• 02.10.2012, 09:32:36
  • /
  • OTS0046 OTW0046

ÖAMTC: H7-Scheinwerferlampen im Test - viele ungeeignete Produkte im Umlauf (+Foto)

Verwendung von nicht zum Verkehr zugelassenen Lampen ist gefährlich und verboten

Utl.: Verwendung von nicht zum Verkehr zugelassenen Lampen ist
gefährlich und verboten=

Wien (OTS) - Scheinwerferlampen zählen zu den häufigsten
Verschleißteilen eines Fahrzeugs. Die gute alte Halogenglühlampe ist
dabei die gängigste Lichtquelle. Das Angebot an Ersatzlampen ist
groß. "Auch viele nicht zugelassene Variationen sind im Umlauf", weiß
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der ÖAMTC hat neun H7-Lampen genauer
unter die Lupe genommen und die Qualität des abgestrahlten Lichts
getestet. Schließlich ist sehen und gesehen werden im Straßenverkehr
gerade in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit das Um und Auf.

Mit den meisten regelkonformen Lampen fährt man mit recht gutem
Licht. "Nur die Bluetech Xenon-Effect Lampe gibt durch ihre blaue
Beschichtung zu wenig Licht ab. Sie ist die schwächste regelkonforme
Lampe im Test", sagt der ÖAMTC-Experte. Philips und Osram machten
ihre Hausaufgaben gut. Das schaffte aber auch die weniger bekannte
Marke Kristall mit ihrer Premiumlampe.

Drei getestete Lichtquellen wurden mit nicht genügend bewertet.
Sie entsprechen nicht den ECE R112 Richtlinien und somit nicht der
StVO: Die 100 Watt-Lampe von Kristall ist zwar großteils
unproblematisch, allerdings eine Spur zu hell. Außerdem nimmt sie
zuviel Strom auf. "Die SMD 18 LED-Lampe ist vollkommen unbrauchbar
für den Fahrbetrieb", so das Urteil des ÖAMTC-Experten. Sie hat keine
messbare Lichtverteilung und liefert kaum mehr Licht als eine
Standlichtlampe. Auf der Packung ist klein vermerkt, dass die Lampe
nur für Showzwecke geeignet ist. Der Xenon Umbausatz H.I.D. Digital
8000K+ schmückt sich mit einem falschen Prüfzeichen. "Zudem ist er
drei Mal so hell wie herkömmliche Lampen. Das ist extrem blendend für
den Gegenverkehr und somit sehr gefährlich", erklärt der
ÖAMTC-Techniker.

Auf nicht zugelassene Umrüstkits verzichten, Scheinwerfer
sauber halten

Der ÖAMTC empfiehlt, beim Kauf von H7-Lampen auf der Verpackung
nach einem klaren Hinweis auf die Zulassung auf öffentlichen Straßen
zu achten. Entsprechende Verbote finden sich nämlich oft nur im
Kleingedruckten. "Auf den Kauf von nicht zugelassenen Umrüstkits oder
vermeintlich innovativen Leuchtmitteln sollte verzichtet werden. Die
Fahrzeugzulassung kann erlöschen. Im schlimmsten Fall kann durch eine
starke Blendung eine lebensgefährliche Unfallsituation provoziert
werden", so Kerbl.

Der Lampentausch sollte immer paarweise vorgenommen werden. Die
Wahrscheinlichkeit, dass nach der ersten auch die zweite Lampe bald
ausfallen wird, ist sehr hoch. Der Lampentausch sowie die richtige
Einstellung der Scheinwerfer sind an allen ÖAMTC-Stützpunkten
kostenlos. Der abschließende Rat des ÖAMTC-Experten: "Scheinwerfer
unbedingt sauber halten. Aus schmutzigen Scheinwerfern kann auch die
beste Lampe nicht mehr Licht zaubern."

Weitere Infos zum Test gibt es unter www.oeamtc.at/test.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung gibt es unter www.oeamtc.at/presse.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel