- 21.10.2012, 08:03:31
- /
- OTS0005 OTW0005
ORF III startet "Mein Almanca" und zeigt Doku über Guantanamo im Rahmen des Amerika-Schwerpunkts
Am 22. Oktober im Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF
Utl.: Am 22. Oktober im Kultur- und Informations-Spartenkanal des
ORF=
Wien (OTS) - Als TV-Partner der Jugendsozialaktion "72 Stunden ohne
Kompromiss" zeigt ORF III Kultur und Information am Montag, dem 22.
Oktober 2012, eine spannende Dokumentation über drei repräsentative
Projekte in Salzburg, Linz und St. Pölten im Rahmen von Österreichs
größter Jugendsozialaktion. Im Anschluss startet ORF-III-Moderatorin
Ani Gülgün-Mayr mit ihrer zehnteiligen Mini-Sitcom-Sprach-Serie "Mein
Almanca", die ab Montag täglich zehn Minuten lang mit liebevollem
Humor Lust auf Sprache macht.
Im Zuge seines umfassenden Amerika-Schwerpunktes blickt ORF III
Kultur und Information hinter die Mauern des Gefangenenlagers in
Guantanamo und beleuchtet im Anschluss das Leben jener Menschen, die
nach dem Zusammenbruch des Ostblocks aus Kuba in die Vereinigten
Staaten flüchten mussten. Mit Spannung erwartet wird ab 3.00 Uhr die
dritte und letzte TV-Konfrontation von US-Präsident Barack Obama und
seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney: ORF III Kultur
und Information überträgt live aus Florida.
ORF III spezial: "72 Stunden ohne Kompromiss" (18.55 Uhr)
5.000 Jugendliche, 400 Projekte, drei Tage. Im Zuge der größten
Jugendsozialaktion Österreichs gilt es, die unterschiedlichsten
Projektaufträge zu realisieren. Sei es der Bau eines neuen Daches für
einen Kindergarten, das Anlegen von Hochbetten für ein Seniorenheim
oder die Organisation eines Festes für Migrantenfamilien: "72 Stunden
ohne Kompromiss" bieten engagierte Jugendliche ihre Unterstützung an.
ORF III Kultur und Information will diesbezüglich als Bühne fungieren
und begleitet die Aktion im Europäischen Jahr zur Solidarität der
Generationen als Medienpartner. Marcus Marschalek ist mit einem
Kamerateam von Beginn an dabei und blickt den Jugendlichen
insbesondere bei drei Projekten in Salzburg, Linz und St. Pölten über
die Schulter.
Mein Almanca: "Der ORF-III-Deutschkurs mit Augenzwinkern" (19.45 Uhr)
"Mein Almanca" soll Lust auf Deutsch machen. "Kultur
Heute"-Moderatorin Ani Gülgün-Mayr stellt mit Leichtigkeit, Charme
und Witz das Leben junger türkischer Österreicher in den Mittelpunkt
und versucht auf spielerische Art und Weise, multikulturelle
Kompetenzen zu vermitteln. Die zehnteilige Staffel besteht jeweils
aus einem Lern- sowie einem interkulturellen Teil. Letzterer wird
durch die humorvolle Zusammenarbeit mit dem österreichischen
Kabarettisten und Sprachakrobaten Ludwig Müller und der
Schauspielerin Zeynep Buyrac zu einer Begegnung der Sonderklasse. Als
kongeniales Multikulti-Pärchen lassen die beiden kaum ein
interkulturelles Beziehungsfettnäpfchen aus und verleihen der Sendung
damit eine persönliche Note, die zum Wiedersehen einlädt.
Doku.Zeit: "Die Guantanamo-Falle" (20.15 Uhr)
Vier Menschen, deren Leben durch das Gefangenenlager in Guantanamo
Bay maßgebend verändert wurde: Murat Kurnaz hatte ohne Anklage fünf
Jahre in Haft verbracht, der juristische Navy-Berater der Navy,
Matthew Diaz, wurde zu sechs Monaten verurteilt, da er die Namen der
Insassen an eine Menschenrechtsorganisation weitergegeben hatte,
Militärjuristin Diane Beaver wurde zum Dienst in das US-amerikanische
Gefangenenlager versetzt und sorgte mit ihrem "Foltermemo" für
Aufsehen und der spanische Anwalt Gonzalo Boye eröffnete im März 2009
das Verfahren gegen sechs Mitglieder der ehemaligen Bush-Regierung,
deren Anklage auf Verschleierung der Folter von Gefangenen lautete.
Mit der Dokumentation "Die Guantanamo Falle" beleuchtet ORF III
Kultur und Information den schmalen Grat zwischen Täter- und
Opferrolle.
DokuMente: "Balseros: Bootsflüchtlinge" (21.50 Uhr)
Der Film "Balseros: Bootsflüchtlinge" erzählt von jenen Menschen, die
nach dem Zusammenbruch des Ostblocks aus Kuba in die Vereinigten
Staaten flüchteten. Um übers Meer nach Florida zu gelangen, wurden
die abenteuerlichsten Boote aus sämtlichen aufzutreibenden
Materialien gebaut. Interviews mit den Bootsbauern, den sogenannten
Balseros, erinnern an die damaligen Umstände und geben Einblicke in
ein Leben voller Herausforderungen und Unsicherheit. Die
Dokumentation begleitet sieben Flüchtlinge vom Floßbau bis hin zu
ihren Versuchen, in den USA ein neues Leben zu beginnen. Um deren
Schwierigkeiten bei der Anpassung an die neue Gesellschaft zu
verdeutlichen, wurden jene Menschen fünf Jahre nach ihrer Flucht ein
weiteres Mal vor die Kamera gebeten. Deren Heimweh war dabei nicht zu
verbergen.
ORF III spezial: "Amerika vor der Wahl: Drittes TV-Duell Obama vs.
Romney" (3.00 Uhr)
In den frühen Morgenstunden steht das Kopf-an-Kopf-Rennen ums Weiße
Haus auf dem Programm: ORF III Kultur und Information überträgt live
aus Boca Raton, Florida, das dritte und letzte TV-Duell von
US-Präsident Barack Obama mit seinem republikanischen Herausforderer
Mitt Romney. Kann der Amtsinhaber seinen hauchdünnen Vorsprung
ausbauen oder gewinnt sein Kontrahent zunehmend an Stärke? Bei der
ersten Debatte hat Mitt Romney sehr gut abgeschnitten, bei der
zweiten vergangene Woche lag Barack Obama deutlich vorne. Nach diesem
1:1 darf nun der dritte Schlagabtausch mit großer Spannung erwartet
werden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF