- 07.11.2012, 10:38:46
- /
- OTS0104 OTW0104
Mercateo präsentiert Echtzeit-Auktion: Mercateo Auction revolutioniert Online-Beschaffung

München/Wien (OTS) - Mit der Weltneuheit Mercateo Auction präsentiert
die führende europäische Beschaffungsplattform Mercateo einen
revolutionären Preismechanismus für Katalogsortimente: Die neuartige
Technologie bietet Lieferanten erstmals die Möglichkeit, die Preise
individuell für jeden einzelnen Warenkorb exakt so weit zu senken,
wie der Markt es erfordert. Der Kunde erhält vollautomatisch das
beste Gesamtpaket aus den Konditionen Preis, Lieferzeit, Anzahl
Lieferungen etc. zu vollständig dynamisierten Preisen. Das bietet
einzigartige Chancen für leistungsfähige Lieferanten, und die Kunden
profitieren bei jedem auktionierten Warenkorb von Konditionen, die
bislang nur durch aufwendige Ausschreibungen zu erzielen waren.
Statt langwierig Preise mit den Lieferanten zu verhandeln und
Konditionen zu vergleichen, vereinfachen Kunden mit Mercateo Auction
ihren Einkauf deutlich. Auf Knopfdruck fällt der Preis, oder die
Nebenkonditionen, zum Beispiel die Lieferzeit, verbessern sich. Das
Ergebnis: Erheblich sinkende Kosten ohne Mehraufwand. Umgekehrt zeigt
der zielgenaue Bietmechanismus auch bei den beteiligten Lieferanten
sofort seine Wirkung: Lieferanten der Plattform, die zum Beispiel
beim Büromaterial ihre Marge bereits flexibilisiert haben, sehen nach
der Aktivierung von Mercateo Auction vom ersten Tag an deutlich
überproportional steigende Umsätze. Ein weiteres Plus: Die Nutzung
der Funktion ist für alle Teilnehmer des offenen B2B-Marktplatzes
kostenlos, vom Freiberufler bis zum börsennotierten Unternehmen.
"Eigentlich ist der schlichte Name ein echtes Understatement: Die
Mercateo Auction hat für feste Katalogpreise und aufwendige
Ausschreibungen eine ähnlich umwälzende Bedeutung, wie sie die
Erfindung des Automobils für Pferdekutschen hatte: Sie revolutioniert
unseren Blick auf die Branche. Niemand, der an einem transparenten
Wettbewerb um die beste Leistung interessiert ist, wird auf diese
neue Technologie verzichten wollen - weder Einkäufer noch
Lieferanten", so Dr. Sebastian Wieser, Gründer und Vorstand der
Mercateo AG.
Einfache Anwendung, komplexe Technologie
Technologisch handelt es sich um einen neuartigen kombinatorischen
Auktions-Algorithmus, mit dem die Lieferanten des
Mercateo-Marktplatzes ihre Preise individuell für jeden einzelnen
Warenkorb dynamisch senken können - und zwar entsprechend ihres
Interesses am gesamten Warenkorbumfang, anstatt isoliert für jeden
einzelnen Artikel. Auf der Basis dieser Preisstellungen findet die
Mercateo Auction für jeden Warenkorb ein optimales
Lieferanten-Konsortium, das gemeinsam die Gesamtzahl der im Warenkorb
enthaltenen Artikel zu den besten Konditionen liefern kann. Die
rückwärtslaufende Auktion findet vollständig digitalisiert in
Echtzeit statt. Die sinkenden Preise sind sofort beim Zusammenstellen
des Warenkorbs verfügbar, der Warenkorb kann ganz normal auf
Knopfdruck bestellt werden.
Am 6. November wurde auf der Mercateo-Plattform der neue
Preismechanismus "Mercateo Auction" für sämtliche interessierten
Lieferanten freigeschaltet. Mit dieser Schlüsseltechnologie, für die
das Unternehmen Patentschutz erreichen möchte, erreicht die Mercateo
AG einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum selbst gesetzten Ziel,
die eigene Handelsplattform durch Innovationen zum weltweit
effizientesten Markt für Geschäftsbedarfe auszubauen.
Weitere Informationen: www.mercateo.at/auction.
Über Mercateo
Mercateo ist die führende europäische Beschaffungsplattform für
Geschäftskunden im Internet. Unter www.mercateo.com können
Unternehmen in Deutschland aus einem mehr als acht Millionen Artikel
umfassenden Sortiment bestellen, wie z. B. Büromaterial, IT- sowie
Laborbedarf oder Betriebs- und Lagerausstattung. Im europäischen
Ausland kommen derzeit ca. sechs Millionen weitere Artikel dazu. Das
Angebot ist nicht nur breit gefächert und deckt sowohl den
allgemeinen Geschäftsbedarf als auch den spezialisierten Fachbedarf
ab, sondern bietet auch in exotischen Kategorien eine erhebliche
Produktvielfalt.
Vor allem klein- und mittelständische Unternehmen zählen zu den
über 900.000 Kunden. Immer häufiger nutzen große Konzerne Mercateo
als E-Procurement-Lösung. Umfangreiche Funktionen wie die
Warenkorboptimierung, einzigartige Suchfunktionen, personalisierte
Sichten, digitale Freigabeprozesse für den Firmenaccount und zwei
elektronische Schnittstellen sind nur einige Vorteile, die
Unternehmen helfen, ihren Einkauf transparenter zu gestalten und
dadurch Kosten zu senken. Nutzer können Mercateo webbasiert in
Anspruch nehmen; eine Software muss dafür nicht installiert werden.
Mercateo ist neben Deutschland in elf weiteren europäischen Ländern
präsent und in Frankreich, den Niederlanden und Österreich mit
eigenen Landesgesellschaften vertreten. Mercateo beschäftigt derzeit
mehr als 250 Mitarbeiter, darunter 16 Auszubildende. Der Umsatz im
Jahr 2011 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent und betrug
110 Millionen Euro.
Täglich aktuelle Informationen und Einblicke unter
www.mercateo.com/Google+.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF