Start frei zu Österreichs größter Fachmesse für die Industrie und das verarbeitende Gewerbe

Utl.: Start frei zu Österreichs größter Fachmesse für
die Industrie und das verarbeitende Gewerbe=
Messe Wien (OTS) - Vierte Ausgabe der "VIENNA-TEC" bringt rund 560
Direktausstellern und 550 vertretene Firmen in die Messe Wien +++
Starke internationale Beteiligung: 32 Nationen sind zu Gast +++ CEE-
& SEE-Fokus mit Blick nach EURASIEN +++ Sonderschauen speziell zur
Nachwuchsförderung +++ Top-Rahmenprogramm
WIEN (9. Oktober 2012). - Die heimische Industrie steht bereit und
gibt heute (Anm.: 9. Oktober 2012) gemeinsam mit Veranstalter Reed
Exhibitions Messe Wien den Startschuss zur größten internationalen
Industrie- und Gewerbefachmesse in Österreich, der "VIENNA-TEC". Die
Erwartungen der Teilnehmer sind entsprechend groß. Denn immerhin gilt
die "VIENNA-TEC" als der entscheidende Gradmesser für technologische
Entwicklungen in Österreich und im angrenzenden CEE-und SEE-Raum für
die kommenden zwei Jahre. Im Zentrum des Interesses: Innovationen und
Neuheiten aus Industrie und Gewerbe. Vier Tage, bis einschließlich
12. Oktober 2012, treffen einander Aussteller und Fachbesucher*) der
sechs unter dem Markendach der "VIENNA-TEC" vereinten Fachmessen
"Automation Austria", "Energy-Tec", "IE Industrieelektronik",
"Intertool", "Messtechnik" und "SCHWEISSEN/JOIN-EX". 563
Direktaussteller und rund 550 zusätzlich vertretene Unternehmen aus
insgesamt 32 Nationen sind bei der "VIENNA-TEC 2012" in der Messe
Wien dabei. Rund 55.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und Teile des
Congress Centers - das entspricht einer Gesamtgröße von sieben
Fußballfeldern - sind für die "VIENNA-TEC" belegt. "Das Interesse an
der "VIENNA-TEC" ist groß, so auch die Erwartungen an diese
hochkarätige Veranstaltung", ist sich DI Matthias Limbeck,
Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Wien, sicher. "Wir sind
zuversichtlich, dass das hohe Maß an Innovation der Fachmesse eine
effektvolle Initialzündung für die Branche ist." Der interregionale
Fokus der "VIENNA-TEC", auf Länder der CEE- und SEE-Regionen wurde
mit Einbeziehung der wirtschaftlich starken Region EURASIEN heuer
einmal mehr geografisch ausgeweitet. Ziel ist es, einen Brückenschlag
zwischen Österreich und seinen starken internationalen
Wirtschaftspartnern zu schlagen. "Davon werden alle Beteiligten
profitieren. Wir erwarten uns für die Aussteller vor allem gute
Kontakte und Geschäfte und viele Impulse für die Industrie und das
verarbeitende Gewerbe", fügt Matthias Limbeck an.
Starke internationale Beteiligung
"Für die diesjährige "VIENNA-TEC" konnte eine gute Mischung aus
nationalen und internationalen Ausstellern gewonnen werden", erklärt
"VIENNA-TEC"-Messeleiterin Eveline Sigl. Den größten Anteil bei den
Ausstellern haben demnach die österreichischen Aussteller (insgesamt
379), gefolgt von deutschen Unternehmen (116), Ausstellern aus der
Russischen Föderation (18) und der Tschechischen Republik (16).
Unternehmen aus Belgien, Frankreich, GB, Italien, Slowakei,
Slowenien, Ungarn uvm. sind bei der "VIENNA-TEC 2012" ebenfalls
vertreten.
"VIENNA-TEC"-Sonderschauen: Weiterbildung für den Nachwuchs
Den Nachwuchs zu fördern ist ein großes Anliegen nicht nur der
heimischen Industrie, sondern auch des "VIENNA-TEC"-Veranstalters.
Deshalb wurde heuer noch intensiver an der Präsentation von Aus- und
Weiterbildungsangeboten gefeilt. Das Ergebnis sind zahlreiche
thematisch abgestimmte Sonderschauen, die vor allem das Interesse der
Jugendlichen an Technik und Industrie wecken sollen. "Der
Berufsnachwuchs soll von der 'VIENNA-TEC' profitieren, Vertrauen in
die Branche und Vertrauen in die Berufswahl gewinnen - kurzum: einen
Eindruck davon bekommen, was es heißt, erfolgreich in technischen
Berufen zu sein", sagt Eveline Sigl. So finden sich neben der
Präsentation der Aussteller eine Reihe von hochkarätigen
Sonderschauen und Begleitveranstaltungen im Programm der
"VIENNA-TEC". Alle Informationen darüber stets aktuell unter:
http://www.vienna-tec.at/besucher/programmdetail.html?tid=185 .
Umfassendes Rahmenprogramm
Auch das Rahmenprogramm der "VIENNA-TEC" ist ein Top-Highlight für
Fachbesucher. An jeder Ecke der Messe Wien und des daran
anschließenden Congress Centers finden Programmpunkte statt, die
vertiefend auf die Themen Industrie und Gewerbe eingehen. So z.B. die
"Innovation Mall", bei der Bildungs- und Forschungseinrichtungen
dieses Jahr spannende Konzepte und Lösungen für Industrie und Gewerbe
präsentieren. Schauplatz ist die attraktive "Mall", zwischen dem
Congress Center der Messe Wien und den vier Messehallen
(Informationen unter
http://www.vienna-tec.at/besucher/innovationmall.html).
Öffnungszeiten und Details
Die "VIENNA-TEC" ist von Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. Oktober
jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr und Freitag, 12. Oktober 2012 von 9.00
bis 17.00 Uhr geöffnet. Alle Details zu Ausstellern, Rahmenprogramm
und weitere Informationen zur "VIENNA-TEC" stets aktuell im Internet
unter www.vienna-tec.at (+++)
*) Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form
in Ausführung des Art. 7 B-VG auf Frauen und Männer in gleicher
Weise.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | REW