• 22.10.2012, 14:10:11
  • /
  • OTS0160 OTW0160

Neueste Erkenntnisse der Stammzellforschung

Weltneuheit: Mehr Haardichte durch das Wirkstoffmolekül Stemoxydine

Die L'Oréal-Forschung entwickelt ein
Wirkstoffmolekül, das in die Ruhephase des Haarfollikels eingreift
und sie deutlich verkürzt. Die Folge: Schnelleres Nachwachsen der
ausgefallenen Haare.

Utl.: Weltneuheit: Mehr Haardichte durch das Wirkstoffmolekül
Stemoxydine=

Wien (OTS) - Die L'Oréal-Forschung entwickelt ein Wirkstoffmolekül,
das in die Ruhephase des Haarfollikels eingreift und sie deutlich
verkürzt. Die Folge: Schnelleres Nachwachsen der ausgefallenen Haare.

Im Rahmen des diesjährigen Kongress der European Hair Research
Society in Barcelona, bei dem sich Europas Top Experten und
Spezialisten auf dem Gebiet der Haarforschung einfinden, präsentierte
die L'Oréal-Forschung ihren weltweit bisher einzigartigen Durchbruch
im Bereich Haardichte: Das Wirkstoffmolekül STEMOXYDINE.

"Stemoxydine ist ein von L'Oréal entwickeltes und patentiertes
Wirkstoffmolekül. Es hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, um
Haarwurzeln, die sich in einer überdurchnittlich langen
Regenerationsphase befinden, aus ihrer Schlafphase zu "wecken". Es
ahmt die biologischen Prozesse im Körper nach und sorgt für ein
sauerstoffarmes Milieu, das die Funktion der Stammzellen fördert. So
kann die Latenzphase zwischen der Ruhe- und der Wachstumsphase
reduziert und die Haardichte erhöht werden." erklärt Michelle
Rathman-Josserand PhD., Research Associate und L'Oreal Scientific
Director die Wirkweise von Stemoxydine.

STEMOXYDINE ist in einer Konzentration von 5 % in der ersten
Haar-Erweckungskur NEOGENIC von VICHY enthalten und in der Lage, bis
zu 35 % der schlafenden Haarfollikel zu reaktivieren. Die Haardichte
wird um durchschnittlich bis zu 1.700 Haare innerhalb von 3 Monaten
sichtbar erhöht*.

VICHY NEOGENIC ist ab Ende Oktober 2012 exklusiv in Apotheken
erhältlich und für Frauen und Männer mit lichter werdendem Haar als
Kur geeignet. Die Anwendungsdauer wird 2x jährlich für je 3 Monate
empfohlen. Der innovative Applikator sorgt für eine unkomplizierte
Handhabung jeden Tag.

Wie greift Stemoxydine in den Wachstumszyklus des Haares ein

Durchschnittlich 100.000 bis 150.000 Haarfollikel bedecken den
Kopf, der Verlust von 60 bis 100 Haaren pro Tag ist normal.
Allerdings beklagen sich immer mehr Männer und Frauen jeden Alters
und Haartyps über vermehrten "Haarverlust." Diese Personen leiden
jedoch nicht an Alopezie, d.h. schwerem Haarausfall, sondern
bemerken, dass ihr Haar lichter und dünner wird. Verantwortlich dafür
ist der Wachstumszyklus des Haares, der einem genauen Rhythmus des
Wachsens, Ruhens und Ausfallens folgt. Jede Haarwurzel durchläuft ein
genetisch festgelegtes Programm. Ein Kopfhaar zum Beispiel ist 2 bis
6 Jahre in der aktiven Wachstumsphase (Anm. Anagenphase) und geht
dann, nach einer etwa 1-2-Wochen dauernden Übergangsphase (Anm.
Katagenphase), in eine 2 bis 4-monatige Ruhephase (Anm. Telogenphase)
über, in der sich die Haarwurzel regeneriert. In der folgenden
neogenen Phase wird wieder ein neues Haar produziert. Je länger die
Phase dauert, in der sich die Haarwurzel regeneriert, desto eher
verzögert sich die Produktion eines neuen Haares und die Anzahl der
Kopfhaare geht deutlich zurück. Die Kopfhaut wird sichtbar. Die
Stammzellen spielen dabei im Wachstumszyklus des Haares eine
entscheidende Rolle. Sie sind besonders aktive, teilungsfähige Zellen
die zur Bildung des neuen Haars in der Wachstumsphase beitragen.
Interessanterweise brauchen die Stammzellen ein hypoxisches (Anm.
sauerstoffarmes) Millieu, um sich regenerieren zu können, daraus
"schöpfen sie die Kraft" wieder in die Wachstumsphase einzutreten.
Für die L'Oréal Haarforschung ging es genau darum: Die Entwicklung
eines Wirkstoffes auf Basis der neuen Erkenntnisse über das
Stammzellumfeld, der die Auswirkungen sauerstoffarmer Bedingungen
nachahmt und somit die Haarwurzel aus ihrer zu lange dauernden
Schlafphase reaktiviert. Dies ist der L'Oréal-Forschung mit der
Entwicklung des Wirkstoffmoleküls STEMOXYDINE nun erstmals gelungen.
Es greift in die Ruhephase des Haarfollikels ein und verkürzt sie
deutlich. Die Folge: Schnelleres Nachwachsen der ausgefallenen Haare.

*Bewiesene Wirksamkeit vs. Placebo

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel