- 28.09.2012, 13:55:05
- /
- OTS0230 OTW0230
Tag des Kaffees: Sieben Gramm für einen Mokka
Ludwig v. Beethoven nahm 60 Bohnen - Heute Richtwert für den Espresso - Wiener Kaffeemuseum zeigt Beethovens Kaffeemaschine
Utl.: Ludwig v. Beethoven nahm 60 Bohnen - Heute Richtwert für den
Espresso - Wiener Kaffeemuseum zeigt Beethovens Kaffeemaschine=
Wien (OTS) - In Mekka gab es schon im 12. Jahrhundert die ersten
Kaffeehäuser. Europa zog 1647 mit Venedig und 1650 mit England nach.
1685 eröffnete das erste in Wien. Obwohl die Donaumetropole nicht
Vorreiter der Kaffeekultur war, hinterließ die Pflege um das
Kaffeehaus an keinem anderen Ort so deutliche Spuren wie in Wien. Vor
allem die Präsenz berühmter Literaten, Maler und Komponisten brachten
dem Wiener Kaffeehaus Weltruf ein. Fast 90 Prozent aller
Wien-Touristen besuchen ein Kaffeehaus. Und jeder dritte Wiener geht
laut Umfrage zwei bis drei Mal in eines der 2.600 Kaffeehausbetriebe.
So manche Berühmtheit genoss das "schwarze Gold" auch zu Hause wie
Ludwig van Beethoven. Er bevorzugte exakt 60 Bohnen. Das sind sieben
Gramm. Noch heute ist diese Menge ein Richtwert für den Espresso.
Beethoven bereitete seinen Muntermacher mittels Vakuumverfahren
zu. Seine Zubereitungsmaschine befindet sich im Wiener Kaffeemuseum.
Sie zählt zu den Gustostückerln unter den rund 5000 verschiedenen
Exponaten rund um den Kaffee.
Edmund Mayr, Leiter des Wiener Kaffeemuseums: "Den Besucher bieten
die Schaustücke einen spannenden Einblick in Österreichs
Kaffeekultur."
Am "Tag des Kaffees", Montag, 1. Oktober, öffnet das Wiener
Kaffeemuseum von 10 bis 17 Uhr seine Türen, Vogelsanggasse 36, 1050
Wien. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.kaffeemuseum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF