- 11.10.2012, 10:56:37
- /
- OTS0107 OTW0107
Die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien startet mit gleich sieben neuen ProfessorInnen in den Herbst
Viel frischen Input bringen die neuen ProfessorInnen aus vielfältigen Bereichen - von "B" wie Bildtechnik bis "V" wie Volksmusik - in das junge Wintersemester 2012/2013.
Utl.: Viel frischen Input bringen die neuen ProfessorInnen aus
vielfältigen Bereichen - von "B" wie Bildtechnik bis "V" wie
Volksmusik - in das junge Wintersemester 2012/2013.=
Wien (OTS) - Univ.-Prof. Mag. Thomas Benesch übernimmt die Professur
für "Bildtechnik und Kamera" am Institut für Film und Fernsehen
(Filmakademie Wien). Univ.-Prof Carsten Eckert startet mit der
Professur für "Blockflöte" am Leonard Bernstein Institut für Schlag-
und Blasinstrumente in das Semester. Univ.-Prof Peter Edelmann wurde
für "Gesang" an das Institut für Gesang und Musiktheater berufen.
Univ.-Prof. MMMag. Stefan Gottfried konnte für "Klavier" ans Institut
Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik)
gewonnen werden. Univ.-Prof. Peter Marschik wird mit November
"Musikalische Interpretation der Musikdramatischen Darstellung am
Institut für Gesang und Musiktheater unterrichten. Univ.-Prof. Dr.
Ulrich Morgenstern lehrt ab nun die "Geschichte und Theorie der
Volksmusik" am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie.
Und Univ.-Prof.in Dr.in Gesine Schröder überzeugte für die Professur
der "Musiktheorie" am Institut für Komposition und Elektroakustik.
"Wir begrüßen nach intensiven Berufungsverfahren die neuen
ProfessorInnen an der mdw und sind stolz, solch herausragende
ExpertInnen für uns gewonnen zu haben. Wir wünschen viel Erfolg für
ihre spannenden Aufgaben", freut sich Rektor Werner Hasitschka über
die personelle Bereicherung.
Thomas Benesch absolvierte das "Kolleg für Fotografie" und schloss
die Meisterklasse mit der Meisterprüfung ab. Er war beruflich vor
allem im Bereich der Werbefotografie tätig. Es folgten ein Lehrgang
für (Cine-)Kameratechnik und das Studium "Kamera und Bildtechnik",
welche er beide mit Auszeichnung abschloss. Seit Jahren ist er als
Kameramann (DoP) mit den Schwerpunkten Spielfilm und Werbung tätig
und hat internationale Produktionserfahrung mit allen analogen und
digitalen Aufnahmesystemen. Seine Filmografie umfasst unzählige
Spielfilme, TV-Serien, Image- und Dokumentarfilme, Kurzfilme, sowie
über 300 Werbespots (mehr zu Thomas Benesch unter
http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Carsten Eckert ist als Blockflötist auf den internationalen
Konzertbühnen heimisch und war als Dozent an den verschiedenen
pädagogischen Institutionen, wie der Hochschule der Künste Bern, der
Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und als Gastdozent
beispielsweise an der Fryderyk Chopin University of Music, Warszawa,
der Ukrainian National Academy of Music in Kiew tätig. Daneben
dirigierte er u.a. in Bern, Biel und Zürich eine bei Publikum und
Presse gelobte Produktion der Barockoper "Giulio Cesare in Egitto"
von G. F. Händel und zuletzt in einer anderen Produktion Auszüge aus
J. P. Rameaus Oper "Platée" (mehr zu Carsten Eckert unter
http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Peter Edelmann studierte selbst an der mdw (damals Hochschule für
Musik und darstellende Kunst Wien) und übernahm ab 2010 eine
Gastprofessur für Gesang am Haus. U.a. in Berlin an der Oper als
Ensemblemitglied tätig, lebt Peter Edelmann seit 2001 wieder in Wien
als freischaffender Sänger. 2006 gründete er mit Sylvia
Saavedra-Edelmann gemeinsam die ottoedelmannsociety zur Förderung
junger SängerInnen. Sein Repertoire umfasst über 75 Rollen des
gesamten Baritonfachs. Er tritt u.a. am Teatro Colon Buenos Aires, an
der Washington Opera, am Teatro La Fenice Venezia, Teatro San Carlo
Napoli, Theatre La Monnaie Brüssel, Dresdner Semperoper, Staatsoper
Stuttgart, New Nationale Opera Tokyo und an der Opera Hong Kong auf
(mehr zu Peter Edelmann unter http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Stefan Gottfried war Schüler von Michael Hruby (Klavier) und
Gordon Murray (Cembalo) an der mdw, wo er auch Komposition und
Musikerziehung studierte. An der Schola Cantorum Basiliensis
(Schweiz) studierte er Generalbass und historische Tasteninstrumente
bei Jesper Christensen. Daneben absolvierte er ein Mathematikstudium
an der Technischen Universität Wien. Neben seiner vielfältigen
internationalen Konzerttätigkeit arbeitete er seit 2004 regelmäßig
mit Nikolaus Harnoncourt zusammen, u.a. als musikalischer Assistent
bei mehreren Opernproduktionen (zuletzt die "Zauberflöte" bei den
Salzburger Festspielen). Seit 2000 unterrichtet er am Haus Klavier,
Hammerklavier und Cembalo und hält Vorträge zu verschiedenen Aspekten
der historischen Aufführungspraxis (mehr zu Stefan Gottfried unter
http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Peter Marschik startete seine musikalische Laufbahn als Mitglied
der Wiener Sängerknaben. Er studierte an der mdw Klavier, Gesang,
Komposition und Dirigieren. Seine vielseitige künstlerische Tätigkeit
belegen zahlreiche Radio-, TV- und CD-Aufnahmen sowie Tourneen durch
Europa, Nord- und Südamerika, Japan und Australien. Als Gastdirigent
war er u.a. bei der Wiener Hofmusikkapelle, beim Wiener
Volksopernorchester und den Stuttgarter Philharmonikern engagiert.
Neben zahlreichen anderen Tätigkeiten folgte ab der Spielzeit
2007/2008 ein Engagement als Chefdirigent am Stadttheater Klagenfurt
(mehr zu Peter Marschik unter http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Ulrich Morgenstern absolvierte ein Studium der Systematischen
Musikwissenschaft und Ostslawistik an der Universität Hamburg. Er
promovierte und habilitierte sich in Systematischer Musikwissenschaft
mit dem Schwerpunkt Volksmusikforschung. Seit 1989 betreibt er
Feldforschungen in Russland (Gebiete von Pskov, Novgorod, Rjazan',
Archangel'sk, Tver', Smolensk) und hatte Lehraufträge in Hamburg,
Göttingen und Stuttgart. Seine Arbeitsfelder umspannen die
europäische Volksmusik mit regionalem Schwerpunkt Russland, Theorie
und Methodik der Volksmusikforschung, Volksmusik in
politischen/sozialen Bewegungen sowie Volksmusikforschung und
politische Ideologien (mehr zu Ulrich Morgenstern unter
http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Gesine Schröder studierte in Berlin an der Hochschule der Künste
Schulmusik, Hauptfach Cello, Musiktheorie/Tonsatz sowie Gehörbildung
mit Improvisation. An der Technischen Universität und der Freien
Universität Berlin absolvierte sie ihr Studium der Musikwissenschaft
und Germanistik. Ihre Dissertation zu Strawinskij wurde mit dem
Joachim-Tiburtius-Preis ausgezeichnet. Gesine Schröder ist seit 1985
im Hochschuldienst tätig. 1992 trat sie eine Professur für Tonsatz an
der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in
Leipzig an, an der sie u. a. auch als Gleichstellungsbeauftragte und
Dekanin wirkte. Als Gastdozentin ist sie international gefragt und
forscht darüber hinaus aktuell zu den Themengebieten "Lehrkonzepte
zur Musik seit 1950" und "Studien zur Musiktheorie im Kalten Krieg"
(mehr zu Gesine Schröder unter http://www.mdw.ac.at/ID/38).
Über die mdw:
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - kurz mdw -
zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten der
Aufführungskünste Musik, Theater und Film. Über 3.100 Studierende aus
mehr als 70 Ländern genießen in 106 Studienrichtungen aus den
Bereichen Musik, darstellende Kunst und Pädagogik ihre Ausbildung.
Zu den insgesamt 24 Instituten der mdw zählen u.a. das Max
Reinhardt Seminar sowie die Filmakademie Wien. Weitere Informationen
unter: http://www.mdw.ac.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UMK