• 26.08.2012, 10:48:34
  • /
  • OTS0016 OTW0016

U1 ab morgen wieder auf kompletter Strecke unterwegs

Modernisierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Utl.: Modernisierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen=

Wien (OTS) - Mit der ersten Fahrt am Montag um 05:05 Uhr vom
Reumannplatz wird der reguläre Fahrbetrieb auf der U1 nach
plangemäßem Abschluss der Modernisierungsarbeiten pünktlich wieder
aufgenommen. In nur sieben Wochen Bauzeit wurde das älteste
U1-Teilstück Wiens zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz seit 7.
Juli modernisiert. Ein neues Gleisbett, neue Weichenverbindungen und
neue Stromschienen sorgen nun dafür, dass die U1 noch komfortabler
und zuverlässiger sein wird. Im Hinblick auf die anstehende
Süd-Verlängerung der U1 nach Oberlaa wurde damit ein weiterer
wichtiger Meilenstein gesetzt.

U1 erstrahlt in neuem Glanz

Fast 35 Jahre verrichtete die U1 auf dem Streckenabschnitt
zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz ihre wertvollen Dienste für
die Wienerinnen und Wiener. Nach über 6 Mio. Fahrten wurden
Modernisierungsarbeiten notwendig, um die wichtige
Nord-Süd-Verbindung fit für die Zukunft zu machen. "Wir freuen uns,
die U1 wieder auf ihrer angestammten Strecke einsetzen zu können.
Die Herausforderungen eines solchen Großprojekts sind enorm und
dementsprechend groß ist die Erleichterung, dass wir alle Arbeiten
zeitgerecht beenden konnten - hier gilt der Dank den vielen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die rund um die Uhr an der
erfolgreichen Realisierung mitgearbeitet haben und der Wiener
Bevölkerung für ihre Geduld", so Wiener-Linien-Geschäftsführer
Günter Steinbauer.

Während der siebenwöchigen Modernisierungsphase wurden auf dem
U1-Abschnitt zahlreiche Arbeiten vorgenommen: So wurden insgesamt 8
km Schienen mit einem Gewicht von 400 Tonnen neu verlegt. Darunter
befinden sich 10.000 m2 Schalldämmmatten, die im neu betonierten
Gleisbett ebenfalls erneuert wurden. Die Fahrgäste profitieren
dadurch von einem noch angenehmeren Fahrerlebnis. Weiters wurden 25
Tonnen Schaltanlagen neu eingebracht und 1.400 m Eisenstromschienen
auf energiesparende Aluminiumstromschienen ausgetauscht. Und zwei
neue Weichenverbindungen zwischen Reumannplatz und Keplerplatz sowie
zwischen Taubstummengasse und Südtirolerplatz sorgen in Zukunft
dafür, dass auch im Störungsfall der Fahrbetrieb durch den
Gleiswechselbetrieb aufrechterhalten werden kann.

Reibungsloser Betrieb auf Ersatzlinien

Optimal gestaltete sich der Ersatzbetrieb auf den
Straßenbahnlinien 66 und 68, die anstelle des 67ers zum Einsatz kam.
Verantwortlich für den positiven Verlauf des Ersatzbetriebs
zeichneten sich neben den kurzen Intervallen auch die insgesamt 350
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wiener-Linien-Info-Personals,
die während der Sperre entlang der Strecke im Einsatz waren und die
Fahrgäste mit wichtigen Informationen zum Ersatzbetrieb versorgten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel