• 22.08.2012, 09:40:34
  • /
  • OTS0042 OTW0042

Huawei und T-Mobile Austria bauen das Netz der Zukunft

Österreichweiter Netzausbau verbessert Qualität und ermöglicht rasches Aufrüsten auf LTE

Utl.: Österreichweiter Netzausbau verbessert Qualität und ermöglicht
rasches Aufrüsten auf LTE=

Wien (OTS) - Der Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria modernisiert
die komplette GSM-Infrastruktur im Rahmen einer österreichweiten
Umstellung auf ein neues Mobilfunk-Netzwerk (der sogenannte
2G-SWAP). Dabei kommt die neueste Multistandard-Technik von Huawei
zum Einsatz. Die Zusammenarbeit der Telekommunikationsunternehmen
verlief sehr erfolgreich - mehr als 4.000 Sendestationen wurden
bisher, mit minimalem Einfluss auf den laufenden Betrieb, auf das
neue Netz umgestellt. Die neue Hardware von Huawei ermöglich
T-Mobile jederzeit einen Ausbau auf den modernen LTE-Standard.

Wachsende Kundenzahlen, größere Datenvolumina und HD-Formate
stellen laufend steigende Ansprüche an die Infrastruktur der
österreichischen Mobilfunkanbieter. T-Mobile Austria investiert über
100 Millionen Euro im Jahr in den Ausbau des Netzes, um Qualität und
Performance für die Zukunft zu sichern. Im Rahmen dieses Netzausbaus
hat sich der österreichische Mobilfunker für die
Multistandard-Technik von Huawei entschieden.

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Für Huawei stellt der Ausbau des T-Mobile Austria
Mobilfunk-Netzes das größte Projekt im österreichischen
Mobilfunkmarkt dar. Seit März 2011 arbeiten die Teams an der
Erneuerung der Netztechnik. Neben einer höheren
Verbindungssicherheit kann das Netzwerk auch durch eine gesteigerte
Sprachqualität überzeugen. Mit diesem Projekt sind alle
Vorbereitungen für den LTE-Standard getroffen, der anhand der
Huawei-Lösung jederzeit problemlos eingeführt werden kann. Der neue
Mobilfunkstandard LTE ermöglicht Datenraten von bis zu 100Mbit/s und
setzt somit Maßstäbe bei der Qualität des österreichischen
Mobilfunk-Netzes.

Rüdiger Köster, Geschäftsführer Technik und IT bei T-Mobile
Austria: "Unsere Kunden vertrauen auf ein stabiles Netz und hohe
Sprachqualität. Mit der Technik von Huawei hat T-Mobile einen
leistungsstarken Partner am österreichischen Markt. Die schnelle und
reibungslose Umsetzung des 2G-SWAP und die Chance jederzeit rasch
mit LTE nachzurüsten ermöglicht T-Mobile den Aufbau unseres 'Netzes
der Zukunft'."

Umsetzung im laufenden Netz-Betrieb

Die Umstellung auf die neue Hardware von Huawei fand ohne
Beeinträchtigung des laufenden Betriebs statt. Österreichweit wurden
bereits mehr als 4.000 T-Mobile Sendestationen mit der neuesten
Technik von Huawei ausgestattet. Die vorhandene Netzqualität konnte
nochmals um mindestens 40% gesteigert werden. Somit profitieren mehr
als vier Millionen T-Mobile-Kunden österreichweit von den
Umstellungen im Mobilfunk-Netz.

Daniel Zhou, CEO Huawei Österreich meint dazu: "Dass wir ein so
großes Projekt in Partnerschaft mit einem der wichtigsten
österreichischen Mobilfunkanbieter umsetzen, bestätigt unsere
innovativen Lösungen und die ausgezeichnete Qualität unserer
Produkte - und unterstützt uns dabei, unsere Präsenz in Österreich
weiter auszubauen."

Über Huawei

Huawei Technologies (www.huawei.com) ist führender Hersteller von
Telekommunikationslösungen. Die Produkte und Lösungen des
Unternehmens werden in über 150 Ländern eingesetzt und von 45 der 50
größten Netzbetreiber weltweit sowie von einem Drittel der
Weltbevölkerung genutzt. Huawei verfügt über eine umfassende
Expertise in Festnetz-, Mobilfunk- und IP-Technologien. Das
Portfolio des Unternehmens umfasst mobile Produkte, Produkte für
Vermittlungstechnik, Netzwerkprodukte, Software-Anwendungen sowie
Endgeräte.

2011 erwirtschaftete Huawei einen Umsatz in Höhe von 32,4 Mrd. US
$. Huawei beschäftigt über 140.000 Mitarbeiter weltweit, von denen
44% im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit 2006 ist
Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten und
beschäftigt in Österreich 92 Mitarbeiter.

Über T-Mobile Austria:

T-Mobile Austria ist mit 4,060 Millionen Kunden der zweitgrößte
Mobilfunkanbieter Österreichs und gilt als der Innovationstreiber
der Branche. Die beiden Marken "T-Mobile" und "tele.ring" sprechen
unterschiedliche Zielgruppen an: T-Mobile lebt den Slogan "Gemeinsam
mehr erleben" und bietet Innovationen rund um Smartphones, Services
und Applikationen. Die Marke tele.ring ist der erfolgreiche
Preisführer am österreichischen Mobilfunkmarkt. 2011 investierte
T-Mobile über 100 Millionen Euro in den Netzausbau mit HSPA+ und den
Aufbau der nächsten Mobilfunkgeneration LTE. T-Mobile Austria
beschäftigt 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wurde 2011
von Aon Hewitt als attraktivster Arbeitgeber Österreichs
ausgezeichnet. Das Unternehmen hat den Hauptsitz im T-Center am
Rennweg nahe der Südost-Tangente und neben den 48 T-Mobile Shops
auch Vertriebsniederlassungen in Salzburg, Innsbruck, Graz und
Klagenfurt.

T-Mobile Austria ist eine Tochtergesellschaft der Deutsche
Telekom und gehört damit zu einem der führenden
Kommunikationsunternehmen weltweit. Dank der internationalen
Ausrichtung des Unternehmens profitieren T-Mobile Kunden auch im
Ausland von einer breiten Palette an Produkten und Services.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel