- 31.08.2012, 08:37:13
- /
- OTS0019 OTW0019
Humus als Schlüssel für Bodenfruchtbarkeit
Der Regenwurm macht's möglich!

Utl.: Der Regenwurm macht's möglich!=
Eschenau (OTS) - Komm ins NÖ Landesmuseum!
Seit Anfang des Jahres widmet sich eine Ausstellung im
niederösterreichischen Landesmuseum einem ganz besonders spannenden
Thema: unserem Boden. Die in Kooperation mit der Abteilung
Landentwicklung gezeigte Ausstellung "Kiesel & Klunker - Vielfalt
aus Niederösterreich's Boden" verrät viel Wissenswertes und
Spannendes zum Thema Boden, mit dem es sich zu beschäftigen durchaus
lohnt. Schließlich ist der Boden Ausgangspunkt für alles Leben auf
der Erde und liefert über 90% unserer Nahrung. Er ist ein
hochkomplexes, lebendiges System. In einer Hand voll gesunden Bodens
finden sich mehr Lebewesen als es Menschen auf der Erde gibt.
Derzeit kann man anhand eines Hochbeetes und einer Wurmkiste auch
den spannenden Naturkreislauf im Landesmuseum entdecken!
Durch den Anbau von Gemüse und Kräutern zu Hause kann man selbst
hochwertige Lebensmittel produzieren. Besonders einfach geht dies
auf einem Hochbeet. Wenn man dann auch noch die anfallenden
organischen Reste in einer Regenwurm Kompostkiste verwertet und den
daraus geschaffenen Biodünger wieder im Hochbeet verwendet, hat man
bereits ein perfektes Kreislaufsystem, den sogenannten
Naturkreislauf, geschaffen.
Der Regenwurm sorgt für einen nährstoffreichen Kompost und
lockert gleichzeitig den Boden. Für den biologischen Gartenbau sind
Regenwürmer von großer Bedeutung. Sie gelten als wichtigste Erzeuger
von Dauerhumus, der viele für die Pflanzen verfügbare Nährstoffe
enthält.
Selbst mitten in der Stadt sind Gemeinschaftsgärten durch die
Nutzung von Hochbeeten mittlerweile weltweit verbreitet. Gemeinsames
Gärtnern schärft das Verständnis für landwirtschaftliche
Erzeugnisse, bietet Entschleunigung, erlaubt den Genuss von
Selbstgepflanztem und die Begegnung bisher vielleicht anonymer
Nachbarn.
Zusätzlich betreibt man aktiv Umwelt-, Boden- und Klimaschutz.
Durch die Verwendung des selbst produzierten Regenwurmhumus benötigt
man weder Dünger noch Pflanzenschutzmittel!
Naturkreislauf für's Klassenzimmer: Interessenten gesucht!
Im Jahr 2013 werden bei niederösterreichischen und ungarischen
Bildungseinrichtungen im Rahmen des von der europäischen Union
finanziell unterstützten Projektes SONDAR (Soil Strategy Network in
the Danube Region) Hochbeete und Wurmkompostkisten aus sozialer
Produktion aufgestellt und unterstützt durch eine Bepflanzungs- und
Anwendungsanleitung von den Schülerinnen und Schülern betreut.
Interessierte Bildungseinrichtungen wenden sich an: Ing. Klemens
Rybaczek (klemens.rybaczek@biene-netzwerk.at) und haben die
Möglichkeit von 16.-21. Oktober 2012 in NÖ Landesmuseum im Rahmen
des Wissenschaftsfestivals "Abenteuer Wissen" schon erste Eindrücke
vom "Reich des Regenwurms" zu bekommen.
Am Sonntag, 21. Oktober findet im NÖ Landesmuseum zum Abschuss
des Wissenschaftsfestivals das Bodenfest statt. Neben dem Malen "Mit
den Farben der Erde" werden zahlreiche weitere interaktive
Attraktionen geboten.
Schon am Dienstag, den 25. September gibt es in der
Landesberufsschule Lilienfeld eine Vernissage mit den besten Werken
des Kreativwettbewerbs "Malen mit den Farben der Erde" zu sehen. Es
ist dies die erste internationale Schau von Erdfarbenbildern aus
ungarischen, slowakischen und österreichischen Schulen. Die
Veranstaltung ist gleichzeitig auch ein Beispiel für
grenzübergreifende Zusammenarbeit und ein niederösterreichischer
Beitrag für die europaweit veranstalteten "European Cooperation
Day's".
Nähere Informationen finden Sie hier:
www.landesmuseum.net
www.sondar.eu
www.unserboden.at
www.soilart.eu
www.vermigrand.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BIE