- 20.10.2012, 10:02:34
- /
- OTS0009 OTW0009
Lippenlesende Roboter - eine Herausforderung für die besten Programmierer
Wien (OTS) - Sie sitzen bequem auf der Couch und sehen Ihre
Lieblingssendung im TV, drehen sich nur kurz um und geben Ihrem
Haushalts-Roboter den Befehl, doch in einem anderen Zimmer mit der
Hausarbeit zu beginnen. Ganz ohne den Fernseher leiser drehen zu
müssen, versteht Sie Ihr Roboter und macht sich an die Arbeit.
Zukunftsvision oder schon bald Wirklichkeit?
Mehr als 400 Software-Entwickler aus 9 Nationen machten sich am
19.10.2012 beim 14. Catalysts Coding Contest auf die Jagd nach den
17.000 Euro Preisgeld und versuchten, ihrem Computer das Lippenlesen
beizubringen. Es waren alle technischen Hilfsmittel erlaubt, der
Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Innerhalb der 4 Stunden
schafften zwar viele einige Levels, komplett fertig wurden allerdings
nur 6 Teilnehmer.
Patrik Fimml (Student der TU Wien) löste als erster die Aufgabe in
der fabelhaften Zeit von 1:52, gefolgt von Csaba Patcas (Praktiker
aus Rumänien) und dem Duo Robert Szasz und Istvan Hevele (Studenten
aus Rumänien). Schnellste weibliche Teilnehmerin war wie im Vorjahr
Romana Murauer (Praktikerin aus Ried im Innkreis). Bemerkenswert ist
auch, dass zwei Schüler auf den 11. Platz kamen. Wie schon in den
letzten Jahren zeigte sich, dass Schüler mitunter schon mehr
Lösungskompetenz haben und schneller vorankommen als vermeintlich
erfahrenere Software-Entwickler.
Beim Wettbewerb wurden außerdem viele Daten gesammelt, die in den
nächsten Monaten wissenschaftlich ausgewertet werden, um u.a.
folgende Fragen zu beantworten:
- welche Programmiersprache eignet sich am besten
- auf wie viele Arten kann das Problem gelöst werden, wie viele
Zeilen sind notwendig
- sind Zweier-Teams schneller als Einzelkämpfer
Der Catalysts Coding Contest ist der größte und härteste
Programmierwettbewerb im deutschsprachigen Raum, bei dem die
Teilnahme persönlich am Veranstaltungsort, sowie anonym übers
Internet möglich ist. Hunderte Software-Entwickler kämpfen um stolze
Preisgelder sowie um Ruhm und Ehre. Der Wettbewerb findet drei Mal
pro Jahr statt - im Frühjahr in Linz, im Herbst in Wien und im Winter
in Hagenberg, sowie parallel dazu in Cluj (Rumänien). Unter den
Teilnehmern sind typischerweise etwa 50% Studenten, 30% Schüler und
20% Praktiker.
Weitere Informationen wie Bilder und Videos werden in den nächsten
Tagen auf der Homepage (http://www.catalysts.cc/contest/galerie/) und
auf Facebook (http://www.facebook.com/CatalystsCodingContest)
veröffentlicht.
Die gesamte Rangliste mit den Platzierungen der Gewinner werden in
der "Hall of Fame" (http://www.catalysts.cc/contest/hall-of-fame/)
stehen.
Der Programmierwettbewerb wurde gefördert aus Mitteln der Stadt
Wien durch die ZIT - Die Technologieagentur der Stadt Wien GmbH.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF