- 03.10.2012, 10:46:44
- /
- OTS0091 OTW0091
Neue Glücksspiel-Studie: Jugendschutz, Seriosität und Kontrolle am wichtigsten
Wien (OTS) - Für mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen ist
Jugendschutz der wichtigste Aspekt bei Glücksspielanbietern. 82%
halten in diesem Zusammenhang persönliche Zutrittskontrollen am
Eingang für eine wirksame Maßnahme. Das ergibt eine aktuelle Studie
von Sophie Karmasin Market Intelligence, die im Sommer 2012
durchgeführt wurde.
Befragt wurden dafür im Zeitraum Juni/Juli 1.000 Personen aus ganz
Österreich zwischen 18 und 70 Jahren, repräsentativ für die
österreichische Bevölkerung. "Interessant ist in diesem Zusammenhang,
dass den ÖsterreicherInnen bei Glücksspielanbietern - neben der
Vielfalt der Spielmöglichkeiten - vor allem die Übernahme
gesellschaftspolitischer Verantwortung, etwa durch Förderung von
Sport und Kultur, sowie ein breites Gastronomieangebot wichtig ist",
betont Geschäftsführerin Sophie Karmasin. Der Aspekt der
Verantwortung erweist sich für 52% der Befragten als besonders
wichtig; 56% betonen die Bedeutung des kulinarischen Angebotes.
Neben dem Jugendschutz (52%) sind auch der Spielerschutz (39%) und
die Seriosität des Anbieters (38%) den ÖsterreicherInnen bei einem
Glücksspielanbieter wichtig. Bei der Frage nach der Seriosität liegen
die Österreichische Lotterien mit 89% sowie die Casinos Austria mit
85% (Einschätzung als "sehr bzw. eher seriös") deutlich vor allen
anderen Anbietern. Mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen (57%)
sind der Meinung, dass Casinos Austria den Spieler- und Jugendschutz
am besten garantiert. Auch bei der Frage, welcher Anbieter
gesellschaftspolitische Verantwortung am besten und umfassendsten
wahrnimmt, rangiert Casinos Austria mit 52% mit klarem Abstand auf
Platz 1.
Kontrollmaßnahmen beim Glücksspiel werden von der Bevölkerung in
hohem Maße goutiert: 82% erachten persönliche Zutrittskontrollen am
Eingang für eine wirksame Maßnahme in Bezug auf Spieler- und
Jugendschutz. Aber auch eine persönliche Spielbeobachtung (74%),
Videoüberwachung (73%) und mechanische Zutrittskontrollen (69%)
werden als wirksam eingeschätzt. 78% der ÖsterreicherInnen
befürworten den Ausbau der Kontrollen, um die Gefahren durch
übermäßigen Glücksspielkonsum zu reduzieren. In diesem Zusammenhang
ist der Bevölkerung eine erweiterte Kontrolle vor allem im Bereiche
Automatenspiel in Spielhallen und Gastronomie (40%) sowie beim
Internet-Glücksspiel (38%) wichtig.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie über den Link "Anhänge zu dieser
Meldung" unter http://www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP