• 07.11.2012, 09:44:11
  • /
  • OTS0066 OTW0066

BMUKK zeichnet 20 SchülerInnenteams für herausragende medienpädagogische Leistungen mit dem media literacy award 2012 aus

Wien (OTS) - Im Rahmen des vom BMUKK initiierten internationalen
Medienfestivals mla:connect vom 6.-8. November in Wien werden
insgesamt 20 SchülerInnengruppen mit dem media literacy award
ausgezeichnet. Die 350 Projekteinreichungen kommen von
österreichischen Schulen als auch von Schulen aus dem europäischen
Ausland. Das Festival wurde gestern von Bundesministerin Claudia
Schmied im Theaterhaus Dschungel eröffnet - insgesamt nehmen 500
SchülerInnen und LehrerInnen daran teil.

BMUKK-media literacy award zählt zu wichtigsten
Medienkompetenz-Initiativen Europas
Der vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte
media literacy award za█hlt zu den wichtigsten
Medienkompetenz-Initiativen in Europa. Medienbildung ist im
österreichischen Schulwesen als Unterrichtsprinzip integriert. "Die
Wissensgesellschaft im digitalen Zeitalter erfordert teamfähige,
problemlösungsorientierte und selbstständig handelnde Menschen. Der
media literacy award will SchülerInnen zur praktischen Medienarbeit
und zum kritischen Umgang mit Medien motivieren. So bekommen sie die
Gelegenheit, ihr Potenzial und ihre Kreativität zu entfalten. Sie
lernen, kritisch zu denken und werden zur gesellschaftlichen Teilhabe
ermutigt", so Bundesministerin Claudia Schmied bei der Eröffnung des
Medienfestivals mla:connect.

350 Einreichungen aus ganz Europa - 20 Projektteams werden
ausgezeichnet
In diesem Jahr haben Schulen insgesamt 350 Projekte eingereicht. 20
Projekte wurden von fünf JurorInnen - unter ihnen der österreichische
Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Karl Markovics - als
Siegerprojekte ausgewählt. Sowohl die 350 Projekteinreichungen sowie
die 20 PreisträgerInnen-Projekte entstammen verschiedenen Schulformen
(Volksschulen, Integrationsklassen, weiterführenden Schulen,
bilinguale Schulen, Förderschulen) und wurden nicht nur an Schulen
mit Medienschwerpunkt realisiert, sondern auch an Schulen, die keinen
dezidierten Medienschwerpunkt haben. Die Schülerinnen und Schüler
entwickelten ihre Projekte in den verschiedensten Unterrichtsfächern
wie Bildnerische Erziehung, Deutsch und Fremdsprachen. Herausragende
Projekte entstanden auch in naturwissenschaftlichen Fächern und im
Informatikunterricht. In diesen wurden nicht nur experimentelle
Versuche filmisch festgehalten, sondern auch neue Formen der
digitalen Wissensaufbereitung (z. B. durch Smartphone-Applikationen
für virtuelle Museumsrundgänge und Stadterkundungen) realisiert.

Von "Zukunft", "Europa", "Identität" - bis "Facebook & Co" -
Themenschwerpunkte der Projekte
Inhaltlich lassen sich einige Schwerpunkte erkennen. Besonders
präsent sind heuer die Themen "Zukunft", "Europa" und "Identität".
Auch Social Networks und der verantwortungsvolle Umgang mit Facebook
& Co zählen - durch alle Medienkategorien hinweg - zu den
vorherrschenden Themen. Im Videobereich dominieren Animationsfilme
und Musikvideos.
Viele Projektbeiträge gehen von der Alltagswelt der Jugendlichen aus
und ermöglichen es den SchülerInnen, mediale Vorlieben (das Interesse
für Social Networks, die Faszination für Popkultur & Musikvideos) zu
reflektieren und eigene Formen der kreativen Bearbeitung zu finden.

Die 20 ausgezeichneten Projekte 2011/12

Kategorie Video
GRG 23 Draschestraße (W), Vienna Bilingual Schooling (Wien), 10.-12.
Schulstufe
Projekt: Dorothea

BRG Horn (NÖ), 8. Schulstufe
Projekt: Gedscho

GRG Diefenbachgasse (W), 11. Schulstufe
Projekt: Memento mori - Sterben ist wirklich das Letzte!

BORG 15, Henriettenplatz (W), 11. Schulstufe
Projekt: Wenn ich du wär, dann würd ich aufpassen!

Kategorie Audio
VS Wichtelgasse (W), 4. Schulstufe
Projekt: Das gibt█s doch gar nicht!

ABZ St. Josef, Salzburg (S), 12. Schulstufe
Projekt: Love, Sex and more, more than love. Man lernt nie aus

Christian-Doppler-Gymnasium Salzburg (S), 6. Schulstufe
Projekt: verwirrt - verrückt - verliebt

Kategorie Multimedia
BG Wien 19 (W), 11. Schulstufe
Projekt: Bewegte Bilder

RG/ORG 23 Anton-Krieger-Gasse (W) 10. Schulstufe
Projekt: Hörbilder

HBLA für künstlerische Gestaltung, Linz (OÖ) , 9. - 12. Schulstufe
Projekt: Weltherberge: Schulhaus

Kategorie Print
HBLW Landwiedstraße Linz (OÖ), 12. Schulstufe
Projekt: über | morgen. erzählungen und nachrichten von der zukunft

BORG Bad Leonfelden (OÖ), 9. Schulstufe
Projekt: Die Begegnung mit dem anderen Ich

Medienbildung Preisträger
NMS Europaschule Linz (OÖ), 7. und 8. Schulstufe
Projekt: Medienarbeit an der Europaschule Linz

Christian-Doppler-Gymnasium, Salzburg (S)
Projekt: Bravos

BORG 1 Hegelgasse 12, Wien (W)
Projekt: EU 2111

BRG/MRG Fadingerstraße, Linz (OÖ)
Projekt: Radio Frech

Volksschule Lehen 2, Salzburg (S)
Projekt: Wir sind alle Salzburger. 5 Bilder über mich.

Kategorie Inclusion
Münsterlandschule, Münster (D)
Projekt: Facebookregeln

VS Alfred Bäck Taxham, Salzburg (S), 4. Schulstufe
Projekt: Der Klassenblog: txmvsnews

Details zu Projekten und PreisträgerInnen finden Sie unter:
http://www.mediamanual.at/mediamanual/projekte/gewinner.php

Der media literacy award
Seit 2001 zeichnet das BMUKK jährlich herausragende Medienprojekte
mit dem media literacy award aus. SchülerInnen aller Schultypen und
aller Altersgruppen, sowohl aus dem österreichischen Bundesgebiet als
auch aus dem europäischen Ausland sind eingeladen, mitzumachen. Der
Award wird in sechs Kategorien vergeben: VIDEO, AUDIO, MULTIMEDIA,
PRINT, MEDIENBILDUNG und INCLUSION. Die Projekte werden nach
folgenden Kriterien bewertet: Kreativität, kritisches Denken,
Gestaltungskompetenz und Weltoffenheit. Auch die Kooperation mit
außerschulischen Partnern wird bei der Beurteilung berücksichtigt.
Die finale Bewertung der Nominierungen der Vorjury erfolgt durch die
(jährlich wechselnden) Mitglieder einer externen Jury.
Medienkompetenz (media literacy) ist die Fa█higkeit, die Medien zu
nutzen, die verschiedenen Aspekte der Medien und Medieninhalte zu
verstehen und kritisch zu bewerten sowie selbst in vielfa█ltigen
Kontexten zu kommunizieren. (Definition laut EU-Kommission)

Das Medienfestival mla:connect
Ziel des Festivals mla:connect ist es, Medienkompetenz an
österreichischen Schulen zu fördern und LehrerInnen und junge
Menschen darin bestärken, eigene Projekte zu realisieren und auch
einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben der Würdigung
medienpädagogischer Arbeit durch den media literacy award bietet das
mehrtätige Medienfestival mla:connect LehrerInnen und SchülerInnen
eine Plattform zur Fortbildung, für Austausch und Vernetzung.
Dieses Jahr findet unter dem Titel "Wie kann Medienbildung im
Schulalltag gelingen?" eine Fachtagung für LehrerInnen und
SchulleiterInnen mit den Themenschwerpunkten Lernumgebungen für
audio/visuelle Medienprojekte, Vereinbarungskultur an der Schule -
Cybermobbing, Handy, Internet und Qualitätsentwicklung und
Qualitätssicherung Medienbildung statt.

Fotos zur Eröffnung stehen unter
http://www.bmukk.gv.at/ministerium/vp/2012/20121107.xml zum Download
zur Verfügung. Weitere Informationen zum media literacy award und zum
Medienfestival finden Sie unter:
http://www.mediamanual.at/mediamanual/network/medienfestival.php

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel