- 27.08.2012, 09:00:36
- /
- OTS0009 OTW0009
Pressegespräch und Projektpräsentation: PoliPedia.eu - Online Civic Education
Wien (OTS) - Am Donnerstag den 20. September 2012, findet im HUB
Vienna ein Pressegespräch zum Jugenddemokratieprojekt PoliPedia.eu
statt. PoliPedia ist ein neues, innovatives Tool für die politische
Bildungsarbeit in Europa. Unter dem Stichwort "Online Civic
Education" können Jugendliche auf einer interaktiven
Internetplattform Texte, Videos, Grafiken und Audiobeiträge zu
Themen der europäischen Identität, den Voraussetzungen Europäischer
Demokratie und Europas Rolle in der Welt hochladen.
Im Rahmen des Förderprogramms "Jugend in Aktion" der Europäischen
Union entstand seit Februar 2012 in Zusammenarbeit mit dem ICT&S
Center der Universität Salzburg, der Universität Ljubljana und dem
National Youth Council of Slovenia die englischsprachige
Internetplattform www.polipedia.eu. Selbige wurde von Jugendlichen
aus Österreich und Slowenien in über 55 Workshops mit multimedialen
Inhalten befüllt und stetig erweitert. Das so entstandene
Online-Lexikon rund um die Themen Politik, Demokratie und
Europäische Bürgerschaft kann nun zur weiteren Jugendarbeit in ganz
Europa in- und außerhalb traditioneller Bildungsstrukturen
eingesetzt werden. Die simple Handhabung und strukturell
vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten auf PoliPedia.eu ermöglichen
eine Vielzahl an möglichen Nutzungen abseits der politischen Bildung
in Schule und Universität.
Am 20. September 2012 werden die Projektleiterinnen Mag. Gertraud
Diendorfer vom Demokratiezentrum Wien und Ass.Univ.-Prof. Dr. Ursula
Maier-Rabler vom ICT&S Center der Universität Salzburg die
Ergebnisse des Projekts vorstellen. Bei der anschließenden
Fragerunde stehen TrainerInnen und TeilnehmerInnen des Projekts für
Interviews zur Verfügung. An interaktiven PC-Stationen kann die
Internetplattform PoliPedia.eu selbst ausprobiert werden - für
Rückfragen steht das PoliPedia-Team vor Ort bereit.
Über das Demokratiezentrum Wien
Das Demokratiezentrum Wien ist ein interdisziplinäres
außeruniversitäres Institut, das die wissenschaftliche Forschung und
die Vermittlung von Wissen an ein breites Publikum verbindet. Die
Themen, mit denen sich das Demokratiezentrum Wien als
Forschungsinstitut und virtuelles Wissenszentrum beschäftigt, sind
aktuelle und historische Demokratisierungsprozesse, Partizipation
und Politische Bildung, die Medien- und Wissensgesellschaft
inklusive der IT-Transformation und der Bildkommunikation sowie
Geschichtsbilder und Migration.
http://www.demokratiezentrum.org/themen.html
Über das ICT&S Center der Universität Salzburg
Das Center for Advanced Studies and Research in Information and
Communication Technologies & Society ist ein interdisziplinäres
Zentrum der Universät Salzburg, das sich in Forschung und Lehre mit
der Wechselwirkung von neuen Kommunikations- und
Informationstechnologien und gesellschaftlichen Entwicklungen
auseinander setzt. Das Team rund um Ass.Prof. Dr. Ursula
Maier-Rabler beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Themen
eParticipation und eDemocracy, New Media Literacy und Online Civic
Education.
Projektpräsentation und Pressegespräch: "PoliPedia.eu - Online Civic Education" Anmeldung: Eintritt frei, Anmeldung unter team@polipedia.eu Tagungsprogramm: http://www.demokratiezentrum.org/veranstaltungen.html Datum: 20.9.2012, 10:00 - 12:00 Uhr Ort: HUB Vienna Lindengasse 56, 1070 Wien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF