• 22.10.2012, 11:31:46
  • /
  • OTS0078 OTW0078

Bundesvorstand der Landjugend Österreich frisch gewählt

Markus Zuser und Elisabeth Gneißl leiten 90.000-Mitgliederorganisation

Utl.: Markus Zuser und Elisabeth Gneißl leiten
90.000-Mitgliederorganisation=

Wien (OTS) - Die Weichen in die Zukunft hat die Landjugend Österreich
am vergangenen Wochenende bei ihrer Herbsttagung in Velden am
Wörthersee gestellt. Dabei wurden nicht nur inhaltliche
Weiterentwicklungen erarbeitet, sondern auch der Bundesvorstand
gewählt. Neu im Team sind Elisabeth Gneißl aus dem Bezirk Vöcklabruck
(Oberösterreich) und ihre Stellvertreterin Ulrike Neumayr aus Zell am
See (Salzburg), die beide auf reichlich Landjugend-Erfahrung
verweisen können. Dem Team in bewährtester Weise erhalten bleiben
Bundesleiter Markus Zuser aus dem Bezirk Melk (Niederösterreich) und
sein Stellvertreter Andreas Duller aus Völkermarkt (Kärnten). Neu ist
außerdem Michael Hell aus dem Bezirk Herzogenburg (Niederösterreich)
als kooptiertes Bundesvorstands-Mitglied.

Bundesleiterin Gneißl: Landjugend als Bildungsplattform
ausbauen

Stolz ist die Landjugend Österreich, mit Elisabeth Gneißl einen
weiteren echten Landjugend-Profi mit agrarischem Fachwissen für ihre
Führungsriege gewonnen zu haben. So kann die 29-jährige
Oberösterreicherin, die Tina Mösenbichler nachfolgt, bereits auf zwei
Jahre Bezirks- und drei Jahre Landesleitung zurückblicken. Die Ziele
der gelernten Molkereifachfrau und Radiologietechnologin sind klar:
"Mir ist wichtig, die Landjugend Österreich als entscheidende
Bildungsplattform im ländlichen Raum zu erhalten und auszubauen. Bei
Allgemeinbildung und Projektmanagement müssen wir ebenso einen
Schwerpunkt setzen wie bei agrarischem Fachwissen", so Gneißl.

Bundesleiter Zuser: Vorzüge der Landjugend verstärkt
kommunizieren

Mit Markus Zuser bleibt der Organisation erfreulicherweise ein
höchst erfahrener und kompetenter Landjugend-Funktionär an der Spitze
erhalten. Der 29-jährige Niederösterreicher, der eine Fachhochschule
für Unternehmensführung und Management absolviert hat und im
Raiffeisenkonzern tätig ist, fungiert bereits seit 2010 als
Bundesleiter und wirkte davor zwei Jahre lang als Landesobmann. "Die
Landjugend Österreich ist eine wertvolle Organisation, die für
Eigenverantwortung, Teamgeist, Bildung und soziales Engagement steht.
Mir ist es ein großes Anliegen, diese Vorzüge auch in der
öffentlichen Wahrnehmung noch stärker zu verankern", betont Zuser.

Ulrike Neumayr und Andreas Duller als starke Stellvertreter

Neu im Bundesvorstands-Team ist die 20-Jährige Ulrike Neumayr. Die
Nachfolgerin von Daniela Baumgartner hat eine landwirtschaftliche
Haushaltsschule absolviert und ist als Bankangestellte tätig. Trotz
ihres zarten Alters kann Neumayr bereits auf zwei Jahre als
Salzburger Landjugend-Landesleiterin-Stellvertreterin zurückblicken.
Andreas Duller ist als Bundesleiter-Stellvertreter seit 2011 in der
Führungsriege der Landjugend Österreich. Der 24-jährige Kärntner hat
eine landwirtschaftliche Fachschule absolviert und ist hauptberuflich
bei der Big-Ko HandelsgmbH als Außenmitarbeiter für Landmaschinen
tätig. Auch er kann auf viel Landjugend-Engagement verweisen, unter
anderem auf drei Jahre als Landesobmann.

Michael Hell kooptiertes Bundesvorstands-Mitglied für
Agrarfragen

Weiters wurde Michael Hell als unterstützendes
Bundesvorstands-Mitglied kooptiert, er löst damit Paul Grimming ab.
Hell, 25-jähriger Niederösterreicher, ist ebenso ein bewährter
Landjugend-Funktionär und hat sich bereits seine ersten Sporen als
Bezirksobmann und Landesobmann-Stellvertreter verdient. Nach
Abschluss des Francisco Josephinum Wieselburg studierte er
Wirtschaftsrecht. Heute ist er bei der LBG Niederösterreich in der
Steuerberatung tätig und arbeitet am elterlichen Betrieb mit.

"Wir freuen uns sehr, mit Gneißl, Zuser, Neumayr, Duller und Hell
wieder über ein energiegeladenes Team zu verfügen, das die Landjugend
Österreich mit viel Engagement in die Zukunft führen wird.
Gleichzeitig möchten wir uns auch bei unseren scheidenden
Bundesvorstandsmitgliedern, Mösenbichler, Baumgartner und Grimming,
bedanken, die in den vergangenen Jahren viel Herzblut und
persönlichen Einsatz in die Landjugend Österreich gesteckt haben. In
wesentlichen Bereichen ist es ihr Verdienst, dass unsere Organisation
heute so professionell und zukunftsträchtig aufgestellt ist", heißt
es von Seiten der Landjugend Österreich.

Die Landjugend Österreich ist mit rund 90.000 Mitgliedern die
größte Jugendorganisation des ländlichen Raums. Der Fokus der
Landjugend liegt in der Weiterbildung ihrer Mitglieder und in der
aktiven Gestaltung des ländlichen Raums. Sie betreut unter anderem
den EU-weit anerkannten Lehrgang "aufZAQ", eine Ausbildung im jugend-
und freizeitpädagogischen Bereich und bietet als einzige Stelle in
Österreich landwirtschaftliche Fachpraktika im Ausland an. 2012
widmet sich die Landjugend im Speziellen den Themenschwerpunkten
"Ressourcen der Welt" und "Integration".
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel