- 25.10.2012, 10:12:28
- /
- OTS0059 OTW0059
Schwarz auf Weiß: DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT
MAK, departure und Metroverlag laden zur Präsentation der gleichnamigen Publikation und zur Podiumsdiskussion "Was kann das Kaffeehaus von morgen?"

Utl.: MAK, departure und Metroverlag laden zur Präsentation der
gleichnamigen Publikation und zur Podiumsdiskussion
"Was kann das Kaffeehaus von morgen?"=
Wien (OTS) - Mehr als zehn Monate lang setzten sich junge
DesignerInnen im Jahr 2011 im Rahmen des Projekts "Das Große Wiener
Kaffeehaus-Experiment" mit der Zukunft des Kaffeehauses als wichtigem
kulturellen und sozialen Knotenpunkt vor dem Hintergrund einer sich
verändernden urbanen Lebenskultur auseinander. Die Ergebnisse des
Projekts, das von MAK und departure, der Kreativagentur der Stadt
Wien, als Teil der Kooperation "design> neue strategien" lanciert
wurde, sind ab sofort in der gleichnamigen Publikation "Das Große
Wiener Kaffeehaus-Experiment" nachzulesen: Konzipiert als
Forschungstagebuch bietet die Neuerscheinung Einblicke in die Ideen
der DesignerInnen und regt gleichzeitig die Fantasie passionierter
KaffeehausbesucherInnen an. Anlässlich der Buchpräsentation laden
MAK, departure und Metroverlag am 6. November 2012, 19:00 Uhr, zur
Podiumsdiskussion "Was kann das Kaffeehaus von morgen?" in die
MAK-Säulenhalle.
Insgesamt 21 Projektideen zur Zukunft des Kaffeehauses wurden
unter der Regie des Wiener Architekten und Kaffeehausexperten Gregor
Eichinger und unter Anleitung von raumlaborberlin, Antenna Design,
New York, sowie Studio Andrea Branzi, Mailand, in Designlabors im
Laufe des "Kaffeehaus-Experiments" im MAK entwickelt. Höhepunkt des
mehrstufigen Forschungsprojekts war ein zehntägiger, regulärer
Kaffeehausbetrieb mit benutzbaren Prototypen der innovativsten
Entwürfe junger DesignerInnen in der MAK-Säulenhalle.
Die nun vorliegende Publikation versteht sich als Arbeitsbuch und
Inspirationsquelle, und als vorläufige Bilanz, denn das "Große Wiener
Kaffeehaus-Experiment" darf, wenn es nach Gregor Eichinger geht,
keinen Abschluss finden. Dem entsprechend lässt das Buch neben
weiterführenden Textbeiträgen, unter anderem von den
Innovationsforschern Thomas Fundneider und Markus F. Peschl zum
Kaffeehaus als Enabling Space, sowie tiefgründigen Porträts von
Wiener Obern, die von der Projektteilnehmerin und Fotografin Eva Kees
fotografiert und interviewt wurden, noch jede Menge Freiraum für
eigene Gedanken, Skizzen und Visionen zu "Wiener Kaffeehäusern". Als
Orientierung für eine ganz persönliche Feldforschung findet sich am
Ende ein nach Belieben erweiterbares Verzeichnis von Kaffeehäusern in
Wien.
Anlässlich der Buchpräsentation wird in der MAK-Säulenhalle ein
Pop-up-Café eingerichtet, möbliert mit dem neuen Thonet-Stuhl No. 107
von Robert Stadler.
PUBLIKATION:
DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT / THE GREAT VIENNESE CAFÉ: A
LABORATORY, herausgegeben von MAK & departure, mit Texten von Thomas
Geisler, Bettina Leidl, Markus F. Peschl / Thomas Fundneider,
Christoph Thun-Hohenstein, Interviews mit Gregor Eichinger und acht
Kaffeehausobern sowie illustrierten Projektbeschreibungen,
deutsch/englisch, 184 Seiten, Grafische Gestaltung: Perndl+Co, MAK /
departure / Metroverlag, Wien 2012, Euro 19,90. Erhältlich im MAK
Design Shop.
PODIUMSDISKUSSION:
Was kann das Kaffeehaus von morgen?
Termin: Dienstag, 6. November 2012, 19:00 Uhr
Ort: MAK-Säulenhalle, Stubenring 5, 1010 Wien
Eintritt frei
Es diskutieren:
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor MAK
Bettina Leidl, Geschäftsführerin departure
Gregor Eichinger, Architekt und Designer
Julia Landsiedl, MAK-Designer-in-Residence 2011
Markus Muliar, Café Markusplatz
Percy Thonet, 6. Generation nach Michael Thonet
Moderation:
Clarissa Stadler, Journalistin und Autorin
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK