• 25.10.2012, 19:29:08
  • /
  • OTS0285 OTW0285

C8 MediSensors erhält CE-Zeichen-Zulassung für das C8 MediSensors Optical Glucose Monitor[TM] System für Diabetiker

San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) -

Ein neues Gerät zur kontinuierlichen nicht-invasiven
Glukose-Messung wurde jetzt zur Vermarktung in Europa zugelassen.

Das Unternehmen C8 MediSensors, Inc.
(http://www.c8medisensors.com) hat heute bekannt gegeben, dass es das
CE-Zeichen und damit die Zulassung für seinen optischen
Glukose-Monitor erhalten hat. Das neue Gerät zur nicht-invasiven
kontinuierlichen Messung von Glukose (non-invasive continuous glucose
monitor, nCGM) kann nun in Europa vertrieben werden.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121024/567690 )

Die grosse 10-jährige Studie Diabetes Control and Complications
Trial, (DCCT) zur Kontrolle von Diabetes und damit einhergehenden
Komplikationen hat verdeutlicht, dass Personen mit Typ-1-Diabetes
umso weniger an krankheitsbedingten Beschwerden litten, je näher ihre
Blutzuckerwerte am Normalwert lagen. In der DCCT wurde festgestellt,
dass bei Patienten mit weitgehend normalem Glukosespiegel das Risiko
von Augenerkrankungen um 76%, von Nierenerkrankungen um 50% und von
Nervenkrankheiten um 60% reduziert wurde.[1] Seither haben auch
andere Studien die Bedeutung einer strengen glykämischen Kontrolle
für die Verringerung von krankheitsbedingten Komplikationen bestätigt
- nicht nur bei Typ-1-Diabetes, sondern auch bei Typ 2.[2]-[6]
Weiterhin hat eine grosse Anzahl von Studien gezeigt, dass Geräte zur
kontinuierlichen Glukosemessung (CGMs) die glykämische Kontrolle
verbessern und das Risiko einer Hypoglykämie verringern
können.[7]-[19]

CGMs ergänzen die Messungen durch Blutentnahme am Finger.
Herkömmliche CGMs besitzen einen Nadelsensor, der in die die Haut
gestochen wird, was Schmerzen oder Unbehagen verursacht und eine
Infektionsgefahr darstellt.[20] Im Gegensatz dazu nutzt das C8
MediSensors Optical Glucose Monitor System bestimmte Eigenschaften
des Lichts, um den Blutzuckerspiegel zu messen. Bei Anwendung der
Raman-Spektroskopie wird ein Lichtstrahl durch die Haut geschickt, um
die resultierenden Schwingungen der Glukose-Moleküle zu messen. So
kann der Blutzuckerspiegel schmerzlos bestimmt werden. Das alles
ermöglicht ein kleiner, tragbarer, Monitor, der diskret unter der
Kleidung auf der Haut getragen wird und keine Schmerzen verursacht.

Ein grosser Vorteil ist, dass die im Monitor gespeicherten
Messwerte drahtlos an das Smartphone des Benutzers übermittelt
werden. So kann der Patient die Entwicklungen des Glukosespiegels im
Laufe des Tages kontinuierlich im Auge behalten. Eine genaue
Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist für die Behandlung von Diabetes
und die Verbesserung des Wohlbefindens von unschätzbarem Wert.[1]
Klinische Studien zeigten, dass der C8-MediSensors-Monitor eine
Genauigkeit aufweist, die mit älteren Versionen invasiver CGMs
vergleichbar ist. Allerdings ist die Anwendung des
C8-MediSensors-Monitors mit weniger Schmerzen und einem geringeren
Infektionsrisiko verbunden.

"Einer der Gründer von C8 MediSensors war ein Vater, der seinem
Sohn das Leben mit Diabetes erleichtern wollte. Als Unternehmen
werden wir uns weiterhin der Aufgabe widmen, Menschen mit dieser
Krankheit zu helfen", sagt Paul Zygielbaum, CEO von C8 MediSensors.
"Die CE-Zeichen-Zulassung ist ein entscheidender Schritt für diese
einzigartige Technologie. Unser Team ist begeistert bei der Sache und
wird nCGM und das optische Glukose-Monitor-System Diabetikern in ganz
Europa zugänglich machen."

Das C8 MediSensors optische Glukose-Monitor-System wird zunächst
online über die Webseite von C8 MediSensors erhältlich sein:
http://www.c8medisensors.com

Das C8 MediSensors optische Glukose-Monitor-System ist ein
ergänzendes Gerät. Es ist ist nicht geeignet für Schwangere und
Personen unter 18 Jahren, für Personen mit sehr heller oder sehr
dunkler Hautfarbe, Personen mit peripherer Gefässkrankheit und für
Raucher.

Hinweise für Redakteure:

Über C8 MediSensors

C8 MediSensors ist ein führendes Unternehmen im Bereich der
kontinuierlichen nicht-invasiven Messung von Glukose mit Hauptsitz in
San Jose, Kalifornien. Die bahnbrechende, patentrechtlich geschützte
Technologie von C8 MediSensors ermöglicht es Menschen mit Diabetes,
einen kontinuierlichen Überblick über ihren Blutzuckerspiegel zu
behalten, ohne die Schmerzen und Unannehmlichkeiten der invasiven
kontinuierlichen Glukose-Überwachung erdulden zu müssen und die hohen
Kosten zu tragen. Bitte besuchen Sie http://www.c8medisensors.com.

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Aussagen
in diesem Dokument, die keine historischen Tatsachen sind, könnten
möglicherweise als vorausschauende Aussagen betrachtet werden,
einschliesslich, jedoch nicht beschränkt, auf die Aussagen in Bezug
auf die erwarteten Produktumsätze und den Finanzierungsbedarf des
Unternehmens. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf
aktuellen Erwartungen des Unternehmens. Die tatsächlichen Ergebnisse
können aufgrund bestimmter Faktoren wesentlich von diesen
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Dazu gehören Risiken im
Zusammenhang mit den Marktbedingungen, der Nachfrage der Kunden nach
diesem Produkt sowie Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit
der Geschäftslage und den Finanzen des Unternehmens im Allgemeinen.
Sie werden darauf hingewiesen, kein unangemessenes Vertrauen in diese
zukunftsgerichteten Aussagen zu setzen, die nur zum Zeitpunkt des
Verfassens dieses Dokuments gelten. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von neuen
Informationen, zukünftigen Ereignissen, geänderten Annahmen oder
Sonstigem zu aktualisieren.

Literaturverzeichnis

1) The Diabetes Control and Complications Trial Research 
Group. The effect
          of intensive treatment of diabetes on the development and 
progression of long-term
          complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N 
Engl J Med 1993;329(14):977-86
        2) UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. Intensive 
blood-glucose control
          with sulphonylureas or insulin compared with conventional 
treatment and risk of
          complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). 
Lancet 1998;352(9131
          ):837-53
        3) Monnier L, Colette C, Boegner C, et al. Continuous glucose
monitoring in
          patients with type 2 diabetes: Why? When? Whom? Diabetes 
Metab 2007;33(4):247-52
        4) Monnier L, Mas E, Ginet C, et al. Activation of oxidative 
stress by acute
          glucose fluctuations compared with sustained chronic 
hyperglycemia in patients with
          type 2 diabetes. JAMA 2006;295(14):1681-7
        5) Hirsch IB, Abelseth J, Bode BW, et al. Sensor-augmented 
insulin pump therapy:
          results of the first randomized treat-to-target study. 
Diabetes Technol Ther
          2008;10(5):377-83
        6) Ceriello A. The glucose triad and its role in 
comprehensive glycaemic
          control: current status, future management. Int J Clin 
Pract 2010;64(12):1705-11
        7) Beck RW, Buckingham B, Miller K, et al. Factors predictive
of use and of
          benefit from continuous glucose monitoring in type 1 
diabetes. Diabetes Care
          2009;32(11):1947-53
        8) Anderson J, Effect on glycemic control by short- and 
long-term use of
          continuous glucose monitoring in clinical practice. J 
Diabetes Sci Technol
          2011;5(6):1472-8
        9) Bailey TS, Zisser HC, Garg SK. Reduction in hemoglobin A1C
with real-time
          continuous glucose monitoring: results from a 12-week 
observational study. Diabetes
          Technol Ther 2007;9(3):203-10
          10) Chico A, Vidal-Ríos P, Subirà M, Novials A. The 
continuous glucose
          monitoring system is useful for detecting unrecognized 
hypoglycemias in patients with
          type 1 and type 2 diabetes but is not better than frequent 
capillary glucose
          measurements for improving metabolic control. Diabetes Care
2003;26(4):1153-7
          11) Garg S, Jovanovic L. Relationship of fasting and hourly
blood glucose levels
          to HbA1c values: safety, accuracy, and improvements in 
glucose profiles obtained using
          a 7-day continuous glucose sensor. Diabetes Care 
2006;29(12):2644-9
          12) Garg S, Zisser H, Schwartz S, et al. Improvement in 
glycemic excursions with
          a transcutaneous, real-time continuous glucose sensor: a 
randomized controlled trial.
          Diabetes Care 2006;29(1):44-50
          13) Kaufman FR, Gibson LC, Halvorson M, et al. A pilot 
study of the continuous
          glucose monitoring system: clinical decisions and glycemic 
control after its use in
          pediatric type 1 diabetic subjects. Diabetes Care 
2001;24(12):2030-4
          14) Garg SK, Kelly WC, Voelmle MK, et al. Continuous home 
monitoring of glucose:
          improved glycemic control with real life use of continuous 
glucose sensors in adult
          subjects with type 1 diabetes. Diabetes Care 
2007;30(12):3023-5
          15) Chase HP, Beck RW, Xing D, et al. Continuous glucose 
monitoring in youth
          with type 1 diabetes: 12-month follow-up of the Juvenile 
Diabetes Research Foundation
          continuous glucose monitoring randomized trial. Diabetes 
Technol Ther 2010;12(7
          ):507-15
          16) Ludvigsson J, Hanas R. Continuous subcutaneous glucose 
monitoring improved
          metabolic control in pediatric patients with type 1 
diabetes: a controlled crossover
          study. Pediatrics 2003;111(5 Pt 1):933-8
          17) De Block C, Manuel-y-Keenoy B, Van Gaal L. A review of 
current evidence with
          continuous glucose monitoring in patients with diabetes. J 
Diabetes Sci Technol
          2008;2(4):718-27
          18) Vazeou A. Continuous blood glucose monitoring in 
diabetes treatment.
          Diabetes Res Clin Pract 2011;93 (Suppl.1):S125-30
          19) Harman-Boehm I. Continuous glucose monitoring in type 2
diabetes. Diabetes
          Res Clin Pract 2008;82 (Suppl.2):S118-21
          20) Vaddiraju et al. Technologies for Continuous Glucose 
Monitoring: Current
          Problems and Future Promises. J Diabetes Sci Technol 
2010;4(6):1540-1562

Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121024/567690

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel