- 25.09.2012, 09:41:05
- /
- OTS0052 OTW0052
ÖAMTC: 16 City Cards im Europa-Vergleich - Wien landet auf Platz eins (+Grafik, +Video), Teil 1
Vienna Card punktet durch Top-Preis und viele vergünstigte Hauptattraktionen
Utl.: Vienna Card punktet durch Top-Preis und viele vergünstigte
Hauptattraktionen=
Wien (OTS) - Städtetrips sind oft ein teures Vergnügen: Hier der
Eintritt in ein Museum, dort die Auffahrt auf den Aussichtsturm oder
der Besuch eines Musicals. Ganz zu schweigen von den Kosten für die
Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine so genannte City Card
bietet mitunter attraktive Rabatte auf alle möglichen Unternehmungen.
Der ÖAMTC und seine 17 Partnerclubs haben nun erstmals 16 europäische
City Cards getestet.
"Mit gut drei Vierteln der zu erreichenden Punktzahl landete die
Wien-Karte auf dem ersten Platz des Vergleichs", erklärt
ÖAMTC-Touristikerin Maria Scheucher. Der Preis für eine
3-Tages-Erwachsenenkarte ist mit 19,90 Euro nahezu unschlagbar
günstig und konnte nur von der Zagreb Card getoppt werden (11,89
Euro). Darüber hinaus gewährt die Wien-Karte Rabatte auf neun der
zehn kostenpflichtigen Hauptattraktionen der Stadt sowie freie Fahrt
mit U-Bahn, Bus und Tram.
Oslo und Ljubljana folgen auf den Plätzen zwei und drei
Platz zwei belegt der norwegische Oslo Pass. Einmalig im Vergleich
waren hier die City Card-Varianten mit einer Gültigkeit von ein,
zwei, drei und vier Tagen für Erwachsene, Kinder und sogar eigens für
Senioren. Zudem gewährt der Oslo Pass Rabatt für alle zehn
Top-Attraktionen der Stadt. Der durchschnittliche Rabatt für alle
Angebote war mit 71 Prozent erfreulich hoch. "Unerfreulich hoch war
allerdings der Preis von 65,79 Euro für eine
3-Tages-Erwachsenenkarte", kritisiert die ÖAMTC-Expertin.
Auf Platz drei folgt die slowenische Ljubljana Tourist Card
Urbana, die für drei Tage 35 Euro kostet. Die Karte gewährt freien
Eintritt zu allen Top-10-Sehenswürdigkeiten der slowenischen
Hauptstadt - ein einzigartiges Angebot im Vergleich.
Berlin Pass ist Testverlierer - viel Geld für wenig Angebot
The Berlin Pass belegt den letzten Platz. Stolze 82 Euro kostet
eine 3-Tages-Karte für einen Erwachsenen. Dafür bekommt man gerade
mal drei der zehn wichtigsten Attraktionen geboten. "Außerdem waren
drei der in der Karte enthaltenen Angebote ohnehin kostenlos", stellt
die ÖAMTC-Reiseexpertin fest. Gekauft werden kann die Karte nur im
Internet. Für die Zusendung müssen Portogebühren bezahlt werden. Vor
Ort kann sie nur an einer einzigen Verkaufsstelle abgeholt werden,
allerdings nur bei vorheriger Online-Buchung. "Zudem waren die
Informationen im Internet spärlich und das angeforderte Info-Material
kam erst nach mehreren Tagen an", berichtet Scheucher.
Alle Details zu den Testergebnissen gibt es unter
www.oeamtc.at/reiseratgeber.
Die besten Tipps für Stadtentdecker bietet der ÖAMTC City Guide -
online und als App für iPhone und Android: www.oeamtc.at/cityguide.
Aviso an die Redaktionen:
Eine Grafik zu dieser Aussendung gibt es im ÖAMTC-Fotoservice unter
www.oeamtc.at/presse. Sendefähiges Filmmaterial ist über die
ÖAMTC-Kommunikation erhältlich.
(Forts.)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP