• 26.10.2012, 13:40:59
  • /
  • OTS0065 OTW0065

Steiermark ist Forschungshochburg

Know-Center unterstreicht den Forschungsstandort Steiermark bei der diesjährigen Verleihung der Austria'12

Prof. Stefanie Lindstaedt (Leiterin des
Know-Centers und Vorstand des Institutes für Wissensmanagement an
der TU Graz)

Utl.: Know-Center unterstreicht den Forschungsstandort Steiermark
bei der diesjährigen Verleihung der Austria'12=

Graz (OTS) - Mit den wissenschaftlichen Leitern vom Know-Center aus
Graz und der Montanuniversität in Leoben haben es heuer gleich zwei
steirische Parade-Forschungseinrichtungen geschafft, für die
Austria'12 nominiert und dann auch noch unter die besten Drei gereiht
zu werden!

Dieses Ergebnis macht die Steiermark zur österreichischen
Forschungshochburg.

Die Nominierung von Prof. Stefanie Lindstaedt (Leiterin des
Know-Centers und Vorstand des Institutes für Wissensmanagement an der
TU Graz) zur Österreicherin des Jahres in der Kategorie Forschung
unterstreicht die zentrale Rolle von Informations- und
Wissenstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Honorierung der wissenschaftlichen Leistungen der promovierten
Informatikerin streicht die Bedeutung der angewandten Forschung in
Österreich heraus.

Stefanie Lindstaedt sieht die Nominierung zur Österreicherin des
Jahres als Auftrag den eingeschlagenen Weg fortzusetzten:
"Spitzenforschung am Know-Center in Graz zu sichern und als
Kaderschmiede und Schnittstelle zur Wirtschaft zu fungieren".

"Österreich - im speziellen Graz und das Know-Center -" so
Lindstaedt, die als erste Frau ein COMET Kompetenzzentrum leitet,
"bietet mir ideale Voraussetzungen für meine forscherische Tätigkeit
und gleichzeitig optimale Lebensumstände für meine Familie. Ich
meine, daß ich diese Rahmenbedingungen in dieser Konstellation
anderswo nicht so leicht finden würde. Meine Familie und ich fühlen
uns ausgesprochen wohl hier!"
(Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt)

"From Data to Intelligence" Technologien für Menschen.
Das Know-Center in Graz

"Je unüberschaubarer die Menge an Daten wird, mit der man heute im
Alltag wie im Berufsleben konfrontiert wird, desto wichtiger werden
'Werkzeuge', mit denen man aus ungeordnetem Datenwulst wertvolle
Informationen machen kann. Wissenstechnologien sind eine intelligente
Unterstützung für den Menschen. Wir wollen jedem die richtige
Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort liefern". Sei das nun
ein Tool zur Texterkennung, das Ärzten schnellen Zugang zu
Erfahrungswissen ermöglicht oder Tools, die Facharbeiter und
Entwickler bei der Problemlösung an einer Maschine unterstützen. Ein
wichtiges Anliegen ist mir auch, Forschungsergebnisse in innovative
Wettbewerbsvorteile am Markt umzuwandeln".
(Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt)

Seit 2001 ist das Grazer Know-Center Forschungszentrum,
Ausbildungsstätte, Netzwerk und Innovationslabor an der Schnittstelle
zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Dreh- und Angelpunkt eines
expandierenden Netzwerks aus internationalen wissenschaftlichen
Organisationen und Industrie-Partnern, bündelt das Kompetenzzentrum
am Standort Graz anwendungsnahe Informatik-Forschungskompetenz und
koppelt sie mit den innovativsten Unternehmen. Die intelligenten
Agenten, Systeme und mobilen Apps aus den Wissenslaboratorien des
Know-Centers unterstützen "SMARTwork" in Organisationen und
Unternehmen ebenso wie individuelle WissensarbeiterInnen und
NetzaktivistInnen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel