
die Werte zum Teil weit über bzw. unter den Richtwerten. Es herrscht
also wahrlich "dicke Luft" im Klassenzimmer - und Handlungsbedarf.
Daher haben die Plattform "MeineRaumluft.at" und das bm:ukk eine
Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Diese soll helfen, Bewusstheit über
Raumluft und umsetzbare Maßnahmen für eine bessere Raumluft
herzustellen.
Lebens-Raum-Luft: Schule
SchülerInnen und LehrerInnen verbringen ca. 30 % - 50 % ihrer
Tageszeit in der Schule. Daher brauchen sie optimale
Raumluftbedingungen, um ihr Lernvermögen und ihre Leistungsfähigkeit
entwickeln zu können. Es gibt viele Faktoren im Klassenzimmer, die
die Lernbereitschaft und Aufmerksamkeit unserer Kinder und
Jugendlichen positiv oder negativ beeinflussen. Der Raumluft-Qualität
kommt dabei ein besonders hoher Stellenwert zu. Dies spiegelt sich
auch in der subjektiven Wahrnehmung von SchülerInnen und LehrerInnen
wider, die oft über eine "schlechte" oder "verbrauchte" Luft am Ende
der Schulstunde klagen. Denn nicht nur durch die erforderte
Konzentration im Unterricht ermüden die Schüler, sondern auch durch
die schlechte Luft im Klassenzimmer.
Gesunde Raumluft: Worauf kommt es an?
Wesentliche Faktoren einer guten Raumluft sind dabei die
Luftfeuchtigkeit, die Raumtemperatur, die Luftionen, sowie eine
möglichst geringe Belastung mit Schadstoffen wie z.B. Feinstaub oder
VOC (Volatile Organic Compounds = Flüchtige organische Verbindungen)
und CO2.
MeineRaumluft-Schulstudie 2012
Mit Unterstützung und Befürwortung des bm:ukk hat die unabhängige
Plattform "MeineRaumluft.at" österreichweit eine einzigartige
Schulaktion durchgeführt. Dabei konnten sich Schulklassen jeweils für
eine Woche eine Messgerät leihen, das den CO2-Gehalt, die
Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit und bei ausgewählten Geräten die
Luftaustauschrate misst. 2.500 Schulklassen bewarben sich für diese
Aktion, knapp über 1.000 Schulklassen konnten mit einem Messgerät
versorgt werden. Die Werte wurden mittels Raumluftprotokoll von den
Klassen erfasst, an die Plattform rückgemeldet und mündeten in
Österreichs größte Raumluftstudie in Schulklassen. Erhoben wurde des
Weiteren auch die Klassengröße, die Anzahl der SchülerInnen pro
Klasse, die bauliche Ausstattung (Heizung, Fenster, Bauweise), ob
während der Messperiode geheizt wurde und ob eine Lüftungsanlage
vorhanden ist. Zusätzlich wurden in 133 Schulklassen erstmalig und
weltweit einzigartig auch Luftionen-Messungen durchgeführt.
Kurz-Zusammenfassung der Ergebnisse
Die MeineRaumluft-Schulstudie konzentrierte sich auf folgende fünf
wesentliche Faktoren zur Ermittlung der Raumluft-Qualität: CO2,
Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftwechselrate und Luftionen. Die
Messergebnisse haben aufgezeigt, dass CO2 bei über 50 % der
Schulklassen erhöht bis stark erhöht ist, die Temperatur bei mehr als
der Hälfte der Schulklassen zu hoch war, die Luftfeuchtigkeit bei
knapp einem Drittel der Klassen deutlich zu gering ist, die
stündliche Luftaustauschrate nicht erreicht wird und die
Luftionenanzahl bei mehr als der Hälfte der Klassen unter einem
empfohlenen Wert von 1.000 Luftionen liegt.
Besseres Raumklima nur einen Luftsprung entfernt
Ziel der Messungen war das Aufzeigen der Raumluftsituation in
Österreichs Schulen und das Schaffen von Bewusstsein für Raumluft,
Raumklima und die Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Nun
folgt der nächste Schritt: Um die Raumluftqualität in den Schulen zu
verbessern, sollen nicht nur Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte
sensibilisiert, sondern auch die SchülerInnen aktiv eingebunden
werden. Aus diesem Grund wurde der MeineRaumluft-Award
"Luftsprung2013" ins Leben gerufen. SchülerInnen jeder Altersstufe
können auf dem eigens angefertigten "Luftsprung-Pass" ihre Ideen,
seien es einfach umsetzbare oder auch visionäre Zukunftsideen,
aufschreiben oder -zeichnen. Gekürt werden die besten zwölf Beiträge
mit einem Raumluft-Messgerät für das Klassenzimmer.
"Die SchülerInnen lernen durch die Aktion selbstbestimmt für ihre
Gesundheit zu sorgen. Dabei steht der kreative Aspekt im Vordergrund.
Schließlich soll Gesundheitsbewusstsein auch Spaß machen", so
Sprecher der Plattform und Raumluft-Experte Mag. Thomas Schlatte.
Fotos finden Sie unter: www.apa-fotoservice.at/galerie/3577
Über die Plattform
Die Plattform "MeineRaumluft.at" wird von Wissenschaft,
Institutionen mit Bezug zum Thema Raumluft, Forschungseinrichtungen
und Unternehmen getragen. MeineRaumluft.at ist eine unabhängige
Plattform die sich zum Ziel gesetzt hat, die Öffentlichkeit in allen
Fragen rund um das Thema "Gesunde Raumluft" zu sensibilisieren und
damit zu einer spürbaren Verbesserung der Raumluft in Innenräumen
beizutragen. Die Plattform bietet umfassende Informationen zu den
vielfältigen Zusammenhängen zwischen Gesundheit, Wohlgefühl und
Leistungsfähigkeit mit der Qualität der Luft im geschlossenen Raum
und bietet auch die Möglichkeit zum Austausch mit Experten aus
Wissenschaft, Baukunde und dem Gesundheitssektor.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HIM