- 17.09.2012, 12:04:51
- /
- OTS0134 OTW0134
LISAvienna - der Wiener Life Science Cluster - feiert sein 10-jähriges Bestehen!
Seit 10 Jahren erfolgreich unterwegs: Die Wiener Life Sciences

Utl.: Seit 10 Jahren erfolgreich unterwegs: Die Wiener Life Sciences=
Wien (OTS) - Bei frühherbstlichen Temperaturen fanden sich am
13.9.2012 über 350 Geburtstagsgäste in der Rinderhalle am Standort
Neu Marx ein, um der LISAvienna zu Ihrem 10-jährigen Bestehen zu
gratulieren.
Als Gratulantin unterstrich Vizebürgermeisterin Renate Brauner die
besondere Bedeutung der Life Sciences für den Standort Wien mit Daten
und Fakten und hob die Fortschritte der letzten Jahre unter
Mitwirkung der LISAvienna hervor: "Die Life Sciences haben sich in
Wien in den letzten Jahren enorm entwickelt. Wien hat damit die
Chance ergriffen, im internationalen Standortwettbewerb nicht nur
wahrgenommen zu werden, sondern auch erfolgreich zu sein. Das ist
nicht zuletzt ein Erfolg des großen Engagements des Teams der
LISAvienna", so die Vizebürgermeisterin in ihrer Festrede.
In ihren Begrüßungsworten erinnerte Frau Ministerialrätin Ulrike
Unterer, Leiterin der Abteilung Technisch-wirtschaftliche Forschung
im Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, dass die
Ursprünge der LISAvienna auf das 1998 vom Wirtschaftsministerium und
der Innovationsagentur initiierte Impulsprogramm zurückgehen.
LISAvienna Gründerin und Rektorin der Veterinärmedizinischen
Universität Wien, Sonja Hammerschmid strich in Ihrer Festrede die
Erfolgsfaktoren heraus: "Entscheidend ist ein auf die Bedürfnisse der
Unternehmer angepasstes Unterstützungspaket mit kurzen
Entscheidungswegen und ohne bürokratische Hindernisse. Nur so kann
sich der Standort nachhaltig und international wettbewerbsfähig
entwickeln. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die
Politik umso mehr gefordert, azyklisch zu handeln, um Marktversagen
abzufedern."
Das gute Gesamtpaket der Wiener Förderagenturen und die
ausgezeichnete Vernetzung zwischen den am Standort Wien ansässigen
Life Science Unternehmen lobte der Life Science-Entrepreneur Joachim
Seipelt.
Als Vertreter des Global Players Baxter ging Hartmut Ehrlich, Vice
President Global R & D and Medical Affairs BioScience auf die Vorzüge
von Wien als Forschungsstandort für internationale Pharmakonzerne ein
und äußerte klare Wünsche an die politischen
EntscheidungsträgerInnen:"Um den Life Science Standort Wien für die
Zukunft zu sichern muss verstärkt in die Forschungsförderung und die
Ausbildung hochqualifizierter Arbeitskräfte investiert werden."
Der LISAvienna Geschäftsführer Peter Halwachs verriet das
Erfolgsgeheimnis des Life Science Standorts Wien. "Neben der vom Bund
und der Stadt Wien geschaffenen Infrastruktur und den abgestimmten
Förderungen und Dienstleistungen von ZIT, Wirtschaftsagentur, aws und
FFG zeichnet Wien sich vor allem durch die Mischung aus
hervorragenden Forschungseinrichtungen, innovativen Klein- und
Mittelbetrieben sowie internationalen Großunternehmen aus."
Geschäftsführer Johannes Sarx wies auf die Bedeutung der LISAvienna
hin: "Im Laufe der letzten 10 Jahren haben wir mehr als 600
persönliche Beratungsgespräche geführt und konnten über 5.000
Personen auf Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen begrüßen.
Die wichtigste Veranstaltung des kommenden Jahres ist die
BIO-Europe, die weltgrößte Partneringmesse im Bereich Biotechnologie,
welche auf Betreiben der LISAvienna zum zweiten Mal den Standort Wien
ins Zentrum der globalen Life Science-Community rückt."
Den Höhepunkt und gleichzeitigen Abschluss des Programms bildete
der visualisierte Rückblick auf die Highlights der
Entstehungsgeschichte des Life Science-Standorts Wien, welche der
Verein zur Förderung der Kunst von Visualisten mediaOpera gestaltete.
Über LISAvienna
Life Science Austria Vienna (LISAvienna) ist die Clusterinitiative
für Biotechnologie/Pharma und Medizintechnik in der Stadt Wien.
Als Arbeitsgemeinschaft der Republik Österreich und der Stadt Wien
trägt LISAvienna dazu bei, dass das wirtschaftliche Potential der
Life Sciences genutzt wird und zu konkreten Produkten, verbesserten
Prozessen und neuen Dienstleistungen führt. Der Schwerpunkt der
Aktivitäten liegt dabei auf der maßgeschneiderten Beratung und
Betreuung von innovativen Unternehmen.
Die Initiative LISAvienna wird von der Austria Wirtschaftsservice
(aws) und der ZIT - Die Technologieagentur der Stadt Wien GmbH
getragen und ist an der Schnittstelle dieser beiden Förderagenturen
angesiedelt.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF