- 19.09.2012, 08:30:31
- /
- OTS0013 OTW0013
PoliPedia: ein webgestütztes Tool für den partizipativen Unterricht
Wien (OTS) - Jugendliche stehen (Institutionen-)Politik zu einem
hohen Prozentsatz distanziert bis desinteressiert gegenüber.
Andererseits tummeln sich Jugendliche im Internet, kommunizieren und
kollaborieren mit Vorliebe im Social Web. Warum also nicht die
Webaffinität Jugendlicher nutzen um sie für Politik zu interessieren?
Aus dieser Überlegung heraus entstand PoliPedia, ein
multimediales, kollaborativ entwickeltes Online Lehrbuch für
politische Bildung, das verschiedene Elemente des Social Web
integriert (Wiki, Tags, Forum, Kommentare, Videoclips, etc.). Dieser
innovative Zugang ermöglicht es Jugendlichen Wissen über politische
Themen von- und miteinander (peer-to-peer) zu entwickeln und zu
nutzen. Die deutschsprachige Version www.polipedia.at wird seit
Jahren erfolgreich im Unterricht sowie in der außerschulischen
Jugendarbeit eingesetzt. Gemeinsam mit slowenischen Partnern wurde
nun eine europäische Version ins Leben gerufen.
Das Jugenddemokratieprojekt "PoliPedia. Online Civic
Education"
Im Rahmen des Förderprogramms "Jugend in Aktion" der Europäischen
Union ist seit Februar 2012 in Zusammenarbeit des Demokratiezentrum
Wien, des ICT&S Center der Universität Salzburg, der Universität
Ljubljana und dem National Youth Council of Slovenia die
englischsprachige Internetplattform www.polipedia.eu entstanden.
Diese wurde von rund 45 Jugendlichen aus Österreich und Slowenien in
über 55 Workshops mit multimedialen Inhalten befüllt und aufgebaut.
Unter dem Stichwort "Online Civic Education" wurden von Jugendlichen
Texte, Videos, Grafiken und Audiobeiträge zur Bedeutung von
Bürgerschaft im europäischen Mehrebenensystem, zu Fragen der
Identität, den Voraussetzungen Europäischer Demokratie, und Europas
Rolle in der Welt erstellt. Auf zwei internationalen Treffen in
Salzburg und Maribor konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
persönlich kennen lernen. Freundschaften wurden geschlossen und durch
weitere Zusammenarbeit während des Projekts, via Email, Skype oder
Facebook, noch verstärkt.
Kollaboratives und partizipatives Lernen
Polipedia.eu richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die
nicht nur am Konsumieren von gesellschaftlich relevanten Inhalten
interessiert sind, sondern auch als ProduzentInnen von
politisch-partizipativen Inhalten agieren möchten. Durch den Einsatz
von partizipativen Medien soll nicht nur das Interesse an Demokratie
und Politik geweckt werden, junge Menschen werden im Rahmen von
PoliPedia.eu partizipativ in die Politische Bildung einbezogen. Ein
partizipativer Unterricht auf Augenhöhe zwischen SchülerInnen und
LehrerInnen wird - so die zugrundeliegende Annahme - langfristig
partizipative BürgerInnen in einer politisch aktiven
Zivilgesellschaft hervorbringen.
Politische Themen (und alle, die von SchülerInnen als solche
identifiziert werden) können kollaborativ innerhalb der Klasse
(fächerübergreifend) aber auch klassenübergreifend bearbeitet,
gegenseitig überarbeitet, erweitert, kommentiert und mit
multimedialen Inhalten angereichert im Internet angeboten werden.
Dadurch wird eine aktive und kreative Auseinandersetzung mit den
vorhandenen Inhalten gefördert. Durch die Beiträge der NutzerInnen
entsteht so ein multimediales Online Lehrbuch der Politischen
Bildung, auf das jeder Internetuser zugreifen und zugleich auch am
Inhalt mitwirken kann. Die Aussicht, dass eigene Inhalte von einem
großen Publikum gelesen werden sowie die Möglichkeit, diese mit
anderen zu teilen (durch Verlinkungen, "liken" auf Facebook, usw.),
wirkt sich positiv auf die Motivation von Jugendlichen aus und
fördert eine stärker intrinsisch motivierte Lernkultur.
Auf PoliPedia.eu gestalten Jugendliche die Inhalte selbst und
nutzen diese aktiv. Dadurch festigen Jugendliche ihre Urteils- und
Handlungskompetenz, ein eigenverantwortliches Partizipationsverhalten
sowie Kompetenz im Umgang mit Neuen Medien. PoliPedia.eu unterstützt
moderne Bildungskonzepte wie Peer-to-peer-Learning, kollaboratives
Lernen, blended learning und ermöglicht partizipativen
Projektunterricht über Fächer-, Schul- und Ländergrenzen hinweg.
Dieser innovative Zugang soll Jugendlichen ein Interesse für
europäische Politik, für ein aktives Verständnis von Bürgerschaft und
für partizipative Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
Am 20.09.2012 werden das Demokratiezentrum Wien das ICT&S Center
der Universität Salzburg, die Universität von Ljubljana und das
National Youth Council of Slovenia, gemeinsam mit Projektteilnehmern
und Projektteilnehmerinnen die Ergebnisse des Projekts vorstellen.
Die Veranstaltung markiert zugleich den Startschuss für die
europaweite Nutzung der Internetplattform www.polipedia.eu im Bereich
der Politischen Bildung.
Projektpräsentation und Pressegespräch: "PoliPedia.eu - Online Civic Education" Anmeldung: Eintritt frei Tagungsprogramm: http://www.demokratiezentrum.org/veranstaltungen.html Datum: 20.9.2012, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: HUB Vienna Lindengasse 56, 1070 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF