• 05.11.2012, 12:57:35
  • /
  • OTS0162 OTW0162

Inter_Folk: Volkskultur beweist sich als potentielle Vermittlerin zwischen den Kulturen und damit in der Integrationsarbeit.

Hunger auf Kunst und Kultur mit Jugendlichen von
Interface

Wien (OTS) - Mit dem Projekt Inter_Folk setzt das Österreichische
Volksliedwerk seit Anfang 2012 gezielt Impulse, um mittels
volkskulturellen Ausdrucksformen den Austausch zwischen MigrantInnen
und der Mehrheitsbevölkerung zu fördern. Ziel dieser Aktionen ist,
gemeinsame soziale Netzwerke in der volkskulturellen, regionalen
Arbeit zu fördern. Am 16.11. werden mittels Seminar im
Österreichischen Volksliedwerk (Operngasse 6, 1010 Wien) unter dem
Titel "Volkskultur zwischen den Kulturen" best practice Beispiele von
bereits laufenden Projekten vorgestellt. Hier wird mit
Vermittlungspersonen und der interessierten Öffentlichkeit ein
Leitfaden für diese thematische Arbeit diskutiert. Restplätze sind
noch vorhanden.

Am 16. November 2012 findet unter dem Ehrenschutz von
Staatssekretär für Integration - Sebastian Kurz - im Österreichischen
Volksliedwerk (Operngasse 6, 1010 Wien) ein Seminar mit dem Titel
"Volkskultur zwischen den Kulturen" statt. Angesprochen sind
Menschen, die in Sozial- Bildungs- und Kultureinrichtungen, speziell
im ehrenamtlichen Engagement tätig sind und Interesse haben,
Volkskultur für die Integrationsarbeit einzusetzen. Beim Seminar
werden bereits durchgeführte Projekte vorgestellt, Workshops zur
Vermittlung von (Volks-)kultur und (Volks-)musik angeboten und ein
Leitfaden zur volkskulturellen Projektarbeit zum Thema
Integration/interkultureller Austausch erarbeitet. Letztlich dient
das Seminar auch dazu, Netzwerke zu schaffen und neue Energie zur
Umsetzung gemeinsamer Projekte zu schöpfen. Es sind noch Plätze
vorhanden.

Volkskultur bietet beste Voraussetzungen für die interkulturelle
Vermittlungsarbeit. Die eigene Volkskultur wird meist von den
jeweiligen Gemeinschaften gekannt. Grundmuster und -elemente sind in
allen Kulturen in ähnlichen Formen vorhanden und lassen sich leicht
gegenseitig erlernen. Es finden sich parallele Inhalte und
Funktionen, die meist vertraut sind. Volkskultur ermöglicht damit
einen Brückenschlag zwischen den Kulturen, mittels derer
gegenseitiges Verständnis aufgebaut und die Akzeptanz untereinander
erhöht werden kann.

Seit Anfang 2012 werden in ganz Österreich vom Österreichischen
Volksliedwerk volkskulturelle Projekte unter dem Titel "Inter_Folk"
mit verschiedensten Partnern (Austria Guides, Serbischer
Kulturverein, Schulen, MusikerInnen etc. durchgeführt). Zahlenmäßig
ausgedrückt fanden seit Anfang des Jahres bis September 2012
insgesamt 71 Workshops mit 2.900 TeilnehmerInnen und 57 ReferentInnen
statt. Die Aktionen reichen von Sprach-/ Singstunden, Tanzworkshops,
Konzerten/Theaterstücken, über Stadtführungen, Ausstellungen,
Diskussionen und Vorträge bis hin zu interkulturellen Festen, die das
gemeinsame Feiern, Tanzen, Singen und Präsentieren der verschiedenen
Kulturen beinhalten.

Das im Rahmen des Programms Integration 2012 des
Bundesministeriums für Inneres initiierte Projekt zielt darauf ab,
die Integration von MigrantInnen über die Arbeitswelt und einzelne
Aktionen hinaus, in das Gemeinwesen sprich die regionalen,
kulturellen wie sozialen Netzwerke (u.a. örtliches Vereinswesen) zu
fördern. Mittels individueller Projekte sollen kreative
Schaffungsprozesse, der interkulturelle Dialog von Menschen
verschiedener Kulturkreise gefördert und somit ein neues Wir-Gefühl
zwischen örtlicher Bevölkerung und MigrantInnen geschaffen werden.
Noch bis Jahresende werden im Rahmen von Inter_Folk weitere Aktionen
umgesetzt. Es können auch noch Projekte eingereicht und bis
Jahresende 2012 durchgeführt werden.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel