- 31.08.2012, 08:42:39
- /
- OTS0021 OTW0021
Drei Mal am Stockerl, drei Mal Vermessung Schubert
Drei ausgezeichnete Bauprojekte, drei Mal ausgezeichnete Vermessung.

Utl.: Drei ausgezeichnete Bauprojekte, drei Mal ausgezeichnete
Vermessung.=
St. Pölten (OTS) - Das Vermessungsbüro Schubert
(http://www.schubert.at/ireds3/page.php?P=3) ist ausgezeichnet, das
bestätigen hochkarätige Baupreise jedes Jahr auf's Neue: Drei
ausgezeichnete Bauprojekte, drei Mal ausgezeichnete Vermessung.
Denn "wir verstehen uns als Full-Service-Unternehmen, das auch gerne
für andere mitdenkt", sagt Geschäftsführer DI Hanns H. Schubert.
Österreichs traditionsreichstes Geometerbüro (gegründet 1896) mit
Stammsitz in St. Pölten und 116-jähriger Erfahrung ist also immer
wieder mit dabei, wenn hohe Auszeichnungen vergeben werden.
Jüngstes Beispiel ist das neue Fußballstadion in St. Pölten. Die
elegante Dachkonstruktion der NV Arena erhielt den SOLID
Bautechpreis 2012,
(http://www.lieb.at/?lng=&menueid=764&contentid=1244&back=1)
Österreichs einzige unabhängige Auszeichnung für bauausführende
Unternehmen. Ausgeführt hat Lieb Bau Weiz, das Vermessungsbüro
Schubert war mit seinen Mitarbeitern daran beteiligt.
Mit dem Architekturpreis des Landes Burgenland
(http://www.k2architektur.at/data/033/prj.html) wurde die Sanierung
und Erweiterung des Schulgebäudes BRG Neusiedl/See ausgezeichnet.
Die dafür erforderlichen Digitalen Gebäudebestandspläne hat
Vermessung Schubert im Auftrag der BIG
(Bundesimmobilien-Gesellschaft) in Rekordzeit erstellt.
Am SOLID Bautechpreis der St. Georgs-Donaubrücke
(http://www.ots.at/redirect/alpine1) waren die geschulten Geometer
des Traditionsunternehmens schon vor drei Jahren beteiligt.
Damals wurde als bestes nationales Projekt die Donaubrücke
Traismauer (heute St. Georgs-Brücke) prämiert, ausgeführt von der
ALPINE Bau aus Salzburg.
Das Besondere daran: Die Brückenpfeiler
(http://www.youtube.com/watch?v=chJLBjeVyrQ&feature=related) wurden
an Land gefertigt, per Spezialschiffe an ihre Endposition
geschwommen und dort hochpräzise verankert.
"Die Mannschaft bringt Wissen, Können, Schlagkraft und
Flexibilität ein", lobt Dipl.Ing. Paul Ullmann, damals Chef der NÖ
Landes-Bauaufsicht und Brücken-Ombudsmann der ASFINAG, die
Fachkräfte rund um Hanns H. Schubert, und:
"Sie sind in allen Bereichen der Vermessung zu Hause. Daher ist die
gegenseitige Befruchtung auf einem sehr hohen Niveau."
Die Brücke hat sich in der Zwischenzeit schon bewährt - tausende
Autos queren hier täglich die Donau. Auch dank einer Meisterleistung
der Schubert-Geometer: Die Schubert-Experten
(http://www.schubert.at/bilder/BauvermessungFolder.pdf) haben das
Bauwerk mit modernster GPS-Satellitentechnik auf wenige Millimeter
genau vermessen - bei einer Entfernung von 365 Metern von Ufer zu
Ufer.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF