• 26.09.2012, 10:00:53
  • /
  • OTS0069 OTW0069

VHS Hietzing und wohnpartner laden zur Freiluftausstellung Siedlung Lockerwiese

Geschichte und Geschichten der zweitgrößten Gartensiedlung Wiens können für ein Jahr kostenlos erkundet werden.

Utl.: Geschichte und Geschichten der zweitgrößten Gartensiedlung
Wiens können für ein Jahr kostenlos erkundet werden.=

Wien (OTS) - Am Freitag, den 28. September 2012, laden die VHS
Hietzing und das wohnpartner Team 13_23 zu einer Ausstellung (13.,
Faistauergasse 61) ein, die zum Erkunden ihrer Geschichte anregt. Die
Eröffnung um 17 Uhr nehmen Bezirksvorsteher DI Heinrich Gerstbach,
Bezirksvorsteher Stv. Reinhard Feistritzer und Bezirksrat Dr. Gerhard
Schmid vor. Auf 21 Schautafeln und 4 Übersichtsplänen, die in den
Grünflächen aufgestellt wurden, sind große Geschichte und kleine
Geschichten über diese städtische Wohnhausanlage zu finden.
Die Ausstellung von wohnpartner und der VHS Hietzing reicht von der
Kriegszeit über die Besatzungszeit bis zum sogenannten
Wirtschaftswunder. Auch kleine Geschichten über Kinderstreiche, die
Motorisierung, den Alltag sowie über Gasthäuser und Geschäfte werden
aus der Sicht der BewohnerInnen erzählt. Zudem findet ab 9. Oktober
ein Gesprächskreis "Damals in der Lockerwiesen-Siedlung" statt (Di
15:00-17:00, dreimal ab 09.10.) Am Samstag 20. Oktober wird ein
Rundgang "Die Lockerwiese entdecken" angeboten. Beide Veranstaltungen
sind kostenlos.

Über die Siedlung Lockerwiese

Diese Städtische Wohnhausanlage ist die zweitgrößte
Gartensiedlung Wiens und ein Bau des "Roten Wien". Sie wurde 1932
fertiggestellt und umfasst sechs Mehrfamilienhäuser und 599
Siedlungshäuser mit insgesamt rund 800 Wohneinheiten. Die Anlage
steht unter Denkmalschutz. Seit 2008 wird sie auf Initiative von
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig umfassend erneuert. Im Rahmen der
aufwändigen Sanierung setzt die Hausverwaltung Wiener Wohnen eine
Vielzahl an Maßnahmen zur Steigerung der Wohnqualität der
MieterInnen. Die Gesamtkosten betragen rund 29,6 Millionen Euro, die
Fördermittel der Stadt Wien rund 19 Millionen Euro.

Inhalte der Ausstellung

Die Lockerwiese war seit ihrer Gründung etwas Besonderes: Alle
Straßen wurden nach Künstlern benannt und so gab es bereits eine
Egon-Schiele-Gasse als viele dieser Maler bestenfalls eine Lokalgröße
waren. Einige KünstlerInnen lebten hier, so erlebte die
Schauspielerin Senta Berger hier das Kriegsende, der Maskenbildner
der Wienfilm Ladislaus Valicek hatte hier sein Zuhause und in einem
Garten der Schwiegermutter lernte Helmut Qualtinger seine Rollen.
Andere bekannte Persönlichkeiten waren der Bergsteiger Fritz Moravec
und der Gewerkschafter Rudolf Holowatyj, der an der Seite Bruno
Kreiskys im schwedischen Exil war. Seit 2009 existiert ein eigener
Künstlerkreis in der Lockerwiese und die Malerin Edith Propst hat die
gesamte Siedlung in einem Aquarellzyklus verewigt.

Sozialgeschichte der MieterInnen

Das Projekt "Geschichten aus der Lockerwiese" dokumentiert auch
zum ersten Mal die Sozialstruktur der MieterInnen in den 30er Jahren
und bildet einen wesentlichen Anstoß, die individuellen Geschichten
der jüdischen MieterInnen schreiben zu können. Ein vertriebener
Hietzinger (Peter Granby/Grünsberg) hat für die Ausstellung einmalige
Fotos aus den 30er Jahren zur Verfügung gestellt. Nach dem Krieg
lebten eine Reihe von ehemaligen KZ-Häftlingen, Spanienkämpfern und
Exilanten in den Häusern zwischen Wolkersbergenstraße und
Versorgungsheimstraße.

Ausstellung bis Herbst 2013

Die Ausstellungstafeln werden für ein Jahr in der Siedlung
aufgestellt. Die VHS Hietzing und das wohnpartner Team 13_23 haben
zur Orientierung auch einen Faltplan aufgelegt, der in den Geschäften
der Siedlung und bei beiden Organisationen angefordert werden kann.
"So wie es viele Erinnerungen gibt, so gibt es auch viele Wahrheiten.
Die Geschichte ist nicht zu Ende und nicht zu Ende geschrieben, denn
Ihre Erinnerungen fehlen. Wir freuen uns über Ergänzungen, Anregungen
und Kommentare. Schreiben Sie mit an den Geschichten und an der
Geschichte der Lockerwiese", heißt es auf einer Tafel, die
BewohnerInnen zum Mitschreiben anregen soll.

Weitere Informationen und Anmeldung in der VHS Hietzing unter
01/89 174-113000 oder office.hietzing@vhs.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel