• 28.08.2012, 11:50:16
  • /
  • OTS0083 OTW0083

Hautkrebserkrankungen "kutane Lymphome": Internationale EORTC-Jahrestagung präsentiert Meilensteine in Diagnose und Therapie

Wien (OTS) - Bereits zum dritten Mal findet die Jahrestagung der
EORTC (European Organisation for Research and Treatment of
Cancer)-Arbeitsgruppe für kutane Lymphome in Wien statt, diesmal von
7. bis 9. September 2012 im Parkhotel Schönbrunn. Beim international
wichtigsten Kongress zur Erforschung kutaner Lymphome -
Krebserkrankungen der Lymphozyten in der Haut - werden rund 200
TeilnehmerInnen, darunter weltweit führende ExpertInnen aus
Österreich, Europa und den USA wie Prof. Youn Kim von der
Universität Stanford erwartet. Diskutiert werden u.a. neue gezielte
Therapieformen, die zukünftig Behandlungsmöglichkeiten verbessern
sollen.

Vor der Gründung der internationalen EORTC-Arbeitsgruppe zur
Erforschung dieser "Orphan Diseases" war das medizinische Wissen
über kutane Lymphome, eine seltene Gruppe von Krebserkrankungen,
aufgrund der niedrigen Fallzahlen gering. In Österreich kommt es
vermutlich zu 100 Neuerkrankungen pro Jahr. "Es handelt sich dabei
um Krebserkrankungen der Lymphozyten in der Haut, weißen
Blutkörperchen, die normalerweise eine wichtige Abwehrfunktion
wahrnehmen", so Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Trautinger vom Karl
Landsteiner Institut für Dermatologische Forschung am Landesklinikum
St. Pölten, der gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Robert Knobler von der
Universitäts-Hautklinik in Wien den Kongress organisiert.

Erkrankung und Therapie

Unter den kutanen Lymphomen gibt es verschiedene Formen, die sich
unterschiedlich präsentieren und unterschiedlich verlaufen. Manche
sind eher chronische Krankheiten mit geringer Sterblichkeit, manche
sind auf einzelne Hautareale beschränkt und durch Operation oder
Strahlentherapie heilbar, andere betreffen die gesamte
Hautoberfläche. Dementsprechend vielfältig sind die
Therapieoptionen. Sie reichen von Lichttherapie (sogenannte
Fototherapie mit ultravioletten Strahlen) über konventionelle
Chemotherapie, moderne "Targeted Therapies", bei denen gezielt das
Wachstum der bösartigen Zellen gehemmt wird, bis zu
Knochenmarkstransplantationen bei besonders gefährlichen
Verlaufsformen.

Schwerpunktthemen und wissenschaftliche Highlights des
Kongresses

Unter dem Motto "Targets for Therapy" wird sich die Arbeitsgruppe
auf zwei Schwerpunktthemen und Zielsetzungen konzentrieren:
Erstens die Definition von Zielstrukturen an den Krebszellen, die
als Angriffspunkt moderner zukünftiger Therapien ("Targeted
Therapies") geeignet sind. Einige solche Zielstrukturen sind bereits
entdeckt und Gegenstand von laufenden Forschungsprojekten. Ein
diesbezügliches Highlight des Kongresses ist der Vortrag von Prof.
Youn Kim von der Universität Stanford, USA, zu "Targeted therapies:
past, present and future". Einzelvorträge beschäftigen sich mit
Zellgiften, die mit monoklonalen Antikörpern an ihr Ziel geführt
werden und daher gesunde Gewebe verschonen, des Weiteren mit
verschiedenen Formen der Gentherapien, die in der Zukunft
Behandlungsmöglichkeiten verbessern sollen.

Zweites Schwerpunktthema ist die Diskussion und internationale
Konsensfindung über Krankheitsdefinitionen und Ziele der Behandlung.
Bei lang andauernden und oft nicht heilbaren Krebserkrankungen - zu
denen die häufigsten Formen der kutanen Lymphome gehören - ist es
besonders wichtig, einheitliche Diagnosekriterien anzuwenden,
praktikable und patientenorientierte ("klinisch relevante")
Behandlungsziele festzulegen und Therapien anzuwenden, die bei
möglichst guter Verträglichkeit die Krankheit lindern bzw. palliativ
wirksam sind.

Über die EORTC-Arbeitsgruppe für kutane Lymphome

Die EORTC-Cutaneous Lymphoma Task Force besteht seit 1988 und
beschäftigt sich mit der Erforschung kutaner Lymphome. Sie ist die
wichtigste europäische Forschungsgemeinschaft für diese
Krebserkrankungen. Zielsetzung ist hauptsächlich die Durchführung
patientenorientierter klinischer Forschung auf übernationaler
europäischer Ebene.

Seit der Gründung der EORTC-CLTF wurden unter der wesentlichen
Beteiligung von österreichischen ÄrztInnen - vor allem aus den
Hautkliniken in Wien und Graz - wichtige Meilensteine in der
Diagnostik, Einteilung und Therapie kutaner Lymphome gesetzt. Aus
diesem Grund findet der Kongress - das international wichtigste
Meeting über diese Erkrankungen - bereits zum dritten Mal (nach 1992
und 1998) in Wien statt.

Download detaillierte Presseinformation mit ReferentInnen sowie
Pressefotos unter www.commedia.co.at/newsstage

Links: www.eortc-cltf2012.eu
www.eortc.org/research-groups/cutaneous-lymphoma-task-force

JournalistInnen sind herzlich eingeladen, am Kongress teilzunehmen!

Anmeldung & Informationen Kongressorganisation:
Mag. Ursula Partsch-Brokke
Tagungsmanagement
Tel/Fax 0043 2672 88996
office@tagungsmanagement.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CMM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel