- 15.10.2012, 21:34:43
- /
- OTS0270 OTW0270
Ostarrichislam - Ausstellung über die Geschichte des Islam in Österreich
Wien (OTS) - Ist der Islam in Österreich beheimatet - und inwieweit?
Das Gedenkjahr zum 100-jährigen Bestehen des Islamgesetzes ist nun
für den Privaten Studiengang für das Lehramt für islamische Religion
an Pflichtschulen (IRPA) der Anlass, sich diese Frage zu stellen und
in einer Ausstellung in der Wiener Urania die islamische Mitprägung
der österreichischen Kultur zu beleuchten.
Unter dem Titel Ostarrichislam kommt durchaus Überraschendes zum
Vorschein: Jahrhundertealte Kirchen im Herzen von Wien oder in den
steirischen Bergen weisen islamische Elemente auf, Moscheen wurden
als Gartenpavillons in der Barockzeit in katholischen Stiften
errichtet, viele Wiener mit deutschen Familiennamen haben osmanische
Wurzeln und in der k.u.k Armee kämpften Muslime auf Seiten
Österreichs.
Dies und noch mehr weist darauf hin, welche interessanten und
vielfältigen Begegnungen zwischen dem Islam und Österreich fast seit
dessen erster urkundlichen Erwähnung 996 n.Chr. stattgefunden haben,
in friedvoller Weise über Besiedelung, gegenseitigen Kunst- und
Kulturaustausch sowie befruchtenden Handel als auch durch
kriegerische Auseinandersetzungen und Abgrenzung.
Zur Eröffnung der Ausstellung findet unter der Leitung von ORF
Moderator Christoph Riedl eine Podiumsdiskussion zum Thema "100 Jahre
Islamgesetz - Chancen und Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft"
statt, mit Dr. Erhard Chvoijka (Direktor der VHS Wiener Urania), Dr.
Ernst Fürlinger (Leiter des Zentrums für Religion und
Globalisierung), Univ. Prof. DDr. Alfred Pritz (Rektor der Sigmund
Freud Universität), Prof. Anas Shakfeh (Ehrenpräsident der
Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich), Gernot Galib Stanfel
(Kulturreferent der Islamischen Religionsgemeinde St. Pölten) und
Mag. Amani Abu-Zahra, (Mitglied des Obersten Rates der Islamischen
Glaubensgemeinschaft in Österreich).
Eröffnet wird die Ausstellung von Mag. Amena Shakir (Direktorin der
IRPA). Im Rahmen der Eröffnungsfeier wird auch der umfassende
Ausstellungskatalog präsentiert, der im nap & Al Hamra Verlag unter
dem gleichen Titel erschienen ist.
Ausstellung Ostarrichislam - Fragmente 800 jähriger gemeinsamer
Geschichte
VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
24.10.-19.12.2012 täglich von 9.00 -20.00 Uhr, Eintritt frei!
Podiumsdiskussion: 100 Jahre Islamgesetz in Österreich: Chancen und
Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft
Mittwoch 24.10.2012 19.00 - 21.00 Uhr
5Euro Eintritt, Ermäßigung für Gruppen
Anmeldung unter:
VHS-Urania, www.vhs.at/urania, Tel.: 891 74 101 DW 110; E-Mail:
science@vhs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF