• 16.10.2012, 15:37:01
  • /
  • OTS0283 OTW0283

Palexpo Genf: Einweihung der grössten Photovoltaikanlage der Schweiz

Die Services Industriels de Genève (SIG) und die
Palexpo AG weihten heute in Genf die grösste Photovoltaikanlage der
Schweiz ein. Die Leistung der 15.000 Solarpanels beträgt 4,2 MW, was
dem jährlichen Stromkonsum von 1350 Genfer Haushalten entspricht.
Dies ist dreimal mehr als die Produktion der bisher grössten Anlage
der Schweiz. / Weiterer Text ueber ots und auf
http://www.presseportal.ch. Die Verwendung dieses Bildes ist fuer
redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veroeffentlichung unter
Quellenangabe: "ots.Bild/SIG Services Industriels de Genève".

Genf, Schweiz (OTS) - Die Services Industriels de Genève (SIG) und
die Palexpo AG weihten heute in Genf die grösste Photovoltaikanlage
der Schweiz ein. An den Feierlichkeiten nahmen nebst anderen
Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik auch die Staatsräte
Isabel Rochat und Pierre Maudet teil. Die Leistung der 15'000
Solarpanels beträgt 4,2 MW, was dem jährlichen Stromkonsum von 1350
Genfer Haushalten entspricht. Dies ist dreimal mehr als die
Produktion der bisher grössten Anlage der Schweiz.

Mehrere Monate waren notwendig, um die grösste photovoltaische
Solaranlage der Schweiz auf dem Dach des Palexpo zu realisieren. SIG,
Palexpo AG und ihre Partner meisterten zahlreiche menschliche und
technische Herausforderungen. Ihre Ingenieure mussten beispielsweise
das Palexpo-Dach für die Solarpanels und die elektrische Ausrüstung,
welche zusammen mehr als 560 Tonnen wiegen, verstärken.

Die Photovoltaikanlage der Palexpo AG mit ihrer Leistung von 4,2
MW übertrifft nun sogar die Anlagen der ETHL und die des Stade de
Suisse in Bern, welche 2 bzw. 1,3 MW produzieren.

Alain Peyrot, der Präsident des Verwaltungsrates der SIG betonte
im Rahmen seiner Ausführungen, dass nur dank der hervorragenden
Zusammenarbeit der beiden bedeutenden Genfer Wirtschaftsakteure SIG
und Palexpo AG die Bewältigung der zahlreichen technologischen und
finanziellen Herausforderungen möglich war.

Frau Staatsrätin Rochat, die für SIG zuständig war bevor sie sich
um Palexpo kümmerte rief in Erinnerung, dass diese beiden
Institutionen mit ihrem gemeinsamen Werk beweisen, dass sie nicht nur
Vorreiter der Genfer Wirtschaft sind sondern auch über die Genfer
Grenzen hinaus zum Beispiel werden, dem man folgen sollte.

Mit der Investition von 15 Millionen Schweizer Franken verfolgen
SIG und Palexpo AG ein gemeinsames Ziel: die Produktionssteigerung
der erneuerbaren Energien im Einklang mit den vom Kanton empfohlenen
Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung. "Mit einer Solarpanelfläche
pro Einwohner, die dreimal höher als der nationale Durchschnitt ist,
platziert sich Genf damit an der Spitze der Schweizer Kantone",
unterstrich Staatsrat Pierre Maudet, der zuständige Energieminister.

Grüner Strom zu einem konkurrenzfähigen Preis

Seit dem Beginn ihrer Zusammenarbeit strebten SIG und Palexpo AG
eine Stromproduktion zu einem konkurrenzfähigen Preis von weniger als
50 Rappen pro Kilowattstunde an. Dieses Ziel wurde inzwischen weit
übertroffen. Die von der Anlage produzierte Kilowattstunde Solarstrom
kostet inzwischen nur 33 Rappen.

Die jährliche Stromproduktion dieser Photovoltaikanlage entspricht
30% des jährlichen Stromverbrauchs aller Ausstellungshallen. "Palexpo
setzte sich sehr früh für nachhaltige Entwicklung ein und nimmt damit
im Messe- und Kongresswesen eine Pionierstellung ein. Wir tragen auch
in diesem Bereich zur internationalen Ausstrahlung Genfs bei",
versicherte Robert Hensler, Präsident der Palexpo AG.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NCH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel