• 06.09.2012, 14:02:51
  • /
  • OTS0202 OTW0202

26. Alpbacher Finanzsymposium: Die Finanzierung der Realwirtschaft

Veranstalter Dr. Hannes Enthofer, zur Finanzierung der Realwirtschaft in CEE

Utl.: Veranstalter Dr. Hannes Enthofer, zur Finanzierung der
Realwirtschaft in CEE=

Alpbach (OTS) - Inhaltliche Einstimmung auf die Vorstandsdiskussion
am 5. Oktober 2012 in Alpbach:

Die Erfahrung aus der Krise 2008/09 war, dass die CEE Länder
besonders hart vom Abschwung getroffen wurden. Die in der Region
tätigen Unternehmen mit Sitz außerhalb von CEE haben sich auf ihr
Stammwerk, ihre Zentrale, zurückgezogen und die Aufträge, soweit
vorhanden, wurden in reduziertem Ausmaß an die Unternehmen in CEE
weitergegeben. Nach der Stabilisierung der Wirtschaftskrise kam die
Schulden- und die damit verbundene Bankenkrise. Banken sollen
sicherer gemacht werden, daher verlangt der Gesetzgeber eine höhere
Eigenmittelausstattung. Eigenkapital wird zum raren Gut. Darüber sind
auch viele Banken, insbesondere in den Schuldenstaaten,
liquiditätsmäßig nur mit Unterstützung der EZB (Europäische
Zentralbank) in der Lage, ihrer Finanzierungsfunktion nachzukommen.
Fazit: Banken sind sehr vorsichtig geworden, hüten ihr Kapital und
ihre Liquidität. Es ist wieder ein ähnlicher Effekt wie in der
Wirtschaftskrise sichtbar: Im Kernland werden die bestehenden (guten)
Kunden gehalten. In der CEE-Region kämpft man darum, den Status zu
halten. Es scheint so, als ob das, mit der Ausnahme von Polen, nicht
gelingen würde.

Die EU hat schon in der Krise 2008/09 gegengesteuert, auch diesmal
war man vorbereitet. EIB (European Investment Bank) und EIF (European
Investment Fond) bieten den CEE-Ländern umfangreiche
Finanzierungsunterstützung. Der EIF beispielsweise bietet den Banken
für die CEE-Länder günstige Garantieprogramme, bei denen er bis zu
70% des First Loss des Neukreditgeschäfts garantiert. Darüber hinaus
wird mit der Aufsicht daran gearbeitet, die Kredittranchen der
Banken, die durch die EIF-Garantie wesentlich geringere
Ausfallswahrscheinlichkeiten haben, auch beim Eigenkapital zu
entlasten. Das ist bisher mit der österreichischen Bankaufsicht
gelungen, in den betroffenen CEE-Ländern wird intensiv verhandelt.
Alles mit dem Ziel die Finanzierung und damit den Zugang der
Wirtschaft zu Krediten in den CEE-Ländern aufrecht zu erhalten.
Wie gut kann die CEE-Finanzierung aufrechterhalten werden? Greifen
die Programme der Europäischen Union? Wie ist der Ausblick auf
Kreditfinanzierung und Wirtschaftswachstum im europäischen "Emerging
Markets"? Antworten darauf erwarten wir uns von der Panel Diskussion
der wichtigsten CEE-Banken mit Unternehmensvertretern beim Alpbacher
Finanzsymposium.

Nähere Information zur Veranstaltung und Anmeldung unter:
Alpbacher Finanzsymposium: http://www.ots.at/redirect/financetrainer

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel