- 03.10.2012, 11:52:20
- /
- OTS0145 OTW0145
Benefizvorstellung zugunsten der Initiative "Nein zu Arm und Krank" am 7. November
KS Plácido Domingo singt die Titelpartie in "Simon Boccanegra"
Utl.: KS Plácido Domingo singt die Titelpartie in "Simon Boccanegra"=
Wien (OTS) - Die Vorstellung von "Simon Boccanegra" am 7. November
2012 mit KS Plácido Domingo in der Titelpartie, Barbara Haveman als
Amelia, KS Ramón Vargas als Gabriele Adorno, Ain Anger als Fiesco und
Philippe Auguin am Dirigentenpult ist Anlass für eine Benefizaktion
zugunsten der Initiative "Nein zu Arm und Krank": Die Preise der
ersten drei Kategorien wurden angehoben (Kategorie 1: 500,- Euro
statt 212,- Euro; Kategorie 2: 350,- Euro statt 185,- Euro; Kategorie
3: 250,- Euro statt 139,- Euro) und der Zuschlag geht als Spende an
den Soforthilfefonds von "Nein zu Arm und Krank". Alle anderen
Kategorien sind zu den Normalpreisen erhältlich.
Im Kartenpreis der ersten Kategorie ist außerdem ein gesponsertes
Dinner im Anschluss an die Vorstellung auf der Hinterbühne der Wiener
Staatsoper inkludiert, bei dem auch KünstlerInnen der Produktion
anwesend sein werden.
Die von Prof. Siegfried Meryn ins Leben gerufene Initiative "Nein zu
Arm und Krank" hat sich zum Ziel gesetzt, schnelle und
unbürokratische Hilfe für arme und kranke Menschen, die unverschuldet
in Not geraten sind, bereitzustellen und als Sprachrohr für
Armutsbetroffene zu fungieren. "In Österreich, dem viertreichsten
Land der EU, nimmt die Armut immer mehr zu. Oft fallen Menschen
aufgrund von Krankheit aus dem Arbeitsleben und geraten in die
Armutsfalle. Dies passiert schleichend und von vielen unbemerkt - vor
allem psychisch kranke Menschen oder junge Mütter mit Kindern haben
es schwer, da wieder rauszukommen. Diese Menschen brauchen unsere
Unterstützung und unsere Stimme", so Initiator Meryn.
Staatsoperndirektor Dominique Meyer: "Die Wiener Staatsoper hat diese
Benefizaktion ermöglicht, da wir als eine der wichtigsten kulturellen
Institutionen dieses Landes auch auf die Gesundheitssituation sozial
schwächerer Mitmenschen aufmerksam machen wollen. Es ist sehr
erfreulich, dass viele Menschen bereit sind, in den ersten drei
Kategorien an diesem Abend einen höheren Preis zu bezahlen, um
Bedürftigen direkt und konkret zu helfen."
Restkarten für die ersten drei Kategorien sind erhältlich an allen
Bundestheaterkassen, im Internet unter www.wiener-staatsoper.at sowie
telefonisch mit Kreditkarte unter (01) 513 1 513.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STO