• 10.10.2012, 11:32:48
  • /
  • OTS0108 OTW0108

Benedikt Narodoslawsky, Ursula Scheidle, Arno Aschauer und Julia Kovarik gewinnen 14. Journalistenpreis des Hilfswerks

Preisverleihung im Rahmen der Hilfswerk-Weihnachtsgala am 21. November im Wiener Haus der Industrie

Utl.: Preisverleihung im Rahmen der Hilfswerk-Weihnachtsgala am 21.
November im Wiener Haus der Industrie=

Wien (OTS) - Benedikt Narodoslawsky, Ursula Scheidle, Arno Aschauer
und Julia Kovarik sind die Siegerinnen und Sieger des 14.
Journalistenpreises des Hilfswerks. Narodoslawsky gewinnt in der
Kategorie "Print", Scheidle und Aschauer in der Kategorie "Radio" und
Kovarik in der Kategorie "TV". Die Kategoriensiege werden mit jeweils
EUR 1.500,-- Preisgeld belohnt.

Die Beiträge der Siegerinnen und Sieger im Detail:

Benedikt Narodoslawsky: "Tief im Schlund ", eine Reportage über
die prekäre Lage von selbstständig erwerbstätigen Personen, die sich
die eigene Sozialversicherung nicht mehr leisten können, erschienen
im "Datum".

Ursula Scheidle, Arno Aschauer: "Was lange gärt, wird endlich
Wut", ein Feature über eine Flüchtlingsfamilie, die aufgrund der
engagierten Unterstützung einer österreichischen Familie letztlich
doch in Österreich bleiben konnte, in "Hörbilder" auf Ö1.

Julia Kovarik: "Ärger im Paradies", eine Reportage über das Leben
von Menschen mit Häusern auf Pachtgründen, die massive
Beeinträchtigungen durch Bauten in der Nachbarschaft hinnehmen
müssen. "Am Schauplatz", ORF-TV.

Die weiteren ausgezeichneten Top-Platzierten (Print, Radio, TV):

Lukas Kapeller "Frau Gartner und ihre vergessene Welt"
(derstandard.at), Gerald John "Die Krise in den Köpfen der Kleinsten"
(Der Standard), Georgia Schultze "Die Jungen vom Altersheim" (Ö1),
Isabelle Engels "Mädchen für alles in Österreich" (Ö1
Journalpanorama), Redaktion - Ein Fall für Resetarits "Was vom Leben
übrig bleibt", (ORF "Ein Fall für Resetarits"), Robert Gordon
"Geborene Knechte" (ORF "Am Schauplatz") und Kurt Reindl "Abgelehnter
Pflegefall" (ORF Konkret).

Alle Beiträge der insgesamt 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
wurden von einer unabhängigen Fach-Jury hinsichtlich der relevanten
Kriterien "Innovationsgrad des Themas", "Originalität des Zugangs",
"Recherchequalität", "Zielgruppenadäquate Aufbereitung" und
"Stilistische Qualität" beurteilt.

Die Ehrung der Siegerinnen und Sieger sowie der Top-Platzierten
findet im Rahmen der Hilfswerk-Weihnachtsgala für Kinder in Not am
21. November 2012, um 19.30 Uhr, im großen Festsaal im Haus der
Industrie in Wien statt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel