• 23.10.2012, 11:00:38
  • /
  • OTS0092 OTW0092

Start der Publikumswahl für das beste Wissenschaftsbuch des Jahres

Karlheinz Töchterle: Anhaltendes Interesse am wissenschaftlichen Sachbuch ist Bestätigung und Aufforderung zugleich

Utl.: Karlheinz Töchterle: Anhaltendes Interesse am
wissenschaftlichen Sachbuch ist Bestätigung und Aufforderung
zugleich=

Wien (OTS) - Die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres geht in
die sechste Runde. Nachdem eine Fachjury die Nominierungen aus vier
Kategorien vorgenommen hat, ist ab heute das Publikum an der Reihe,
bis 7. Jänner 2013 das beste Wissenschaftsbuch des Jahres zu küren.
"Das anhaltende Interesse am wissenschaftlichen Sachbuch ist
Bestätigung und Aufforderung zugleich, diese Aktion weiterzuführen.
Ich freue mich, wenn wir darüber hinaus junge Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler ermutigen können, vermehrt zu
populärwissenschaftlichen Themen zu publizieren", so Wissenschafts-
und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle. "Das beste
Wissenschaftsbuch des Jahres" ist eine Aktion des Wissenschafts- und
Forschungsministeriums gemeinsam mit dem Magazin "Buchkultur" und der
österreichischen Buchbranche. Die Preisverleihung ist für Ende
Jänner/Anfang Februar 2013 geplant. Im vergangenen Jahr haben sich
mehr als 20.000 Leser/innen an der Wahl beteiligt.

In vier Kategorien stehen folgende Titel zur Wahl:

Kategorie 1: Kinder- und Jugendbücher
Kinderbücher (Altersgruppe bis 10 Jahre):
- Anita van Saan: Von Mamas & Papas, ars edition
- Anke Kuhl/Alexandra Maxeiner: Alles lecker! Verlag Klett Kinderbuch
- Claudio Abbado: Meine Welt der Musik, Knesebeck

Jugendbücher (Altersgruppe ab 10 Jahre):
- Matthias Opdenhövel/Steffi Hugendubel-Doll: Flipflops, iPod,
Currywurst: Wer hat's erfunden?, cbj
- Patrick Gries/Jean-Baptiste de Panafieu: Die Geschichte der
Skelette - oder warum alle mit allen verwandt sind, Knesebeck
- Sonja Eismann/Chris Köver: Mach's selber. Do it yourself für
Mädchen, Beltz & Gelberg

Für diese Kategorie hat eine eigene Kinder- und Jugendjury jeweils
einen Titel nominiert.

Kategorie 2: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann. Siedler
- Abhijit V. Banerjee/Esther Duflo: Poor Economics. Plädoyer für ein
neues Verständnis von Armut, Knaus
- David van Reybrouck: Kongo, Suhrkamp
- Verena Moritz/Hannes Leidinger: Oberst Redl, Residenz
- Richard Sennett: Zusammenarbeit, Hanser

Kategorie 3: Medizin/Biologie
- Siddharta Mukherjee: Der König aller Krankheiten: Krebs - eine
Biografie, DuMont
- Kurt Kotrschal: Wolf - Hund - Mensch. Die Geschichte einer
jahrtausendealten Beziehung, Brandstätter
- Peter Thompson: Der Keim unserer Zivilisation, Primus
- Eric Kandel: Das Zeitalter der Erkenntnis, Siedler
- Lothar Frenz: Lonesome George, Rowohlt

Kategorie 4: Naturwissenschaft/Technik
- Ben Moore: Elefanten im All. Unser Platz im Universum, Kein & Aber
- Mark Stevenson: Morgen ist heute gestern. Eine optimistische Reise
in die Zukunft, Piper
- Danneberg/Duracak/Hafner/Kitzing: Energien der Zukunft. Sonne,
Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie, Primus
- Dava Sobel: Und die Sonne stand still, Berlin Verlag
- Andrea Wulf: Die Jagd auf die Venus, C. Bertelsmann

Details zur Wahl:
Alle Informationen rund um die Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres
(23. Oktober 2012 bis 7. Jänner 2013) finden sich im Internet unter
www.wissenschaftsbuch.at. Auf dieser Homepage kann auch online
gewählt werden. Ab Mitte November gibt es im Buchhandel und in vielen
Büchereien wieder das Buchkultur-Sonderheft mit ausführlichen
Beschreibungen zu den nominierten Büchern und dem Stimmzettel zur
Wahl. Kinder und Jugendliche finden übrigens auf der Seite
www.wissenschaftsbuch.at/junior/ ihren eigenen Zugang zu
wissenschaftlichen Sachbüchern und können sich mittels Blog mit
anderen Wissbegierigen austauschen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel